Hallo,
vielleicht hätte ich es irgendwo finden können, aber bin mir nicht sicher ob die Angaben überall richtig sind bzw. sind sie sehr unterschiedlich.
Wieviele Geräte lassen sich am Zigbee Stick SLZB-06M anmelden, bzw. was passiert wenn es zu viele sind?
Hab den Stick seit letztem Winter im Einsatz und möchte nach und nach die HUE Lampen und Aqara Sensoren und Rollo Motoren rüber holen um dann die anderen Bridges abzuschalten.
Mein dicksten Fehler hab ich schon bei der Bestellung des Sticks gemacht, da es ein 06M ist und ich Zigbee2Mqtt nutze. Und wie ich im nachhinein herausgefunden hab, daß der 06P dafür besser sein soll.
Bis jetzt sind 60 Geräte angemeldet.
Wieviele würden noch gehen?
Sorry, falls ich irgendwo etwas nicht gefunden haben sollte oder im falschen Bereich bin.
es gibt dafür keinen fest definierten Max.-Wert, da dies von verschiedenen Faktoren abhängig ist, auch wenn manche Dongle-Hersteller solche Werte angeben. Es gibt immer nur theoretische Werte.
Erst einmal: Es gibt Router-Devices (aktive Zigbee Geräte) und End-Devices (üblicherweise irgendwelche batteriebetriebenen Zigbee Geräte). Router-Devices bauen Routen und somit auch eigenen Verbindungen auf. End-Devices nutzen nur vorhandene Routen.
Es gibt also “Direct children” Verbindungen, die sich direkt mit dem Coordinator verbinden und Router Verbindungen, die über einen Router mit dem Coordinator verbunden sind.
Dann spielt es eine Rolle welcher Chip(satz) und auch wie viel RAM bei dem Dongle verbaut wurde, welchen Treiber der Chip(satz) braucht/nutzt (ZStack, Ember), ob Z2M oder ZHA genutzt wird und welche Zigbee Geräte das Zigbee Mesh wie in Anspruch nehmen und “belasten”.
Gerade der letzte Punkt mit dem Thema in Anspruch nehmen verhindert das man zu der max. Anzahl von Zigbee Geräten in einem Mesh eine genaue Aussage machen kann. D.h. ein User hat z.B. mit 150 oder vielleicht auch 200 Zigbee Geräte in seinem Mesh keine Probleme und bei einem anderen User tauchen in seinem Mesh Probleme auf wenn er z.B. mehr als 100 Zigbee Geräte nutzt.
Um jetzt auf Deinen SLZB-06 mit EFR32MG21 und Z2M zu kommen. Angeblich soll der EFR32MG21 (Silicon Labs) mit Ember etwas performanter sein als z.B. ein SLZB-06 mit einem CC2652P (Ti). Wobei sich solche Aussagen zu dem EFR32MG21 dann aber eher auf ZHA und weniger auf Z2M beziehen. Wobei ZHA halt die “Beschränkung” hat das sich darüber nur max. 32 “Direct children” Verbindungen aufbauen lassen.
The Zigpy library, which the ZHA integration depends on, has an upper limit that is 32 direct children.
Wohingegen bei Z2M mit einem CC2652P max. 50 “Direct children” Verbindungen möglich sein sollen.
All das führt dazu das es eben keine exakten und pauschalen Aussagen zu der max. möglichen Geräteanzahl geben kann. Bei Deinem SLZB-06M mit Z2M würde ich aus dem Bauch heraus sagen das dieser vermutlich so ~ 40 "Direct children” Verbindungen schaffen sollte und in Summe vielleicht so ~ 150 Routen. D.h. das das
eine Frage dessen ist was das für 60 Geräte sind und was für Verbindungen diese aufbauen. Anhand dessen kannst Du ganz grob einschätzen was für Geräte und Verbindung bei Dir ggf. noch möglich sein sollten.
Danke Jim für die wirklich gute Erklärung.
Das mit direkter Verbindung zum Coordinator oder über Router (z. B. Hue Lampe) hatte ich so mit der max. Anzahl überhaupt nicht auf den Schirm. Danke dir.
Dann werde ich mal in den nächsten Tagen und Wochen nach und nach weitere Geräte anschließen.
Würde ein weiterer SLZB-06M Stick an anderer Stelle in der Wohnung die Anzahl der Geräte erhöhen können oder wäre es nur für die Reichweite? Weil die bräuchte ich doch nicht, da ich auch überall Hue Lampen und Zigbee Steckdosen gut in der Wohnung verteilt habe.
Ein weitere SLZB-06M müsste dann in einem bestehenden Mesh als Router betrieben werden und wäre somit auch nichts anderes als ein aktives Zigbee Gerät das ebenfalls eine Routing-Funktion hat. D.h. das würde Dir in dem Fall nichts bringen, außer das ein Dongle im Router-Betrieb wie z.B. der SLZB-06M mit seiner zusätzliche externen Antenne, ein etwas stärkeres Zigbee Signal ausstrahlen kann. Allerdings kann er ein bei ihm ankommendes Zigbee Signal nicht irgendwie “verstärken”. D.h. ein bei ihm ankommendes ggf. schwaches Zigbee Signal ist und bleibt weiterhin schwach.
Wenn Du einen weiteren SLZB-06M als Coordinator betreiben wolltest wäre das nur über eine zweite Z2M Instanz möglich (ZHA mal außen vor) und eine zweite Z2M Instanz wäre dann ein weiteres und eigenständiges Zigbee Mesh. D.h. zwischen den Zigbee Geräten in dem Zigbee Mesh (A) mit SMZB-06M (A) und den Zigbee Geräten in dem Zigbee Mesh (B) mit SLZB-06M (B), besteht keinerlei Verbindung untereinander.
Danke, so in der Art hatte ich mir das schon Gedacht. Also erstmal weiter machen.
Denn schlechtesten Empfang bei mir hat ein HUE - Taster mit 90 LQI und der
sitzt an der äußersten Stelle. Ich denke schlechter wird es mit den anderen nicht.
Das ist genau das Thema mit dem ich mich in den letzten Wochen auch beschäftigt habe. Deshalb kann ich noch eine Sache ergänzen:
Bevor man sich Gedanken über die Maximalanzahl der Geräte in seinem Zigbee Netzwerk macht, ist viel wichtiger, darauf zu achten welche Komponenten/Geräte verwendet werden.
Ein MQTT Broker auf einem Raspberry pi kann viel weniger Traffic vertragen, als ein Broker, der auf einem NUC läuft.
Ebenso verhält es sich mit der Leistung eines Zigbee-Routers. Ich würde sagen, dass ein SLZB-06M in Sachen Leistung schon ziemlich weit vorne ist. - daran wird es wahrscheinlich erstmal weniger liegen.
Das aller wichtigste ist der Traffic, den die Zigbee-Netzwerkteilnehmer verursachen. Es gibt Geräte (überwiegend von Tuya) die spammen Dir regelrecht das Netzwerk voll mit Statusmeldungen o.Ä. das kann die Performance des gesamten Netzwerks in den Keller drücken…Dazu am Besten mal in die Logs schauen (bei Z2M) und das Log level auf “Info” stellen. Hier können Dir schon zwei “Spam-Geräte” die Stabilität kaputt machen.
Auch stößt das Netzwerk an seine Grenzen, wenn durch irgendeinen Befehl (Automatisierung o.Ä.) zu viel Traffic gleichzeitig erzeugt wird. Da geht es dann also ab einer gewissen Netzwerkgröße auch darum, wie man die Steuerung/Logik seiner Automatisierungen aufbaut. Wenn Du z.B. viele Lampen gleichzeitig in Gruppen oder Szenen steuern möchtest, kann es helfen die Gruppen bereits in deinem Z2M Addon anzulegen, damit dann wiederum nicht jedes Zigbee Gerät einzeln für jeden Befehl “angefunkt” wird…
Oh oh und schon tun sich mir die nächsten Fragen auf.
Also die Thematik Mini PC NUC schwirrt mir schon länger im Kopf rum und wird wohl in den nächsten 2 Monaten umgesetzt.
Ja, die Automationen betreffen in manchen Fällen schon einige Geräte.
Und darum habe ich auch direkt unter Zigbee2MQTT Raumgruppen für die Lampen angelegt und auch dort Lichtszenen abgespeichert. Dann war
mein Gedankengang da ja schon ganz gut.
Wobei das - sprich der genutze Host - nichts mit der max. möglichen Geräteanzahl bei einem Zigbee Dongle zu tun hat. Wenn die CPU und das RAM in dem Dongle an seine Leistungsgrenzen kommt spielt der verwendete HA Host keine Rolle. Oder anders gesagt: Bevor der Host aufgrund irgendwelches Zigbee Traffics in die Knie geht wird vorher wohl der Dongle in die Knie gehen.
Aber am Satz von Simon:
“Ein MQTT Broker auf einem Raspberry pi kann viel weniger Traffic vertragen, als ein Broker, der auf einem NUC läuft.”
ist schon was dran.
Hinzu kommt bei mir sind auch noch 3 Kamera- Streams am laufen usw.
Und man will ja für die Zukunft gerüstet sein.
Das ist eine interessante Info.
Ich habe nämlich auf Grund der Abbildung auf der Produktseite angenommen, dass ich mehrere Coordinatoren in einer Instanz verwenden kann.
Aber wenn ich jetzt z.B. 2 Coordinatoren nehme, eine pro Etage, dann könnte ich aber trotzdem Geräte aus beiden Mashes in einer Automation ansprechen nehme ich an.
Wobei natürlich der Nachteil ist, dass 2 Meshes sich wahrscheinlich gegenseitig stören werden.
Das kann ich Dir nicht beantworten da ich nur einen SLZB-06 und auch nur ein Zigbee Mesh nutze. Dazu müsste dann ein anderer User etwas posten. Zumindest von @ RobertoCravallo weiß ich das er mit drei SLZB-06 auch drei Z2M Instanzen und somit drei Z2M Mesh parallel laufen hat.