Sinnbefreit oder vielleicht auch nicht? Heizungsthermostate als FBH Stellantrieb

Salü :slight_smile:

Bevor mich jemand für verrückt hält :crazy_face:, kurz die Erklärung zu diesem Gedanken…

Wir haben im Haus 3 Heizungskreisläufe ergo 3 FBH, pro Etage eine, einmal 3 Ventile, einmal 5 Ventile und einmal 4 Ventile. Bei 2 Etagen hätte es Strom, da mal Stellantriebe dran waren (die völlig im Eimer waren) und ein Thermostat wo man auf einer Etage die Heizung regeln konnte. Was natürlich nicht sinnvoll war, da ein Schlafzimmer kälter sein sollte als das Bad auf der selben Etage. Nun hab ich überlegt wie ich das mit wenig aufwand sowas wie smart machen kann.

Es gibt nicht viele smarte FBH Systeme, Homematic mag ich mir deswegen auch nicht ins Haus holen, 3 Controller plus die Stellantriebe plus wahrscheinlich mehrere Thermostate sind nicht nur teuer sondern für unseren Bedarf an Temperaturveränderung zu viel des Notwendigen. Das Klima im Haus ist relativ konstant bei 21Grad, ausser im Schlafzimmer und im Gästezimmer was wir selten brauchen. Da die Pumpen eh laufen und das Einstellen der Temperatur keinen Einfluss auf den Gasverbrauch hat (Heizung zu alt und im Gemeinschaftsbereich) lohnt es einfach nicht pinkelig genau die Heizung zu steuern. Aber trotz alledem wäre es zumindest bequem nicht die Ventile von Hand einstellen zu müssen. Da kam mir die Idee: "Könnte das nicht ein Heizungsthermostat machen? Die Anschlüsse mit M30x1.5 passen schon mal. Die Frage ist nur wie das Ding zu steuern wäre. Ich hab an sowas gedacht wie "über die Temperatur Regeln und Umrechnen in die Zahlen auf dem kleinen Durchflussmesser.

Gibt es da ähnliche gepolte, die sowas schon mal gemacht haben, oder gibt es Thermostate die nicht nur nach Temperatur regelbar sind, sondern vielleicht auch nach Durchfluss-Menge oder 1-5 oder ähnliches?

Ich nehm alles was ich an Infos kriegen kann, so verrückt es auch klingen mag :wink:

Vielen Dank

Wenn du einfach einen Thermostat nutzt und im Raum einen Fühler hast, das ganze mit Better Thermostat verknüpfst, dann sollte es sich selbst justieren und dann auch mit der Regelung funktionieren :thinking:

Kann man mit einem Kreis ja mal testen :man_shrugging:t2:

Die durchflussmenge wird ja im Vorlauf pro Kreis eingestellt.

Ja letztendlich werde ich es einfach mal probieren, da ich keine Stellantriebe mehr drauf habe, sondern neue blitzeblanke Ventile mit Plastikkappen zum Drehen. Ich war mir nicht sicher ob das Regeln ähnlich wie an einem Heizkörper verläuft, nicht das ich den Motor vom HeizungsThermostat ruiniere weil das Ding weiter reindrehen will als das Ventil das zulässt oder ähnliches.

Das sind die gleichen Ventile nur eben mit fernfühler (komme aus dem Bereich)

Na super, dann kann ich ja jetzt den Heizungsthermostat Empfehlungs Fred studieren :slight_smile:
Ich organisiere mir mal so ein Teil und berichte dann die Lösung