Shelly Pro 3em und richtig saldieren bzw. richtige Werte in HA

Hallo

Ich hab mir den Shelly Pro 3em geholt und wollte gerade die Templates anlegen damit die Phasen richtig saldiert werden.
Jetzt ist mir aber aufgefallen das mein Pro 3em die active energy fehlt.
Ich hab zwar die Total active energy aber eben nicht jede Phase einzeln.
Bei allen Anleitungenn legt man den Total Energy und die Total Power selber an.
Hat zufällig wer den Pro 3em und kann mir da helfen.

lg

1 „Gefällt mir“

Hallo @flo2126,

das kann ich mit der Firmware: 20240430-105803/1.3.1-gd8534ee nicht nachvollziehen. Es sind alle Phasen und der bereits saldierte Energiewert vorhanden.

IMG_1650
IMG_1651

Das heißt der total activ energy ist bereits richtig saldiert?
Habe gerade gesehen das energy für die einzelnen Phasenes bei den versteckten Entitäten waren.
Hast du dann noch Templates eingerichtet?

Ja, beim Pro 3EM sind die Phasen bereits richtig saldiert, somit könne die Templates dafür entfallen. Es ist aber natürlich möglich, zur Kontrolle Helper Sensorgruppen zu bilden, die alle drei Phasen zusammenfassen. Mein Shelly Pro 3EM hat 37 Entitäten durch die Integration.

3 „Gefällt mir“

Hallo zusammen,
das treibt mich ein wenig um, da ich eine Sache nicht verstehe. Background: Hab nen pro3em direkt hinter dem Zähler und ich habe eine BalkonPV.

Ich sehe in total active Power den aktuellen, nennen wir es Netzbezug. Meisstens + manchmal, wenn die PV mehr bringt als das Haus braucht auch minus-Werte.

Aktuell beispielsweise:
image

Hierbei ist der Ertrag der PV in total active Power beim Shelly ja schon abgezogen, ich messe also nicht, was ich gesamt verbrauche, sondern was ich aus dem Netz kaufe (oder bei Minus vershenke). Ich hoffe das verstehe ich bis dahin richtig.

Nun zum Verständnisproblem:
Im Energiedashboard habe ich die total active energy als Netzverbrauch eingetragen, und in Netzeinpeisung total returned energy eingetragen:
image
Das scheint aber falsche Werte zu liefern, da hier der PV Ertrag zweimal abgezogen wird oder? Einmal schon still im Netzbezug und einmal dazu über returned energy.

Lasse ich jedoch den Eintrag “Netzeinspeisung” leer in den Einstellungen, sehe ich nicht in den Graphen, wieviel meines Verbrauches ich wirklich mit der PV abdecken konnte.

An welcher Stelle muss ich da was anpassen?

Hi, Ich habe ein ähnliches Problem. Die Werte die der Shelly liefert stimmen an und für sich und werden korrekt berechnet.
Wenn du einen zusätzlichen z.B. Shelly hast, der deine PV misst, kannst du die auch in die Energieübersicht einfügen. Leider werden dort aber die Werte irgendwie nicht korrekt berechnet/Angezeigt. Hat jemand hierfür eine Lösung oder einen workaround? Vielleicht liegt es auch daran, dass der Shelly irgendwie auf die verschiedenen Phasen im Hintergrund zugreift um die Werte zu berechnen. Bei der kleine PV, die nur auf einer von 3 Phasen liegt, ist der Strom negativ, die anderen beiden Phasen jedoch mit Verbrauchern positiv.
Hier meine Werte zum Vergleich:


Hallo @prisen-spalier

ich versuche dir mal zu helfen, dazu habe ich aber noch ein paar fragen.

  1. Was hast du für einen Shelly zum Strom messen?
  2. Was hast du für einen Shelly für dein BLK und wie ist der geklemmt?

Ich denke du hast die falschen Entitäten im Dashboard hinterlegt.

Ich verwende eine Shelly pro 3EM zum Messen im Zählerschrank und eine Messdose für das BLK, mit ein paar Teplatesensoren und Helfern funktioniert es.

Ist inzwischen auch der normale Shelly 3 EM saldierend unterwegs oder nur der pro?

Hi,
Ich habe einen Shelly Pro 3EM, der direkt am Zähler den gesamten Strom erfasst.
Das Balkonkraftwerk hängt selbst auf einer eigenen Leitung / Sicherung, die dort direkt durch einen Shelly PM Mini gemessen wird.
Der PM Mini (Balkonkraftwerk) zeigt einen negativen Wert an, wenn die Sonne scheint.
Der Pro 3EM zeigt für die einzelnen Phasen jeweils korrekt positive und negative Werte an, je nachdem ob dort Strom verbraucht oder produziert wird.
Im Energiedashboard habe ich dann vom Pro 3EM den Return-Energy als Einspeisung hinterlegt, die Total-Active-Energy als Netzverbrauch. Den PM Mini habe ich als Sonnenkollektor eingetragen.

In einem zweiten Haus mit großer 25KW Solaranlage habe ich das identische Setup. Dort wird das Energiedashboard aber auch richtig gefüllt. Vielleicht, weil dort die Last auf den drei Phasen auch gleichmäßig verteilt wird und nicht wie bei mir, das Kraftwerk nur auf einer Phase meine Dauerverbraucher auf den anderen beiden Phasen.

Mit der aktuellen Software vom Hersteller wird mir kein saldierter Gesamtverbrauch automatisch bereitgestellt.

Danke für die Rückmeldung - d.h. Auch beim Pro kein saldierter Verbrauch?

Oben wurde ja geschrieben das hier inzwischen saldiert wird

Hallo,

ich denke es hängt unteranderem mit deinem Shelly PM zusammen, dieser sollte keine negativen Werte ausgeben,
Ich kann dir beim Shelly PM nicht weiter helfen, da ich keinen habe, ich lese mein BLK über eine Messdose aus.

Du hast recht, das die einphasige Einspeisung hier eine rolle spielt, deshalb funktioniert es aus meiner Sicht auch nur über einen zus. Templatesensor.

Ich habe mein System nach folgenden Video aufgebaut.

https://youtu.be/4jyzn9r0WGI?feature=shared

Das Video ist zwar vom 3EM (nicht PRO), da ich vor her einen 3 EM hatte, musste ich nur die Entitäten leicht anpassen und es funktioniert.
Schau mal ob dir das Video weiter hilft, wenn nicht melde dich noch mal, dann suchen wir zusammen den richtigen Weg, da es mich auch interessiert.
Ich habe leider kein HA Testsystem, sonst hätte ich parallel es mal für dich ausprobiert.

1 „Gefällt mir“

Über die Weboberfläche kann man die Richtung ändern. Dann wird das Vorzeichen des übermittelten Wertes geändert.
Für den Tag heute hat es zumindest keine deutliche Verbesserung gebracht, deshalb gehe ich davon aus, dass es nichts mit dem Wert zu tun hat, ob er positiv oder negativ ist.
Ich beobachte es trotzdem nochmal ein paar Tage.

Hallo,
das sollte sich nach einem Tag schon was ändern!
Zeig dann mal dein Dashboard.

Das müsste so aussehen:


Das Dashboard ist immer noch genau so falsch.
Eigentlich hätte ja der Wert vom BKW schon korrekt im Gesamtzähler mit eingerechnet sein und deshalb der Verbrauchsbalken tagsüber nicht existieren. Da er aber existiert, wird hier, warum auch immer der Wert der verschiedenen Phasen genutzt und nicht korrekt zusammengerechnet.
Ich werde wohl doch einzelne Helfer bauen müssen und es selbst berechnen.
Vorschlag:
Phase A + B + C - BKW-Wert. —> jetzt darf der Gesamtverbrauch nicht mehr unter 0 fallen, weil ich das BKW heraus rechne.
Jetzt kann ich das BKW mit einfügen und das System berechnet den Eigenverbrauch dann hoffentlich korrekt.
Ich berichte in den nächsten Tagen.

Hallo,

ich habe dir doch das Video verlinkt, schau es dir an, dan kannst du auf den Discort und die Tamplates kopieren, einfach in die conflagration. yaml einfügen, die Entitäten anpassen und fertig.

1 „Gefällt mir“

Trotz eigener Helfer und tatsächlich stimmender Werte, passen die Grafiken noch immer nicht. Mittlerweile ist es mir egal. Ich weiß ja, wie viel ich tatsächlich am Ende Brauch und einspeise.

Dann zeig nochmal deine Grafik und die configuration vom Energy Dashboard, vielleicht noch die Configuration.yaml und ganz wichtig was zeigt die Shelly Integration, Gerät mit Entitäten z.B.




1 „Gefällt mir“

Ich muss das Thema hier nochmal rauskramen, da die Info meines Wissens hier falsch ist.

Weder der Shelly 3EM noch der Shelly Pro 3EM können die elektrische Energie richtig saldierend zählen, wenn man eine PV Anlage mit Einspeisung hat.

Zwar rechnet der Shelly Pro 3EM die Energie jeder Phase zusammen, aber wenn nur eine Phase einspeist, wird diese Phase nicht mehr in die Rechnung des Bezugs mit eingerechnet.

Richtig Saldierend wäre, solange die Summe aller Phasen Eingehend sind, zählt der Bezugszähler hoch, wird dieser Punkt unterschritten, zählt der Lieferzähler.

Der Pro 3EM scheint aber wie der 3EM drei einzelne Zähler zu besitzen, die dann intern zusammengezählt werden.

Da ich einen EHZ auslese, sehe ich auch die Unterschiede.
Die Summe (Liefer + Bezug) ist bei beiden Zählern identisch, allerdings mit unterschiedlicher Verteilung. Was den Zähler für die Verbrauchsstatistik unbrauchbar macht, es sei denn man baut sich mit HA einen Integralsensor mit dem Power Channel. Allerdings ist das auch nur einen Schätzung, da die Werte nicht in Echtzeit, sondern leicht verzögert in HA ankommen.

VG
Rubinho

1 „Gefällt mir“

Da ich einen EHZ auslese, sehe ich auch die Unterschiede.
Die Summe (Liefer + Bezug) ist bei beiden Zählern identisch, allerdings mit unterschiedlicher Verteilung. Was den Zähler für die Verbrauchsstatistik unbrauchbar macht, es sei denn man baut sich mit HA einen Integralsensor mit dem Power Channel. Allerdings ist das auch nur einen Schätzung, da die Werte nicht in Echtzeit, sondern leicht verzögert in HA ankommen.

Was willst du uns damit sagen, dass kein Wert richtig gemessen wird?
Welche Version verwendest du, den internen Shelly Zähler, oder die Version mit der Berechnung per .yaml?