Shelly Bluetooth Netzwerk - wie funktioniert das?

Hallo Zusammen,
ich versuche gerade die neuen Shelly Bluetooth (BLE) Geräte wie z.B. den BLU Button1 zu integrieren.

Leider wird nicht jede Tastenbetätigung in HA erkannt. Innerhalb der Shelly App scheinen diese zuverlässig erkannt zu werden, je nachdem wo mann sich befindet auch von den unterschiedlichen Plus Geräten. In den Plus Geräten ist die aktuelle Firmware installiert und das BT-Gateway eingeschaltet.
In HA wurde der BLU Button auch ganz einfach über die BT-Home Integration erkannt.
Ich vermute irgendwie Probleme mit der Reichweite zu meinem Raspi. Dieser ist in einem Argon one m.2 Gehäuse verbaut. Wenn mein Verständnis von dem BLE-Netzwerk richtig ist, fungieren die Shelly Plus Geräte mit dem eingeschalteten Gateway wie einzelne Signal-Verstärker und das BT-Home Protokoll wird von der BL-Schnittstelle des Raspi empfangen und verarbeitet.
Ist das so korrekt? Hat eine von euch ähnliche Probleme? Wie könnte ich z.B. feststellen oder messen wie gut das BLE Signal im Netzwerk an verschiedenen stellen ist?

Was mir auch komisch vorkommt, ist dass es nicht besser wird, wenn ich mit dem Button in unmittelbarer Nähe des Raspi bin. Der müsste doch dann direkt das BT-Home Protokoll erkennen.

Leider habe ich bisher auch noch keine gute Information gefunden wie so ein BT-Home Netzwerk physikalisch funktioniert. Das Protokoll selber ist ja recht gut beschrieben innerhalb der Doku. zur BT-Home Integration

Über einige Tipps von euch würde ich mich freuen.

Danke euch.
Stephan

Der Button kommuniziert nur mit dem Plus Gerät, nicht mit den PI selber. Die Information wird von den Plus Produkt an HA weiter gereicht.

In dem Video wird das auch noch mal erklärt.

2 „Gefällt mir“

Hallo ! Habe den Shelly blu Button mit einem Shelly plus 1 in betrieb.Funktioniert tadellos.der Shelly plus 1 läßt sich schalten und kann auch in HA verwendet werden.Jetzt würde ich aber gerne den Button direkt in HA auslesen.Beim aktivieren von BTHome bekomme ich nur die Info das kein Gerät erkannt wurde.Kann den Fehler nicht finden und bitte Euch um Hilfe.

Hast Du den „Beacon-Mode“ beim Shelly Blu Button aktiviert?

Beacon Mode enabled.Bild mit Last Reporter erscheint und ich soll die pair oderTroubleshooottaste wählen.Wenn ich pair drücke betätige ich die Taste am Button und darauf sehe ich eine Info mit Ausstehender Verbindung.Das wars und ich komme nicht weiter.

Ich denke nicht das der Bacon Mode dein Problem ist. Ich habe nun schon mehrere BLE / Shelly Blumen Geräte im Einsatz. Alle wurden immer einwandfrei von der BThome Integration erkannt, auch ohne Bacon aktiviert. Ich vermute, dass dein shelly plus 1 nicht korrekt konfiguriert ist. Vielleicht schaust du dort alles nochmal durch. Z.B. ist unter Netzwerk / Bluetooth der Schalter “Enable Bluetooth gateway” aktiviert?

Nachtrag:
@Lindtbaer
hi, ja das war soweit schon im Prinzip klar. Aber wie genau wird das weiter geleitet?

Über Bluetooth ?
Über eine andere Schnittstele mit einem anderen Protokoll?
Warum lese ich dann die gerate Sensoren in einer BThome Integration, also in eine Bluetooth Protokoll.

Ich würde mich freuen wenn hier über das Thema Bluetooth im generellen eine Diskussion führen können. Mein Gendanke ist, warum soll ich mir ein spezielles Netzwerk aufbauen z.B. ZigBee oder sowas wenn ich schon WLAN und Bluetooth habe. Oder ist das grundsätzlich ein falscher Ansatz?
Für mich ist der Ansatz den Shelly mit den BT-Netzwerk und Geräten geht vollkommen nachvollziehbar. Was meint ihr?

Gruß an alle.

:crayon:by HarryP: Zusammenführung Doppelpost

Weil Zigbee, EnOcean usw. Vorteile gegenüber anderen Protokollen haben.

Wifi benötigt relativ viel Energie. Daher findest Du verhältnismäßig wenig WLAN Geräte mit Akku. Bluetooth dagegen hat z.B. eine recht eingeschränkte Reichweite.

Und was ist mit den Shelly TRV, Shelly Motion, Shelly Motion 2, Shelly Door und Windows 2, Shelly Button 1 die sind alle mit Akku und Wifi und andere Anbieter gibt es auch z.b. Nuki Smart Lock Pro oder Avatto TRV07. Das sind die mir einfallen, da gibt es noch mehr.

Jeder sollte selber abwiegen, was für ein sinn macht. Klar Bluetooth Low Energy spart strom und arbeitet efektiver als wifi allein schon, weil es weniger gestört werden kann. Dafür ist die reichweite geringer und man benötigt ein Hub oder ähnliches was man bei Wifi nicht benötigt, da schon vorhanden. ZigBee und ZWave haben den vorteil, dass Sie auf größeren Reichweiten und mit weniger Störsignalen klarkommt. Hier wird aber wieder ein Hub benötigt. Ich sehe das so das jedes ein bestimmtes Einsatzgebiet hat und jedes nach Geldbeutel und Aufbau seine Daseinsberechtigung hat.

Fair point. Entsprechend potente Akkus müssen allerdings verbaut sein. Und es gibt eben Einschränkungen, dass die zwischenzeitlich in den Tiefschlaf gehen und per WLAN nicht erreichbar sind, bis sie wieder aufwachen, wenn ich mich nicht komplett irre.

Das ist so richtig, aber das hast du bei Bluetooth und Zigbee Geräten auch die über Akku laufen. :slight_smile:

DW2 geht definitiv nicht in den Tiefschlaf, denn er reagiert auf Bewegung verzögerungsfrei, gleiches gilt für den Bewegungsmelder.

Beim TRV ist es „nur“ so etwas wie Schlafen, wenn man den GUI über seine IP aufruft, kann es schon mal 20s dauern, bis er reagiert - ist aber bei einem TRV kein Problem. Immer noch besser als die DECT-Teile von AVM, die nur zwischen 5-15 Minuten erreichbar sind.

Fritz! und Smart Home empfinde ich auch immer noch als zwei verschiedene Welten. Aber so lange die Menschen es kaufen…
Da driften wir aber im Thema ab. :wink:

1 „Gefällt mir“