Nachdem es mir gelungen ist, meinen ersten Shelly, der Generation 4 in mein Zigbee-Netz einzubinden, stelle ich heute fest, dass er mir bei einem Verbraucher negative Werte ausgibt. Am Foto zu erkennen ist, dass mein Wäschetrockner dran hängt, der definitiv keine Energie erzeugt und somit auch keine negativen Energiewerte liefern dürfte.
Habt ihr eine Idee, an welcher Stelle ich den falschen Knopf gedrückt habe?
Wenn der Trockner läuft, hast du aber positive Verbrauchswerte? Wenn nicht, Klemme umdrehen, weil die Verbrauchsrichtung “Kraftwerk” und “Last” abhängig ist.
Wenn es das nicht ist:
Andere Stromleitungen in der Nähe der Messung, die benutzt werden? (Fehlmessung durch Magnetfeld))
Die Shelly Gen4 Geräte liefern wohl über ZigBee (zigbee2mqtt) fehlerhafte power-Werte. Wenn man gleichzeitig den Wert über WiFi anschaut ist dieser richtig. Da wird irgendwo ein INT32-Wert einem INT16-Wert zugewiesen. Denn das Vorzeichen der power-Werte ändert sich je nach dem gemessenen Wert:
WiFi / ZigBee
0,00 / 0,00
320,00 / 320,00
330,00 / -325,00
650,00 / -5,00
660,00 / 4,00
980,00 / 324,00
990,00 / -320,00
und so weiter.
Es gibt eine Diskussion (bisher ohne Lösung ) auf der GitHub-Seite von zigbee2mqtt: [[New device support]: Shelly 1PM Mini Gen4 · Issue #26852 · Koenkk/zigbee2mqtt · GitHub](https://[New device support]: Shelly 1PM Mini Gen4 #26852).