Hallo zusammen,
ich möchte die Leistungen meiner Heizungspumpen und eventuell des Brenners messen und in HA anzeigen. Eigentlich würde ich gerne drei Shelly PM(mini) verwenden, aber das funktioniert nicht, weil die auch nur dann Spannung bekommen, wenn die jeweilige Pumpe eingeschaltet ist.
Ein Shelly EM oder 3EM scheiden ebenfalls aus, weil die 50A bei einem Strom von ca 2-5A einfach überdimensioniert sind und keine Angaben zum Eingangsstrom der Shellys oder den Stromwandlern zu finden sind.
Daher suche ich nach einer Alternative, die sich entweder über WLAN oder Zigbee2MQTT in HA einbinden lässt, einen Messstrom von 5-10A hat und mit einer Spannungsversorgung, die nicht von der Spannungsversorgung des zu messenden Verbrauchers abhängig ist, deren Spannung aber messen kann.
(Oder genauere Daten zu den Shelly-Stromwandlern, wie Übersetzungsverhältnis oder Ausgangsstrom)
Der Mini funktioniert nicht, weil der nur dann Spannung bekommt, wenn auch die Pumpe eingeschaltet ist.
Ich glaube, der Shelly3EM ist genau das was du brauchst. Er misst auch Ampere mit 2 Stellen hinterm Komma und das recht genau.
Deine Begründung, warum du ihn ausschließt, kann ich nicht nachvollziehen.
Zwei Stellen hinterm Komma bedeutet ziemlich genau … nichts, wenn man weder Angaben zur Messgenauigkeit noch zur tatsächlichen Auflösung hat. Und die sind beide nirgendwo angegeben.
Und gerade im unteren Messbereich sind fast alle Messgeräte im Vergleich zur Genauigkeit am oberen Ende des Messbereiches nicht gerade genau.
(0,5A sind halt bei 5A eine größere Ungenauigkeit als bei 50A, wenn man annimmt (da die Daten nicht vorhanden sind) daß die Messgenauigkeit 1% des Messbereichs (50A) beträgt. 1% wären bei 230V schon eine Ungenauigkeit von 115W.)
Dann wirst du dir wohl etwas selbst bauen müssen. Eventuell auf ESP32-Basis.
Selbst wenn du von Siemens ein Sentronic-Gerät (u.a. Datenübertragung via Modbus) holst, möchten die Geräte ständig mit der zu überwachenden Einspeisung verbunden und zugeschaltet sein.
Mal im Ernst, egal welches andere Device du nimmst, welchen Messwert erwartest du denn von der Pumpe wenn diese nicht bestromt ist?
Wenn du mit dem shelly misst und nicht die Entität des shellies benutzt sondern ein Template sensor baust der im Falle von “unavailable” und/oder “unknown” dann 0 als wert liefert bist du im Ziel.
Beispiel aus dem Entwicklerwerkzeuge>Template
Sprich der shelly ist wenn mein aussenlicht ausgeschaltet ist natürlich “unavailable” … was aber nicht bedeutet das x1 auch “unavailable” wird sondern das geht dann halt auf 0
Und wenn ich es einschalte bekomme ich nach ein paar Sekunden den Verbrauch angezeigt, dann sowohl vom shelly als auch vom x1.
Wobei man die shelly Entität dann halt nicht nutzen sollte weil sonst Dinge die man damit macht immer Fehler auswerfen weil kein numerischer Wert vorhanden ist.
1 „Gefällt mir“
Auf dem freien Markt gibt es da nichts, da wirst Du basteln müssen.
Mit einem WCS1800+ShellyPlusUni oder ESP32 eine kontaktlose Strommessung realisieren, Spannungsmessung sollte einfacher gehen.
Die Leistung dann in HA berechnen und anzeigen lassen.
Wenn die Geräte aus sind, erwarte ich auch null als Messwert. Aber ich möchte nicht, daß der Shelly (oder was auch immer) jedes mal, wenn die Pumpe ausgeschaltet wird, mit ausgeschaltet wird, wobei mir genauer gesagt das häufige Wiedereinschalten der eingebauten Netzteile Sorgen macht, als das Ausschalten.
Vermutlich schaltet die Pumpe tatsächlich öfters als 1x pro Tag, mein Dimmer2 läuft mittlerweile 2 Jahre problemlos, genau so. War aber auch nur ein Vorschlag, man kann es bestimmt auch teurer lösen.
Genau. Die Umwälzpumpe wird 2-3 mal am Tag aus- und wieder eingeschaltet.
Und während das Netzteil der Pumpe dafür ausgelegt ist, öfters eingeschaltet zu werden, sind es die relativ einfachen Kondensatornetzteile der Shellys eher nicht.
Nach etwas drauf herumdenken habe ich mir einen Shelly EM und zwei 50A-Stromwandler bestellt. Um den Messbereich halbwegs der Anwendung anzupassen, werde ich einfach die Leitungen der Pumpen 10 mal (oder mehr, wenn es passt) durch die Wandler führen und komme so auf einen Messbereich von 5A. Eigentlich sind die 1150W, die dabei herauskommen für Pumpen mit maximal 50W auch noch weit überdimensioniert, aber damit kann ich, denke ich, leben.
Wenn ich alles eingebaut habe, werde ich berichten, wie es funktioniert.
Ich habe es getan und es funktioniert.
Am Wochenende sind meine bestellten Shellys angekommen und ich hab erst mal ein Gehäuse entworfen und gedruckt. Jetzt steckt in meiner Heizung ein Shelly PM mini, mit dem ich die Gesamtleistung der Heizung erfasse und ein Shelly EM mit zwei 50A Wandlern, die Leistungen der Pumpen erfassen.
Die Leitung zu den Pumpen hab ich 10 mal durch die Wandler gewickelt und Helfer erstellt, welche die nun um den Faktor 10 zu großen Werte des EM wieder durch 10 teilen, um die tatsächlichen Werte im HA nutzen zu können.
Mit einem weiteren Helfer subtrahiere ich die Leistungen der Pumpen von der Gesamtleistung und habe auch die Leistung, welche die Heizung ohne diese aufnimmt.
Funktioniert es so, wie ich es wollte?
Ja, tut es. Ich bekomme die Leistungen der Pumpen mit einer 10fach höheren Auflösung angezeigt.
Ist es sinnvoll?
Im Nachhinein betrachtet wohl eher nicht.
Die Umwälzpumpe (Auf die es mir ankommt) bekomme ich nun mit hoher Auflösung angezeigt und werde sie später auch entsprechend verarbeiten, aber für die ungeregelte Ladepumpe mit ihren mehr als 70W Leistung ist die höhere Auflösung eigentlich unnötig.