Shelly 12V Impuls schaltet Aqara U200?

Hallo Zusammen,

ich habe folgenden IST-Zustand, Türöffner mit einem KeyReader von Unifi, hier kann nur die Falle geöffnet werden, wenn also der Schlüssel das Schloss zugedreht hat, öffnet zwar die Falle, aber ich kann die Tür nicht aufdrücken, soweit logisch.

Nun würde ich gerne so in der Idee, die 12V für den Summer der Türfalle über einen Shelly laufen lassen, dass wenn der Shelly sieht dass die Tür geöffnet wird über den KeyReader, zusätzlich der Shelly über eine Automation im Home Assistant (HA) das Aqara U200 das Schloss auffahren lässt.

Ich habe bisher leider noch kein HA eingerichtet, da wir zum Teil noch in der Kernsanierung stecken, daher meine Frage, ist dieses Vorgehen so umsetzbar? Hat jemand schon was ähnliches umgesetzt oder hat gar noch den ein oder anderen Tipp für mich?

Grüße

Sollte mit dem Shelly Uni oder dem 1 Plus gehen. Du brauchst an der Stelle halt aber eine zusätzliche Dauerstrom Versorgung für den Shelly. Am besten mal die Klimaanlage im Haus ansehen, wo man da am besten anschließen kann, damit der Shelly das mitbekommt. Gibt hier im Forum auch schon sehr viele Beiträge dazu

1 „Gefällt mir“

Dann gucke ich mir mal beide Shellys an, Strom für den Shelly habe ich im Serverraum zu genüge, ist in einem Rack bzw. Schaltschrank.

Ich habe jetzt nochmal mir den Shelly 1 PLUS angeguckt und glaube dieser funktioniert bei meinem Vorhaben doch nicht Plug and Play, da der Switch-Kontakt auch mit 230 V “läuft”, wenn die Phase L 230 V anliegend hat.

Ich möchte den Switch allerdings mit den 12 V des Unifi Türöffners triggern (Signal dauert ca. 5 sec), da diese auch den Summer in der Tür genutzt werden.

Ich möchte also nicht mit dem Shelly den Summer über den I/O schalten, sondern ich möchte den Shelly nutzen das erkannt wird, dass die 12 V anliegen und dadurch die Automation hin zum Aqara U200 kommuniziert wird.

Aber vermutlich kann ich hier den Shelly nicht als “Voltmeter” missbrauchen oder?

Oder kann ich den Shelly mit 12V über ein Netzteil betreiben und dann mit dem zweiten 12 V auf SW?

Nachtrag 1: Nach weiterer Recherche, scheint der Shelly für solch einen Betrieb nicht passend zu sein, ich muss mich also nach einer anderen Lösung umsehen. :confused: ?!?

Nachtrag 2: Anscheinend kann man auch Unifi in HA integrieren, dachte immer die seien geschlossen, UniFi Protect - Home Assistant

Sowohl den alten Shelly 1 als auch den Shelly Plus 1 kannst du mit 12 Volt versorgen und dann den Summer auf den SW-Kontakt legen.
Den Summer-Impuls kannst du dann in HA für eine Automation auslesen.
Im Shelly läßt sich das Relais entkoppeln und da es galvanisch getrennt ist auch für eine andere Spannung als 12 Volt (z.B. 220V AC) als Schaltelement nutzen.

Ok, heißt also für mich, ich schließe den Shelly 1 Plus an ein 12 V Netzteil, lege die 12 V Phase die zum Summer gehen erst auf SW damit die Automation getriggert wird und dann von SW weiter zum Summer.

Das I/O zu L, N galvanisch getrennt ist weiß ich, aber die nutze ich ja gar nicht.

Aber wenn es so wie jetzt beschrieben funktioniert, habe ich eine Lösung gefunden.

Nach meinem Verständnis müsste SW parallel zum Summer angeschlossen werden.

Hm dann geht es doch nicht, dann werde ich die Unifi Integration ausprobieren, ist denke ich auch die sauberere Lösung.