Hallo zusammen,
da ich im Netz nicht so richtig fündig geworden bin hier also mein Post.
Ich möchte mir gerne eine smarte Klingel “basteln”. Als Klingel mit Kamera wird die Reolink Doorbell herhalten, ein Shelly 1 soll dann auf Druck im Dashboard (später auch Tablet) den Türöffner bedienen (dazu gibt es ja genug Anleitungen im Internet) und nun zu meinem eigentlichen Problem:
Ich hatte geplant mit der Reolink Integration in HA und einer Automatisierung, nach Drücken des Klingelknopfes einen zweiten Shelly 1 zu schalten, der die schon vorhanden mechanische Klingel betätigt, sprich den Shelly 1 als virutellen Klingeltaster zu nutzen. Meint ihr dies ist möglich? Im Haus ist ein Klingeltrafo und ein mechanischer Klingelgong vorhanden, bin mir nur gerade nicht sicher ob 8V oder 12V. Falls der Klingeltrafo mit 12V funktioniert, könnte ich doch den Shelly 1 so verdrahten, dass er als Klingeltaster funktioniert und der mechanische Gong ertönt, sobald durch Drücken der Reolink-Klingel die Automatisierung in HA ausgelöst wird. Die Anschlüsse für SW wären dann unbelegt, gibt ja keinen externen Schalter/Taster.
Im Internet finde ich zu dem Thema nur Möglichkeiten welche durch den Shelly eine Nachricht senden bei Betätigung des schon vorhanden Klingeltasters.
Ich bin über jede Hilfe dankbar.
Egal mit was die Klingel arbeitet, kannst Du es mit dem Shelly verdrahten. Der Plus 1 hat potentialfreie Kontakte.
Ich habe einen Türsummer an einem Shelly Plus 1. Der Shelly wird mit 230V betrieben. Der Türsummer mit irgendwas um die 12V, keine Ahnung.
In den Ein- und Ausgang des Shelly kommt die Klingel. Wenn der Shelly aktiviert wird, schließt dieser den Stromkreis, wie sonst das drücken der Klingel und es klingelt entsprechend. In der Shelly Firmware kannst Du auch einstellen, nach wie vielen Sekunden er automatisch wieder abgeschaltet werden soll.
Dann kannst Du den Shelly aktivieren, es klingelt, nach z.B. einer Sekunde schaltet der Shelly ab und das Klingeln hört auf.
Jetzt musste ich erst mal schauen wegen den 12V, die meisten Klingeltrafos machen 12 oder 24V Wechselstrom, das kann der Shelly nicht, zumindest nicht als Stromversorgung, ein anderes Thema ist das meist die Spannung absackt beim Klingeln. Das müsstest du vorher prüfen.
Aber ich hab deine Frage 3mal gelesen, verstanden hab ich das mit der Kamera und 2 Shellys noch nicht. Nur das mit dem Summer
der hier kommt gut mit Klingeltrafos klar, mit dem hab ich meine Klingel endlich smart bekommen
Aber wenn der Ging vom Trafo mit 8V angesteuert wird, kann ich doch den Shelly, der 12V ausgibt, nicht einfach dazwischen hängen oder versteh ich das falsch?
Also nachdem 5.Mal Lesen tippe ich auf einen Wechselstrom-Klingeltrafo weil du ja so einen Gong hast. Ich würde schon der Einfachheit halber zu dem Shelly Plus Uni raten, der kann wenn an deinem Klingelzeugs kein 220V in der Nähe ist mit dem Klingeltrafo betrieben werden und hat 2 Potentialfreie “Relais”, ergo du hast Summer auslösen und Gong auslösen in einem Gerät was ein bizzli grösser wie eine Briefmarke ist
Der Shelly gibt aus, was Du rein gibst. Wir sprechen vom Shelly Plus 1, richtig? AN O und I schließt Du die beiden Kabel der Klingel an. Wenn Du diese an einander hältst, sollte die Klingel auch entsprechend klingeln.
Den Shelly betreibst Du, mit der Spannung, mit der Du ihn eben betreiben willst. Meiner hängt an 230V, weil es deutlich einfacher war. Stichwort: potentialfreie Kontakte…
Wenn der Shelly nun schaltet werden die Anschlüsse O und I gebrückt und der Stromkreis geschlossen → Die Klingel klingelt.