Ich habe das genau so angeschlossen wie auf dem Schema gezeigt. Bei der Konfig habe ich allerdings noch etwas Mühe, es ist aber auch nicht auszuschliessen, das mein Shelly defekt ist, ein Neustart des Gerätes dauert ewig.
Die Konfig sieht wie folgt aus:
Select input mode for Input (0): Switch
Edge - Changes state on every change of the switch state
Action on power on for Output (0)
Restore last known state of output/relay
Turn ON wie von metallmanu erwähnt ist zusätzlich zu Restore nicht möglich, es ist nur eine Möglichkeit auf einmal möglich, Kombinationen gibt es nicht.
Das Problem, das ich habe ist, dass je nach Stellung mechanischen Umschalter oder des Polwenders das Shelly sich auf 100 °C aufheizt, das ist dann der Fall, wenn am SW-Eingang eine Spannung von 240 V anliegt. Liegt keine Spannung an, bleibt das Shelly kühl, egal ob die Lampe eingeschaltet ist oder nicht (ist eigentlich logisch, da diese durch ein Relais geschaltet wird).
Mach ich hier irgend etwas falsch? Oder sollte ich mal das Shelly tauschen.
Ja. Ich habe auch Shelly bei denen (dauerhaft) 230V am Switch anliegen, wenn sie geschaltet sind. Dies macht für die Temperatur keinen nennenswerten Unterschied. Dafür sind sie ja konzipiert.
Ich habe heute einen Shelly 1 Gen 4 beschafft, das Problem ist nach wie vor dasselbe. Kannst Du mir das Schema skizzieren, wie Du den mit 230 Volt (dauerhaft) angeschlossen hast? Vielen Dank.
Ich will nichts unterstellen, aber kommt der Strom der SW und L von der gleichen Phase? Normalerweise darf in einer Dose nur L1oder L2 oder L3 sein. Nicht dass du was überbrückt hast und die L Klemme zum Beispiel von L1 bespeißt wird und die SW Klemme über L2 oder L3.
Ich hatte so ein Fall und das Gerät hat 1-3 Tage funktioniert bis irgendwann ein Bäm gegeben hat. L1+L2 , L2+L3 oder L1+L3 macht dann 400V
Wenn du dir nicht sicher bist, dann kannst mit einem zweipoligen Messer bzw. Multimeter die Phasen messen.
Vielen Dank für Eure Antworten. Es gibt in dieser Dose (4 Schalter) zwei Phasen, die separat abgesichert sind, Wohnen, Essen und Korridor und auf der anderen Seite Licht Küche. Ich habe alles nachgemessen, es wurde hier nicht vermischt, Licht Küche ist nicht an einem Shelly angeschlossen und wird es auch nie werden. Der Rest ist sauber verdrahtet, ich habe überall gut 230 VAC Spannung. Es ist nichts Phase gegen Phase geschaltet (400 VAC). Offensichtlich muss es ja intern zwischen dem Terminal SW auf N (Neutral) einen Widerstand geben über den Strom verheizt wird, was zur Erhitzung des Shelly führt. Die Frage ist, ob der Softwaremässig abgeschaltet werden kann.
Nachtrag:
Es hat doch noch die Situation, dass zwei Phasen zusammenkommen (400 VDC), ich habe gerade erst entdeckt, dass die vier Schalter an drei verschiedenen Phasen angeschlossen sind. Gibt es eine Möglichkeit oder ein Gerät, das ohne Dauerphase (also nur mit N) betrieben werden kann?
Vielen Dank.
by HarryP: Zusammenführung Doppelpost (bei Änderungen oder hinzufügen von Inhalten bitte die „Bearbeitungsfunktion“ anstatt „Antworten“ zu nutzen)
Bist du dir 100% sicher das an der O Klemme das Kabel des Endverbrauchers angeklemmt ist? Bei Kreuzschalter kann man schnell aus Versehen einer der Korrespondierenden Leitern anschließen
by HarryP: Zusammenführung Doppelpost (bei Änderungen oder hinzufügen von Inhalten bitte die „Bearbeitungsfunktion“ anstatt „Antworten“ zu nutzen)
Vielen Dank. Ja, der geht auf die Lampe, ich habe sie einschalten können, als ich Spannung auf den Faden gegeben habe. Mir schweben das zwei Lösungen vor: die schmutzige ist, wenn ich im Sicherungskasten die Phase des Kreuzschalters abhänge und die Phase der Wohnzimmerbeleuchtung verbinde oder ein Relais dazwischenschalte um eine galvanische Trennung zwischen Schaltkreis und Steuerung (Shelly) zu haben. Das hier wäre was (https://www.galaxus.ch/de/s1/product/finder-interposing-relay-relais-9952399) aber das scheint etwas gross zu sein, vielleicht gibt es noch etwas kleineres. Oder dann halt eben Phase umhängen, davon stirbt auch keiner…
Phase umhängen geht theoretisch schon, praktisch eher nicht, die laufen auf zwei verschiedenen FI-Schaltern…
by HarryP: Zusammenführung Doppelpost (bei Änderungen oder hinzufügen von Inhalten bitte die „Bearbeitungsfunktion“ anstatt „Antworten“ zu nutzen)