Shelly 1 mini Gen 3 Eingang immer geschaltet

Hallo zusammen,

das ist jetzt eher eine Frage an die Elektriker als die Smarthomies.
Das eine schließt das andere aber natürlich nicht aus! :rofl:

Ich möchte in einer alten „Bestandsverkabelung“ ein Außenlicht für meine Eltern auch über einen Funkschalter steuern können.

Bisher mussten sie erstmal einige Meter durchs Dunkle und dann an einem Nebengebäude einen Außenschalter drücken, damit der Weg zur Garage beleuchtet wurde.

Jetzt sind sie nicht mehr die Jüngsten und daher haben ich die bestehenden Beleuchtung zum einen erweitert und zum anderen einen Shelly 1 Mini Gen3 eingebaut, damit sie die Beleuchtung nun direkt von der Haustür einschalten können.

Das klappt soweit auch ganz gut.
Ohne euch jetzt mit weiteren Details der Gegebenheiten zu langweilen, hier jetzt mein Problem.
Die Bestandsverkabelung läuft über zwei Taster und eine Zeitschaltuhr.
Jetzt wollte ich das bisherige Signal dafür im Eingang „SW“ nutzen, um hiermit weiterarbeiten zu können.
Im konkreten Fall, soll das Licht am Haus eingeschaltet werden, wenn sie in der Garage auf den vorhandenen Taster drücken.

Das funktioniert jedoch leider nicht. Sobald ich das Kabel, was bisher direkt mit der Lampe verbunden war in den „SW“ Eingang am Shelly packe, löst dieser aus und zeigt ständig ein Schaltsignal. Selbst wenn der Timer abgelaufen ist, bleibt das Signal vorhanden.

Mit einem einfachen Stromprüfer, kann ich hier kein Problem feststellen und dieser zeigt nur beim Auslösen des Tasters Strom.

Jetzt bin ich mit meiner abgebrochenen Astronauten-Vorausbildung am Ende und brauche mal den Rat eines Fachmannes.

Ich gehe mal davon aus, das auf dem Kabel doch irgendein Strom fließt, der zwar nicht zum Einschalten der Lampe ausreicht, aber für den Shelly als Auslöser ausreicht.

Wie könnte ich den Fehler finden?
Und wäre jemand bereit mir das zu erklären?

Danke vorab und einen schönen Abend!

Tobias

Was verstehst du unter einem einfachen Stromprüfer? Entweder nutzt man ein Multimeter oder einen zweipoligen Spannungsprüfer. Diese Schraubendreherspannungsprüfer sollte man vergessen. Die geben kein eindeutiges Bild.

1 „Gefällt mir“

Nim den Treppenhaus automaten (zeitschaltuhr) auser Betrieb!
Die schaltzeit kannst du mit dem Shelly realisieren!
Lass den Umbau von einem Fachmann erledigen.
Also einfach den Treppenhausautomaten mit dem shelly ersetzen.

Gruss

Plus-1-Mini-wiring-diagram_78aa2b82-e124-46e8-9ebb-d745390ce664

Guten Morgen zusammen,

ich meine tatsächlich einen Schraubendreher. :innocent:

Und das jetzt der Hinweis auf den Elektriker kommt ist auch ok und die Diskussion will ich jetzt gar nicht starten.

Natürlich könnte ich die Zeitschaltuhr rausnehmen und das über den Shelly machen, aber hat jemand eine Vermutung, warum der Shelly ein Problem Eingangssignal hat, obwohl theoretisch nichts anliegen sollte?

Kann es an einer falschen Verkabelung liegen, oder evtl. auch an der Zeitschaltuhr?

Ich werde die Zeitschaltuhr die Woche Mal rausnehmen und es nur über den Shelly versuchen. Wenn das dann ja funktioniert, war es ja offenbar die Zeitschaltuhr.

Sofern sonst noch jemand einen Tipp hat, gerne melden.

Lg und schönen Sonntag.

Das Problem dürften die langen Leitungen sein. Lange, nicht angeschlossene Adern fangen sich gerne mal induktiv oder (eher) kapazitiv Spannung ein, die beim Shelly ausreicht, damit der etwas auf seinem Eingang erkannt.
Das liegt daran, daß der Shelly das Signal nicht wirklich stark belastet, so wie es die Spule des Zeitrelais tut.

Das Zeitrelais durch einen Shelly zu ersetzen, kann das Problem lösen, muss es aber nicht, da die lange Leitung zum Taster immer noch vorhanden ist.

Das kann ziemlich nach hinten losgehen. Diese Phasenprüfer zeigen oft an, was sie wollen. Solange sie nur fälschlicherweise Spannung anzeigen, die nicht da ist, ist es noch ungefährlich und nur nervig, wenn sie aber nichts anzeigen, wo Spannung vorhanden ist, kann es schmerzhaft bis lebensgefährlich werden.

Bei Arbeiten an Netzspannung muss man immer zweipolig prüfen, also entweder ein Multimeter oder besser, ein richtiger zweipoliger Spannungsprüfer. (aka Duspol, gibt es aber auch von anderen Herstellern)

Prüfe auch mal ob die Taster als Schließer oder Öffner angeschlossen sind?
Wie schon geschrieben wurde, man muss die Schaltung prüfen (messen) wie das verdrahtet ist.
Sonst kann man dir schwer helfen.

Shelly Input muss als Button definiert sein!

Gruß

Vielen Dank für eure Antworten!
Das hilft mir schon mal weiter.
Die Leitungen sind definitiv lang und das lässt sich so auch aktuell nicht ändern.

Auch die Zeitschaltuhr ist aktuell passenderweise in dem Außengebäude platziert, wo ich im Moment kein WLAN hinbekommen kann. Daher man ich die auch nicht einfach durch den Shelly ersetzen.

Der Shelly sitzt aktuell vor der Lampe und ist daher als Schalter konfiguriert.
Die Idee war, das der eben dann schaltet, wenn die bisher die Lampe angegangen ist.

Mal gucken, bleibt mir wahrscheinlich nix anderes übrig, als mal alles komplett zu überprüfen. Notfalls muss ich es halt anders lösen.

Und ich werde mir auch mal eine Duspol zulegen und die den alten Phasenprüfer in Rente schicken. Ein Multimeter ist grundsätzlich auch vorhanden, aber ein Duspol ist da natürlich schon komfortabler in der Handhabung.

Vielen Dank nochmals und einen schönen Restsonntag!

Ja das geht natürlich nicht!

Du brauchst am Shelly Phase, Null und Taster Draht!

  • weiter einen zur Lampe

Also Drähte nachziehen (wenn leer Rohr)
oder Wlan ins Ausengeb. (powerlan oder repeader)

Das hat er natürlich :wink:
Sonst bräuchte ich mich natürlich tatsächlich nicht wundern, wenn es nicht funktioniert :rofl:

Ich hab ne eigene Unterverteilung vor der Lampe.
Es funktioniert ja auch alles, bis auf das Schalten über den SW Eingang.

Aktuell gehe ich davon aus, das es an den langen Leitungen liegt (hier hatte @Frank501 ja eine mögliche Ursache aufgezeigt).

Für mich ist das Thema daher abgeschlossen.

Vielen Dank für eure Unterstützung!!