Ich habe den HA auf einem Raspi 4 mit 32GB-SD-Karte laufen und möchte die SD-Karte klonen, weil ich vielfach gelesen habe, dass diese nicht ewig leben wird und ich jetzt eine neue, sehr hochwertige Karte erstanden habe.
Ich lasse den HA über duckdns laufen, das habe ich nach der Anleitung hier eingerichtet und es funktioniert gut.
Zum Klonen habe ich den Win32DiskImager installiert. Erstes Problem: Der läuft nicht unter Windows 10 64-Bit, aber mein Sohn hat noch einen Rechner mit 32-Bit-Windows und darauf startet der Imager problemlos.
Das Klonen der Karte lief problemlos, wobei ich, wie es empfohlen wird und damit es schneller geht, “Read Only Allocates Partitions” aktiviert habe.
Neue SD-Karte in den Raspi gesteckt, Stromversorgung eingestöpselt und etwas gewartet.
Nach dem Aufruf von “https://[…].duckdns.org:8123” kommt leider nur das HomeAssistant-Logo und die Meldung “Unable to connect to Home Assistant. Retrying in xx seconds …” und dabei bleibt es dann auch leider, auch nach x Wiederholungen.
Bei Aufruf des abgespeicherten Favoriten (bei dem die Adresse wesentlich länger ist) kommt die Meldung “Unable to fetch auth providers. https://[…].duckdns.org:8123/?auth_callbach=01”
Woran das wohl liegt? “Karte klonen” heißt für mich eigentlich, dass sich alte und neue Karte vom Inhalt her nicht unetrscheiden. Wenn ich die alte Karte wirder einstecke, läuft der HA hoch und der Zugriff funktioniert völlig problemlos. Geklont ist also doch nicht gleich. Hat jemand mit so etwas Erfahrung oder vielleicht das selbe Problem bereits gehabt und gelöst?
Das müsste eigentlich so gehen. Ging bei mir. Auch mit win32inage unter win64 denke ich. Hattest du deinen HA auf dhcp stehen? Hört sich nach sowas an. Das wäre ja eh ungünstig für nen server.
Ich würde mir an deiner stelle aber die hochwertige karte sparen und das geld in ne normalwertig ssd investieren. Kleine ssd Liegt inklusive gehäuse preislich auch nicht so viel höher mehr wie doe karte, aber du wirst damit viel weniger probleme haben.
Ich glaub sogar das clonen von sd auf ssd ging bei mir
ich würde auch gerne meine SD Karte die im Raspberry 4 drinnen ist copieren, bzw Clonen.
So dass ich diese im Schadensfall oder bei einer vermasselten Konfiguration einfach tauschen kann.
Welche Vorbereitung muss ich da bei meinem jetzigen funktionierenden System tätigen?
Hier steht ja was von
Zitat
Hattest du deinen HA auf dhcp stehen
Muss ich da nur irgendwo einen Haken setzen/entfernen?
Funktioniert dann das System noch, wenn ich diesen Haken setze oder entferne?
Muss ich da dann hinterm Router noch etwas tätigen?
Bin froh, dass mein System läuft und recht unsicher, da etwas zu ändern. Deswegen die vielen Fragen.
Ich habe noch einen Video gesucht wo das vielleicht beschrieben und gemacht wurde, aber leider keines gefunden.
In dem Fall kannst Du eine neue SD mit einem cleanen Image flashen und beim Starten Dein letztes (funktionierendes) Backup wieder einspielen.
Eine Full Copy würde man von einer Festplatte so ja auch nicht machen, weil es eben wenig Sinn ergibt.
Ich kann verstehen, wieso es verlockend erscheint, einfach die Karte zu klonen. Aber dies wirst Du nicht regelmäßig tun. Also würdest Du immer eine alte Version haben, die sich eben nicht problemlos auf das aktuellste Backup bringen lassen würde.
Das habe ich sicherlich irgendwann mal gemacht als ich Home Assistent installiert habe.
Wenn ich nur noch wüsste wie das zu bewerkstelligen ist, und welche Software man da verwendet.
Weisst du, ob es dein Video oder ein Tutorial dazu gibt?
Es ist einiges im Netz vorhanden,
Dennoch habe ich Angst das falsche zu benutzen und alles zu zerschiessen.
Home assistant ist schon toll. Man kann sich da wirklich verweilen und Stunden verbringen.
Mittlerweile merke ich, dass es mich aber auch leicht überfordert.
Schön wäre so eine Art Acronis für homes assistant.
Ich möchte meine Erfahrung mit dem Klonen einer SD Karte für die Nachwelt festhalten
Auf meinem Rasperry Pi 4B läuft seit ca. 2 Jahren Home Assistant auf einer 16GB SD Karte. Schön langsam wurde der Platz zu eng, kein Update und keine Backups mehr möglich.
Mit dem USB Image Tool von Alexander Beug habe ich ein Image von der kleinen SD Karte erzeugt und dieses Image auf eine 128 GB SD Karte geschrieben. Die neue Karte in den Rasperry Pi gesteckt, gestartet und alles lief auf Anhieb perfekt.
Home Assistant hat die Partition der Karte automatisch auf die maximale Größe erweitert.
Allerdings würde ich dennoch jedem empfehlen die Sicherheit nicht auf eine Ge-Clone-te SD Karte zu setzen, sondern auf Backup der HA Installation - und zwar Extern abgelegt.
Dann ist es auch egal, ob man immer bei der SD Karte bleiben will, oder ob man mal auf SSD oder VM umsteigen möchte. Das Backup ist schnell und vollautomatisch erstellt und allgemeingültig wieder einspielbar.
Die Ge-Clone-te SD-Karte veraltet schon am nächsten Tag.
Das funktioniert natürlich nur, wenn die bestehende SD-Karte noch lesbar ist. Hättest Du noch ein kleines bißchen länger gewartet, hätte das auch arg in die Hose gehen können!
Deshalb:
Dazu kommt der Vorteil, dass man das Backup auf ein frisch installiertes HA migrieren kann, auch, wenn es auf anderer Hardware läuft:
Das Ding kannst Du aber nur in den Keller stellen und schnell das Licht ausschalten!
Schicker finde ich das Argon ONE M.2 Case Neben dem Design, darüber lässt sich gewiss streiten, gibt es für das Argon Gehäuse auch ein Addon, mit der sich der Lüfter recht komfortabel steuern lässt.