ich möchte meine Rolladensteuerung smart machen und bin mir nicht sicher, welches Relai folgende Bedingungen abdeckt:
Zwischenpositionen sollen automatisch angefahren werden
Über den Doppelwippenschalter soll die Rollade in jeder beliebigen Position angehalten werden
Ich habe diese Schaltart. Dabei wird die Phase entweder für “Auf” oder “Zu” geschaltet
Der Shelly 2MP Gen3 hat anscheinend diese Funktion, aber funktioniert das auch mit meinem Doppelschalter?
Mein Rollladen im Schlafzimmer läuft mit einem Shelly 2PM genau so, wie ohne. Lange auf „Hoch“ drücken und er fährt ganz auf. Kurz auf „Hoch“ und er fährt nur ein kurzes Stück. Lange auf „Runter“ und er fährt ganz runter. Kurz auf runter und er fährt nur ein Stück runter. Drückt man beim Hoch- oder Runterfahren in die andere Richtung, dann stoppt er (habe Taster).
Mit Schaltern müsste das noch einfacher gehen. Solange in die jeweilige Richtung fahren wie Schalter an (oder Endschalter ausgelöst).
Ich habe mein Shelly-Modul mit ESPHome geflasht, es läuft also eine eigene Software von mir darauf aber die Shellys bieten so viele Funktionen, dass man bestimmt ein annehmbares Verhalten konfigurieren kann. Ohne die eingebauten Shelly-Funktionen zu testen, hatte ich damals ein Video auf Youtube gesehen, wie man ein Shelly-Modul Cloud-frei macht und unter Homeassistant verwendet und ich hatte gleich ein Shelly 2PM bestellt und das ausprobiert. War mein erstes Projekt und läuft bis heute störungsfrei.
Also sind die Shellys schon mal eine Option.
Habt ihr die 2MP Plus oder die neuen der 3. Generation?
Gibt es noch was mit Zigbee?
Da ich 9 Relais nur für die Rolläden brauche, würde ich mit Zigbee wahrscheinlich ca. 19€ im Jahr an Stromkosten sparen, oder?
Ich habe gelesen, dass die Shellys (Wegen Wlan) im Leerlauf 1,4W verbrauchen und Zigbee dagegen nur 0,6W.
Ich konfiguriere gerade meine erste Anlage und da werden mit der Zeit bestimmt noch einige Relais und Steckdosen hinzukommen. Daher die Überlegung, direkt mit Zigbee zu starten.
Ich habe leider damals vor dem Einbau den Verbrauch von meinem Shelly 2PM nicht gemessen aber ich denke der Verbrauch ist relativ hoch (laut Internet 0,74W Standby, 1W geschaltet). Man fühlt die Wärme am Schalter, laut Homeassistant hat das Ding bei mir momentan eine Temperatur von ca. 58 Grad und irgendwo muss die Energie dafür ja herkommen…
Ich hatte mal gehört, dass die neuen GEN3 Shellys wesentlich sparsamer sein sollen, in dem Datenblatt zum Shelly 2PM GEN3 ist jedoch eher ein höherer Verbrauch angegeben?!? Am WLAN alleine wird das nicht liegen (andere WLAN Geräte bei mir starten ab 0,4W Standby). Möglicherweise an zusätzlichen Funktionen wie Bluetooth etc. die man möglicherweise auch abschalten kann.
(Du könntest mal ein Shelly 2PM GEN 3 kaufen und den Standbyverbrauch messen, dann wüsste ich, was ich für die nächsten Rollladen kaufen sollte :o))
Bei meinem Shelly kann man deutliche Temperaturunterschiede (und damit sicherlich auch Verbrauchsunterschiede) sehen, wenn man die Intervalle, in denen die Messwerte übertragen werden vergrößert. Im ECO-Modus ist im Standby bestimmt sehr viel weniger als 1,4W möglich.
Im Forum hier habe ich gelesen, dass man für guten Zigbee-Empfang ein möglichst dichtes Mesh-Netzwerk haben sollte und aufgebaut wird das Mesh-Netz von allen aktiven Geräten (Geräte am Stromnetz, nicht mit Batterie, wie Zigbee-Lampen und Steckdosen). Wenn du nur wenige Zigbee-Geräte hast, dann könnte der Empfang weit verteilter Module in den Wänden möglicherweise unter WLAN stabiler sein.
Ich hatte auch solche Schalter (Gira 55).
Ich habe für die Rolladen Technisat Schalter mit z-Wave angeschafft. Jetzt hab ich zwar zwei Funkstandards, aber die passten problemlos in die Dosen und ins Schalterkonzept.
Z-Wave läuft bei mir auch deutlich stabiler als Zigbee.
Die Schalter gibt es auch öfter im Angebot. Vor Weihnachten zuletzt für 30€.
0,4W sind schon mal nicht schlecht (ich hatte auf einen noch besseren Wert gehofft bei dem neuen Chip aber ok).
Im ECO-Modus soll der Shelly die Messwerte in größeren Intervallen senden und langsamer reagieren (laut Berichten im Internet die ich gelesen habe). Ich denke für eine Rolladensteuerung mit impementierten Endschaltern sollte das OK sein. Wenn man allerdings anhand der Strommesswerte analysieren möchte, ob die Bewegung irgendwie blockiert ist, dann wäre wohl der Normalmode besser.
Ich habe hier im Forum gelesen, dass für eine zuverläsigen Zigbee-Betrieb ein möglichst großes Mesh-Netzwerk von Vorteil ist (benötigt wird?). Ich habe bisher nur WLAN-Module mit denen ich sehr zufrieden bin (bis auf den Standbyverbrauch) und die ich nicht alle austauschen möchte. Deshalb frage ich mich, ob es ratsam ist ca. 10m und zwei Wände entfernt einen Zigbee-Rollladenschalter einzusetzen ohne Mesh bis dorthin. Meine nächste Fritzbox wird Zigbee haben und dann muss ich mich entscheiden…