Hallöchen! Bin neu hier und aktuell an der Elektroplanung für einen Neubau.
Ich habe mich jetzt schon ein bisschen umgesehen und informiert aber die ganzen Bastellösungen mit Tablets an der Wand sind irgendwie nicht das Wahre. Weder optisch noch technisch.
Mit dem Shelly Wall Display X2 und dem Aqara Paneel-Hub S1 Plus scheint sich ja langsam was zu tun, jedoch verstehe ich nicht wirklich, warum diese auf WLAN setzen…
Ich wäge momentan auch die Möglichkeiten für ein Wall Panel im Neubau ab und bin entweder bei einem Induktiv ladenden Tablet oder bei einem PoE Panel wie du es gepostet hast.
Muss jedoch sagen das ich die PoE Variante Stand jetzt im Vergleich sehr teuer finde.
Wow…300CHF plus 100CHF Versand
Ehrlich, dafür hab ich mir 3 iPad6 Air in Weiss mit USB UP-Dose und transparenten HardCover an die Wand gescharaubt, sieht abgesehen vom Backlight genauso aus und hat kein chinesisches Android drauf und dann sich noch mit FullyKioskBrowser quälen?
Was spricht gehen WLAN? Eigentlich nur eine Fritzbox. Mit einem guten AccessPoint gibts da nie Probleme, zumindest bei mir nicht, seit 2 Jahren nicht.
Kabel ist immer besser, ich würde LAN an die Position des Panel legen, dann ist man vorbereitet, aber des POEs wegen sich bei einem Panel einzuschränken, für das Geld kann man eine Menge Strom verbrauchen
ich hab schon mehrfach gelesen, dass man (bei Android) auch LAN statt WLAN nutzen kann.
Vielleicht ist das ein Ansatz.
Ich finde die ganzen Wanddisplays viel zu teuer.
Meine Lösung wäre:
Honor Pad X8a, 11", 1920x1200
oder
Lenovo Tab M11, 11", 1920x1200
Die Tablets gibts beide für unter 150 €.
In die Wand würde ich eine maximal große Dose einbauen und da dann ein USB Netzteil (entweder ein Handyladegerät oder ein Modul aus dem Amazonlink (siehe unten), einen shelly zum Schalten und (wenn du unbedingt LAN willst) ein Ethernet auf USB-C Adapter mit Ladeport einbauen.
Auf dem Tablet dann Home Assistant (z.B. mit dem fully kiosk browser oder der HA App installieren)
In Home Assistant dann zwei Automatisierungen anlegen:
die das Netzteil über den Shelly anschaltet, wenn der Akku 21 % hat (dann bekommst du nie eine Warnmeldung, dass der Akku fast leer ist).
die das Netzteil wieder abschaltet, wenn der Akku 80 % hat. Du kannst da auch 60 oder 90 % oder was anderes nehmen. Ich hab nur gelesen, dass es für den Akku am besten ist, wenn er nicht auf 100% geladen wird.
So viel zur technischen Umsetzung.
Dann muss das Tablet noch an die Wand.
Ich habe verschiedene Lösungen gesehen. Sei es bündig in der Wand mit Magnethalterung, in einem Bilderrahmen oder mit einer gelaserten/gefrästen Edelstahlblende.
Das ist Geschmackssache.
Also das Wandpanel wird ja in der Regel nicht sehr weit vom Router entfernt eingebaut, sicher ist eine Kabelverbindung zuverlässiger. Doch ist das mit meinen Augen Kanonen auf Spatzen…
Ich mein mit dem Tablet, Handy, TV-Gerät oder Laptop wird das WLAN genutzt und da wird echter Datenumsatz generiert. Ich habe jetzt mein altes Samsung TAB A auf Android geupdatet, ist jetzt Android 11 meine ich. Das ganze über Fully Kiosk und dann mal den Traffic in der Fritzbox beobachtet als alles fertig war!!! Also zu beobachten war da nichts. Also ehrlich da würde ich lieber drauf achten am TV-Standort zwei Kabel zu verlegen.
Das einzige was ich an den potentiellen Aufstellorten hinlegen würde ist ein 12V Anschluss. Dann kann man z.b. mit einem abgewinkelten USB-C Kabel und einem USB Chip https://amzn.eu/d/7lIUBtn die Stromversorgung unauffällig erledigen.
Ich seh schon, ich scheine hier was besonderes zu sein
MacBook zum Arbeiten bekommt Internet per LAN über die Docking. Abends Surfen auf der Couch dann via WLAN. TV hängt ebenfalls am LAN.
TV Anschluss gibt’s garkeinen, SAT ist vorbereitet aber geht alles über Internet.
Router steht im Keller und macht kein WLAN, in allen Etagen aber entsprechend APs unter der Decke.
Naja, dann biste doch an sich bestens aufgestellt? Also für das Wandtablet würde ich mit eine feste unauffälligen Stromversorgung vorsehen und das wars. Dazu reicht eine kleine UP-Hohlwandose.
Ich habe bei meiner Türsprechanlage noch ein paar Kabel übrig gehabt und konnte so noch ein 12V Netzteil auf die Hutschiene packen, der den USB Lader versorgt, der Klingeltrafo hat es nicht gepackt das kleine Ding zu versorgen.
An die Wand dann eine passende Schutzhülle geschraubt… und mit einem abgewinkelten Stecker kaum sichtbar am Rand hinter das Tablet. Sieht völlig stimmig aus. Letztlich kannst das Gerät auch mit einem Bilderrahmen verzieren. Einen extra LAN Anschluss wäre es mir nicht wert, aber das musst Du ja wissen…