Raumtemperaturregler gesucht

Hallo Zusammen,

bin auf der Suche nach Raumtemperaturregler welche ich in Home Assistant einbinden kann.

Die aktuell verbauten sind "Halmburger RT 58100". Wie diese angeschlossen sind, könnt ihr dem angehängten Bild entnehmen.

IMG_4681.JPG

Ich würde diese gerne austauschen um die Temperatur der Fußbodenheizung über Home Assistant regeln zu können.

Habt ihr hier Vorschläge ob sich das ganze umsetzen lässt und wenn ja wie?

Vielen herzlichen Dank.

Grüße Daniel

Was benutzt Du denn in Deiner FBH?

Stellmotoren mit 24V oder 220V?

Du könntest das mit Shelly H&T (+) und Shelly 1(+) machen bei 220 V Stellmotoren oder Du rüstest komplett auf eine neue Steuerung mit BAFA-Förderung um. Hier kann ich Dir "Controme" empfehlen, das habe ich selber im Einsatz. Die Steuerung lässt sich über API auch in HA integrieren.

@harryp danke für die schnelle Antwort.

Hab eben mal nachgesehen, die Stellmotoren laufen auf 220V.

Da es eine Mietwohnung ist, wollte ich so wenig wie möglich umrüsten, dachte ich könnte die Raumtermperaturregler eins zu eins gegen "smarte" mit Temperatur anzeige austauschen.

Bin auf dem Gebiet leider kein Spezialist, daher die vielleicht naive Herangehensweise.

Guten Abend,

ich habe bei mir folgende Zusammenstellung, ich nutze als Raumtemperaturfühler die günstigen Mi Temperature and Humidity Monitor 2 (bei Ali ca. 5€). Diese betreibe ich mit Custom Firmware. Als Access Points für das BLE Signal habe ich 3 ESP32 im Haus laufen.

Als Thermostat Ersatz habe ich dann ein Shelly 2.5 eingesetzt. Anschluss auf dem Shelly würde bei dem Hochgeladenen Foto wie folgt sein:

Der braune Draht auf den Kontakt L beim Shelly 2.5 gehen.

Der blaue Draht auf den Kontakt N beim Shelly 2.5 gehen.

Der schwarze Draht auf den Kontakt O1 beim Shelly 2.5 gehen.

Achtung es sind 230V, bitte von einer gelernten Fachkraft machen lassen.

Der zweite Kontakt am Shelly nutzte ich für die Ladereglung von dem Tablet das ich jetzt bald über die Schalterdose Schraube.

Das Shelly habe ich mit dem HACS Addon "Simple Thermostat" in ein Virtuelles Thermostat verwandelt.

Und das dann über BetterThermostat richtig in meine Steuerung übernommen.

Dann habe ich noch die Fußboden Heizungspumpe an einem Shelly, diese wird nur angefragt, wenn das Shelly 2.5 an ist. Spart mir ca. 1kW am Tag.

@patrickb

Der Ansatz ist auch sehr gut wie ich finde und schonmal vielen dank für die Antwort.

Gibts von deinem Virtuellen Thermostat mehr Infos wie du das genau mit der Integration bzw. der Frontend Erweiterung umgesetzt hast?

Grüße Daniel

@patrickb hallo Patrick, könntest du mal deine codes zeigen.

Ich habe so etwas ähnliches vor, aber bin noch relativ neu im Home Assistant und habe keine Idee wie ich das realisieren soll.

Ich will ebenfalls einfache Temperatur/Humidity Sensoren verwenden und die Temperatur zu messen.

Zum steuern der Fußbodenheizung will ich auf jeder Etage eine 8-Fach Relais Karte die über ein ESP angesteuert wird verbauen.

Gruß Marcel

Wir nutzen diesen hier, der per Zigbee2mqtt in HA integriert ist zur Steuerung einer elektrischen Fussbodenheizung:

SMaBiT AV2010/32

Grüße Christian

Elektrisch sieht das ja so aus, als wenn nur 220V temeraturabhängig ein/aus-geschaltet werden.

Einfache Lösung ohne User-Interface am Schalter wäre ein Shelly 1 mit Temparatur-AddOn

Mit User-Interface wäre ein Sonoff NS-Panel super und hätte noch einen Hardwareschalter in Reserve. Habe ich allerdings bisher nicht im Einsatz

Hi, ich habe meine Heizungen vor ein paar Jahren alle auf Tado Thermostate umgestellt. Auch die FBH. Ich bin soweit zufrieden und kann damit per HA oder Apple Home steuern. Auch die verschiedenen Helferlein wie Fenster offen, oder Abwesenheit sind ganz nett.
Jedoch werde ich mich mal mehr mit dem Heizungsbrenner an sich beschäftigen. Gefühlt könnte die Heizungsanlage im Haus harmonischer und energiesparender laufen. Also statt am Thermostat zu stellen, eher die ganze Anlage harmonisieren und effizienter machen.

ich bin mal gespannt was dabei raus kommt ;-)