da die moderniesierung meines Badzimmers ansteht, würde ich dort gerne eine Elektro-Fußbodenheizung verlegen.
Hat jemand schonmal sowas in verbindung mit HA gemacht?
Was kann ich dort am besten nehmen?
Kann man zum steuern einfach einen Shelly nehmen?
Wäre für Tipps echt dankbar.
Suche über die Allwissende Müllhalde hat mir da nicht viel weiter geholfen, weil alles angezeigte um klassische wasserführende Bodenheizungen handelte.
Danke, aber da geht es doch auch um wassergeführte Bodenheizungen.
Die kann ich aus baulichen Gründen bei mir nicht realisieren.
Daher geht es mir nur um die elektrische Version. Und in erster Linie um die Hardware die ich brauche, um sie später gut in HA integrieren zu können.
Wenn ich so eine Heizmatte wirklich einfach mit nem Shelly ein und aus schalten kann, ja.
Aber da ich mir nicht sicher bin, ob das so einfach mit allen Heizmatten geht, dachte ich, frag ich lieber mal ob das schon jemand probiert hat, oder andere Erfahrungswerte hat. Weil wäre echt doof im nachhinein fest zu stellen dass das so nicht klappt und müsste die Fliesen wieder rauskloppen.
Schon klar, aber ich kenne diese Heizmatten bisher nur mit einem einfachen
Thermostat und EIN/AUS.
Meine Idee wäre, wenn Du es mit Shelly machen willst, einen Shelly-Dimmer (die Heizwendel ist
ja eine ohm’sche Last) und einen ShellyPlus-H/T zu nehmen, dann kannst Du die Heizwendel
abhängig von der Regelabeichung in %-Schritten Ein- und Ausschalten (was sich sicherlich positiv
auf die Lebensdauer auswirken wird). Mit HA wäre das recht einfach realisierbar.
Ich habe im Badezimmer seit 2005 eine elektr. Fussbodenheizung im Dünbettmörtel von Devi unter den Fliesen - (noch) nicht smart.
Bei diesen Heizungen hast Du auf alle Fälle auch einen Fühler mit im Boden zwischen den Heizdrähten, sowie einen Raumthermostaten an dem der Fühler angeschlossen ist. Der Raumthermostat regelt die Raumtemperatur, wobei der Fühler, ebenfalls am Thermostaten angeschlossen verhindert, dass der Fussboden überhitzen kann… Smarte Thermostaten, die sich auch in HA einbinden kann kenne ich zumindest noch keine. Das einzige was ich mir aktuell vorstellen könnte, noch einen Shelly in die Zuleitung zwischen Raumthermostat und Heizmatte zu setzen. Sprich, der Thermostat ist auf eine feste Raumtemperatur eingestellt und regelt, wobei der Shelly eingesetzt wird um die Fussbodenheizung nur zu bestimmten Stunden zu aktivieren und ggf. auch die kWh zu protokollieren…
Bei der Kombi Fühler/Thermostat auch wichtig, folgender Punkt, Auszug von Devi:
• NTC 6,8 kΩ at 25°C,
• NTC 10 kΩ at 25°C,
• NTC 12 kΩ at 25°C,
• NTC 15 kΩ at 25°C (Default), • NTC 33 kΩ at 25°C,
• NTC 47 kΩ at 25°C.
Nicht jeder (Fremdanbieter)Thermostat kann jeden Fühler…
Wollte das bei mir auch realisieren mit Devi…
Bin am probieren ob der devi fühler über das shelly add on läuft.
Oder habe den passenden fühler für das shelly add on.
Dann würde die Regelung über den bodenfühler laufen und den shelly plus also die bodenheizung dann abschalten …
Das wäre mir zu „heiß“ mit dem Shelly Add On wenn es denn überhaupt geht. Devi Bodenfühler in Kombi mit Devi Thermostat ist sicherheitsrelevant und fest „verkabelt… Irgendwie ein blöder Gedanke morgens barfuß ins Bad zu gehen und sich die Füße zu versengeln😉 Smart ja, aber nicht um jeden Preis/Risiko… Shelly in die Zuleitung zur Heizmatte simuliert praktisch nur eine defekte/durchgebrannte Heizung und kann nichts passieren. Alternativ könnte man für den Shelly auch ein 3kW Solid State Relay verwenden und das über eine Automatisierung pulsen - in Verbindung mit einem zusätzlichen smarten Raumthermometer. Den Divi Thermostaten stellt man dann z.B. auf 30 Grad, aber HA über das Solid State Relay pulst die Raumtemperatur auf einen bestimmten/gewünschten Wert unter 30 Grad. Wäre mir aber zu viel Aufwand… Über ein WlanThermo Mini steuere ich direkt ein SolidState Relay für meinen Elektrosmoker - aber das ist ein anderes Thema😀