Ich bin gerade dabei zu sanieren und dabei setze ich auch eine FBH ein.
Ich habe in jedem Raum einen Shelly Wall Display
Diesen verwende ich, weil ich ansonsten für den Lichtschalter, Rollo Schalter & Heizungsregler das Gleiche ausgeben würde und drei Schalter im Zimmer habe (Wenn jemand eine bessere Alternative hat gerne her damit → Es ist noch nichts bestellt).
Ein Freund von mir hat das FBH-Steuerungssystem von Homematic IP. Ich würde meine FBH gerne über meine Shelly Displays steuern, welche in Homeassistant eingebunden sind.
Daher die Frage: Welches System sollte ich hier verwenden?
Kann ich die Homematic Fußbodenheizungsaktor mit den zugehörigen Stellantrieben einbinden ohne die Homematic Wandthermostate verwenden zu müssen?
Mein Vorschlag:
Kauf dir normale 230V Stellmotoren (NC oder NO), diese klemmst du direkt an einem Shelly 1. Für die Temperaturmessung kannst du ein beliebiges Gerät kaufen. Der Rest wird via HA eingerichtet und schon kannst du mit deinen Walldisplay jede beliebige Temperatur regeln.
Übrigens würde ich mir gleich das X2 Display einbauen.
Ich habe die FBH-Srruerung von Homematic IP. Allerdings mit den Wandthermostaten. Bisher konventionell eingerichtet. Ich bin sehr zufrieden. Simon hat zu Homematic ip ein recht verdtändliches Video gemacht. Es braucht Raspberrymatic und die Homematic IP aus HACS. Ich möchte in dieser Heizperiode noch nichts an der konventionellen Steuerung ändern. Mit meinem momentanen Kenntnisstand benötigst Du nachher nur eine Temperaturentität, die du dann mit der Entität des Stellmotors verknüpfen kannst. Sollte es so nicht funktionieren, könntest Du die kleinen, batteriebetriebenen Wandthermostate auch irgendwo im Zimmer aufstellen.
Vielleicht ist ja eine Anregung sabei.
Nachtrag:
Nur für mein Verständnis.
Kann ein Shelly 1 einen Stellmotor in jede beliebige Position fahren?
Ich dachte, der kann nur ein und aus. Und ein Stellmotor wird doch stetig geregelt, oder?
Gruß, Andreas
by HarryP: Zusammenführung Doppelpost (bei Änderungen oder hinzufügen von Inhalten bitte die „Bearbeitungsfunktion“ anstatt „Antworten“ zu nutzen)
Die meisten Stellmotoren sind im stromlosen Zustand geschlossen und öffnen, wenn Spannung anliegt, d.h. der Shelly1 schaltet und der Motor öffnet.
“Regelnde” Stellmotoren gibt es nur bei höhenwertigen Systemen (s. Video von @simon42 ) mit den Homatic-Stellmotoren oder ein anderes Beispiel sind die von controme:
Danke!
Dann habe ich es wohl richtig verstanden, dass es mit dem Shelly 1 nur auf und zu gibt und meine von Homematic (die waren nicht mal teuer, unter 20 Euro) stetig regeln. Das war mir für meine FBH wichtig.
Gruß, Andreas
Okay, das heißt ich habe keine Möglichkeit eine mehrstufige Regelung auf den Shelly Wall Displays zu Verwalten.
Ich muss also wirklich das ganze Homematic Paket kaufen und separat betreiben… Super nervig. Mir geht es vor allem darum, nur ein controll Panel in jedem Raum zu haben.
Das X2 habe ich zentral hängen. Die Normalen sind in jedem Raum.
Dann werde ich mal schauen welches System ich vorerst nehme. Das wird perspektivisch ja schon bald Möglich sein. Ich würde ungern noch in jeden Raum 5Ader Kabel legen.
Hab ich auch mal gemacht, Paket kam Samstag und ging am Montag retour.
Die einfachen Stellantriebe mit einem Dehnstoffelement sind sehr träge und brauchen 5-10 Minuten bis sie offen/geschlossen sind. Das kann man ausnutzen und sie mit einer PWM ansteuern und so auf beispielsweise 50% halten.
Oder eben die motorisierten von Homematic anders ansteuern.
Was hast Du denn jetzt Final verbaut? Ich kann mit der Antwort leider nicht so wirklich etwas anfangen Du hast Homematic gekauft und dann sofort wieder zurückgeschickt, weil es zu träge ist. Aber was hast Du jetzt integriert?
Okay, dass müsste ich mir mal durchlesen bzw. anschauen wie das funktioniert.
Out of the box, scheint es aber nichts Schickes zu geben, was man gut integrieren könnte. Man sollte die Homematic aber in Home Assistant einbinden können und anschließend über die Shellys Wall Displays steuern können. Nur die Thermostate von Homematic braucht man dennoch in jedem Raum.
Hat jemand abseits von Homematic noch eine gute Empfehlung?