hat jemand eine Idee wie ich die Sonnenerzeugung/Energie berechnen kann?
Ich habe 3 Sensoren.
Die Steckdose über die praktisch der Strom eingespeist wird
Den Akku, wo ich sehe kann wie viel in den Akku geladen wurde
Den Akku, wo ich sehe wie viel aus dem Akku entnommen wurde
Hat jemand eine Idee, wie ich aus diesen dreien errechnen kann, wie viel Strom ich nun erzeugt habe durch die Sonne?
Das blöde ist halt, wenn der Akku dann Abends/Nachts entlädt, geht der Wert ja ins Minus, obwohl die Sonnenerzeugung ja nicht Minus gehen kann, wenn ich diese Formel anwende:
(Stecker + Akku geladen) - Akku entnommen
Dann geht die Sonnenerzeugung halt Abends ins Minus, was aber Technisch ja nicht geht. Im Grunde kann die Erzeugung ja nur steigen (normalerweise).
Außerdem das Problem, wenns natürlich die ganze Nacht läuft, dann ist morgens der Wert stark im Minus, wenn alles aus dem Akku genommen wurde, BEVOR überhaupt die Sonne gestartet ist mit erzeugen.
Mein Graph z.B. bei Energie ist bis 11 Uhr auf 0 Linie geblieben, obwohl seit 7-8 Uhr ganz leicht immer etwas Sonnenenergie erzeugt wurde. Aber dadurch das Nachts praktisch so viel aus dem Akku entnommen wurde, war der Wert von Akku entnommen bis 11 Uhr höher als die Sonnenenergie, die Erzeugt wurde
reicht es nicht aus nur den Strom zu messen der über die Steckdose wo deine Balkonkraftanlage dran hängt zu messen? Den Akku kannst du doch eigentlich ausser acht lassen.
Richtig, der Strom der in den Akku geht ist rein aus der Sonne, genauso wie der Strom aus dem Stecker, der an dem SUN1000/2000 steckt. Das ist praktisch der Wechselrichter der ins Haus einspeist.
Das heißt, beides ist ja rein aus der Sonne.
Problem aber: Der Stecker bei dem Wechselrichter, der ins Haus einspeist, bedient sich ja an der Sonne als auch an dem Akku, wenn gerade nicht genug durch die Sonne kommt.
Für den SUN1000/2000 Wechselrichter gibt es doch ein WLAN Modul oder Stecker. Vielleicht wäre dies ja für dich die richtige Lösung. Darüber solltest du ja die genauen Tageswerte bekommen.
Da hab ich ja praktisch den Stecker hinter. Genau das kann ich ja messen.
Aber das bringt mir ja wie gesagt nichts… Dann hab ich das was ins Haus geht, aber ich will ja trotzdem fürs Home Assistant für den Sonnenkollektor Sensor praktisch wissen, WANN ich wie viel Sonnenenergie gemacht habe.
Der Stecker hinterm SUN speist ja gefühlt dauerhaft ein. Entweder aus Akku oder aus Sonne direkt aber da ich ja keine Sonne Nachts habe, würde das ja alles verfälschen
Also (Stecker + (Batterie Geladen - Batterie entnommen)) sollte ja soweit passen.
Wenn der Wert dann nachts um 24 Uhr genullt wird, sollte der Wert für den Vortrag eigentlich stimmen.
Trotzdem bleibt aber das Problem, das ich ja z.B. um 20-24 Uhr immer Graphen im Energie Board bekomme, die dann Minus anzeigen bei Sonnenenergie.
Sprich, overall kommt es dann vielleicht hin aber Minus machen bei Sonnenenergie macht halt keinen Sinn. Die Sonne klaut ja nicht über die PV dann Strom
Zudem hab ich das Problem, wenn der Akku die ganze Nacht lief und dort Strom entnommen wird und wurde, dann ist der “Bereich” erstmal im Minus.
Du siehst hier, Hellblaue Balken. Das ist Akku entnommen.
Jetzt ist er die ganze Nacht bis 8 Uhr etwa gelaufen, dann kam die Sonne und dann kam der Pinke, der Akku geladen ist. und trotzdem siehst du dort noch keine Gelben Balken, obwohl Akku geladen ja auch Sonnenenergie war.
Durch das ganze Akku entnommen vorher, war der Wert seit 0 Uhr halt schon recht hoch, also z.B. 2kWh entnommen, Akku geladen hat um 8 Uhr aber am schlechten Tag nur 0,5kWh oder so, weshalb der Wert immer noch unter 0 so gesehen war und er das weiterhin nicht anzeigt, solange bis der Wert von Akku geladen + der Stecker höher ist, als Akku entnommen, was aber vor allem morgens oft etwas dauert und dann die ganzen Balken/Graphen vom Energieboard halt nicht stimmen
7-8 Uhr, 0,06kWh aus Batterie entnommen aber 0,21kWh geladen. Komischerweise fehlt da aber der Solarerzeugungs Sensor (was dann die genannte Formel ist), wenn ich aber bei Solarproduktion schaue
Dann hab ich nur 0,18kWh gemacht, obwohl ja 0,21kWh in den Akku geladen wurden… macht irgendwie für mich keinen Sinn… Der Akku wurde ja definitiv geladen, das kann mit 0,18kWh nicht sein und die 0,18kWh ist die Formel (Stecker + Akku geladen) - Akku entnommen
Und hier zieht er halt dann das entnommene ab, obwohls ja eigentlich eh vom “Vortag” ist…
Moin,
da scheint ja noch was falsch konfiguriert zu sein.
Die oben beschriebenen Sensoren hast du auch die funktionieren ja. Also PV Erzeugung, Strom zur Batterie und aus der Batterie?
Hast du auch einen Sensor für die Einspeisung bzw. Netzbezug?
Und noch etwas, du bist dir sicher das alle Sensoren die du hast von 0 bis positiv laufen. Immer nicht nur manchmal.
Also du hast nicht versehentlich einen Sensorwert der von -xxxx bis +xxxx läuft je nachdem in welche Richtung die Energie fliesst? Falls doch musst du dir daraus natürlich 2 Sensoren bauen die jeweils von 0 bis +xxxx laufen. Sprich das ist dann ein sehr üblicher Sensor bei Wechselrichtern um z.B. Einspeisung und Netzbezug je nach Vorzeichen zu liefern.
@oderturm
Ja, hab auch einen für Netzbezug und Netzeinspeisung.
Aber was hat das damit zutun, wenn ich nur rausfinden will, wie viel Energie durch Sonne/PV erzeugt wurde?
Im Grunde muss ja sowieso ALLES durch den Stecker ins Haus oder eben in den Akku um dann später rausgenommen zu werden
@justone
Ja, die Sensoren gehen nur ins Plus. Also sowohl Akku laden als auch entladen
by HarryP: Zusammenführung Doppelpost.
*@Reudiga * Bitte für Nachträge/Korrekturen die “bearbeiten” Funktion (geht 24h) benutzen. Danke! Darüber kannst Du auch mit “@”+User mehrere(n) andere(n) User(n) ansprechen/antworten (s.o.)
Was mich jetzt wirklich wundert, wenn du die 4 nebensächlichen Sensorwerte hast, bist du dir sicher das der WR nicht auch die PVleistung liefert?
Du schreibst von “Stecker” was immer das für ein Sensor sein soll, wie du schreibst liefert er die Summe dessen was vom Wechselrichter kommt, also deiner Aussage nach die Summe auf PV, Batterieladung und Batterieentladung. Bist du dir da sicher? Und kommt der Wert vom WR oder hast du da einfach ne Steckdose mit Leistungsmessung?
Irgendwie erscheint es mir so als wärst du nicht auf der Suche nach der PVleistung sondern nach dem Direktverbrauch, das sind aber nun mal 2 komplett unterschiedliche Dinge, letzteres hat im Energiedashboard als Eingabesensor schlicht nix zu suchen, denn das den Direktverbrauch errechnet das Energiedashboard von selbst.
Ich habe am WR einen Tasmota Stecker, mit dem ich Messe, was der WR ins Haus schiebt.
Zusätzlich dazu habe ich zwei Sensoren, die praktisch aus dem BMS vom Akku gelesen werden. Sprich die zwei Sensoren Akku geladen und entnommen, sind die Werte, die mir der Akku liefert.
So habe ich praktisch den Wert, den der WR ins Haus schiebt und die Werte, die der Akku meldet.
Ich will im Grunde nur einen Sensor erstellen, der den erzeugten Strom durch Sonne anzeigt.
Im Grunde muss ja alles von der PV entweder in den Akku oder durch den WR in den Stecker ins Haus.
Der Strom der durch den WR, dann durch den Stecker ins Haus geht, kommt entweder von der PV also direkte Sonneneinstrahlung ODER aber auch aus dem Akku. Das liegt ganz daran wie viel der WR gerade einspeisen will und ob halt gerade genug Sonne da ist oder nicht.
Genau da liegt ja eben das Problem…
Ich habe eben einen Sensor für den Stecker, nach dem WR, der den Strom von Sonne + Akku ins Haus zählt, sowie den Akku selbst (laden sowie entladen). Sind jeweils eigene Sensoren.
Aber diese habe ich wie gesagt versucht zu kombinieren um den Wert rauszubekommen.
Stecker WR + Akku geladen macht leider halt keinen Sinn, weil ich ja dann theoretisch doppelt zählen würde, wenn dann Abends der WR ohne Sonne Strom aus dem Akku ins Haus packt, dann hab ich den Strom ja doppelt gezählt…
Nicht unbedingt. Du schriebst, dass Du Entitäten für Akku rein und raus hast, da könnte man differenzieren. Es sollte dann natürlich nur Akku rein gegengerechnet werden. Die Minuswerte sind ja Akku raus.
Ich habe Akku geladen als Sensor und Akku entnommen als Sensor. Beide Werte gehen ins “Plus”. Nur das ich natürlich weiß, das der Akku entnommen Wert in dem Fall dann als Minus ja gerechnet werden “müsste”
Also Akku geladen hat z.B. 1,5kWh.
Akku entnommen aber z.B: auch 1,0kWh.
Beides in dem Sinne positive Werte
Aber ich muss ja auch die Akku entnommenen Werte betrachten. Sonst würde ich ja die Sonnenenergie wie gesagt doppelt zählen, wenn ich nur Stecker + Akku geladen zähle…