da ich mich noch nicht so lange mit HA beschäftige, bräuchte ich mal bitte eure Hilfe. Mein HA auf Raspberry Pi 4B mach seit heute immer wieder Neustartes. Danach ist es ca. 1 Minute “verfügbar” und startet danach wieder neu. Plötzlich kommt eine kleine Meldung: Verbindung getrennt. Wird neu verbunden…
Ich wollte heute das Update auf die Version 15 einspielen und bekomme diese Meldung:
Die Aktion update/install konnte nicht ausgeführt werden. Error updating Home Assistant Operating System: ‘OSManager.update’ blocked from execution, system is not running - startup
Config Yammel konnte ich überprüfen, die verursacht keine Probleme.
Gibt es hier irgendwie einen Leitfaden zu Fehlerbehebung?
Ich ergänze die Aufzählung von @dp20eic noch um einen Punkt:
wie viel RAM stecken in dem Raspi
Den 4B gab es m.W. ja auch mit nur 1GB RAM und das wäre für HA sicherlich zu wenig und auch mit nur 2GB RAM und einer etwas umfangreicheren HA Install., könnte das ggf. bereits knapp werden. Auch eine RAM-Knappheit kann dazu führen das ein HA Update ggf. nicht funktioniert.
Kann ich leider auch nur bestätigen, ich habe gerade vom Raspi auf einen x86 Mini-PC gewechselt, hatte ebenfalls massig aussetzer. In meinem Fall, nachdem ich einen Hichi “Volkszähler” (power meter) über MQTT eingebunden habe. Nix großes, aber offenbar der Tropfen der den Fingerhut zum Überlaufen gebracht hat.
Ich finde daher auch den Home Assistant Yellow “schwierig”. Dort übrigens folgender Hinweis:
We recommend purchasing a Raspberry Pi Compute Module 4 with the following characteristics:
Min. 2 GB of RAM.
Min. 16 GB of eMMC flash space.
Ich denke diese Werte sind ähnlich zu Mindestwerten für Windows: Untere Grenzwerte, mehr ist besser. Auch für die Systemstabilität.
Und meine ganz persönliche Meinung: Der Raspi ist (war?) für erste Schritte vielleicht ausreichend, aber Simon hat ja auch schon auf die Probleme mit der Nutzung von SD-Karten für diese Systeme hingewiesen. Ich würde da einen dicken Warnhinweis “macht keinen Spaß” zum Raspi für HAos dazuschreiben… Lieber realistische Anforderungen.
Jepp die Minimal-Angabe mit 2GB RAM gilt immer noch, aber HA entwickelt sich ja auch weiter und irgendwann wird man wohl oder übel die 2 wohl auch auf 4GB als Minimal-Angabe für HAOS mit einem aktuellen HA Core erhöhen müssen. Nur mit einem Swap-File wird man das auf Dauer nicht mehr abfangen können.
Wenn ich nur mal überlege was in den letzten 2 - 3 Jahren bei HA alles so an Features und zusätzlichen Dingen hinzugekommen ist. Aber solange aus HAOS kein so aufgeblähtes Windows wird ist alles gut.
Der RasPi ist ein “rpi4-64” mit 2GB Speicher. Daran hängt ein Zigbeestick und ist über LAN angeschlossen. Das Netzteil hatte ich jetzt gar nicht auf dem Schirm. Hab da glaube ich, und jetzt nicht steinigen, mein altes Handy Ladegerät dran.
Was würdet ihr denn als Hardware empfehlen? Taugt der Green was, ist der ausreichend?
2GB ist schon sehr knapp. Aber wenn man kaum/keine Addons und Integrationen drin hat mag es erstmal gehen.
Das Netzteil kann dir echt Probleme machen, am Anfang gehts noch aber es wird älter. Vor allem ist das nicht drauf ausgelegt, 24/7 Strom zu liefern.
Wenn es läuft ist es ok, falls es aber irgendwann Schwierigkeiten gibt, sowas im Hinterkopf behalten.
Ja, auf dem HA ist jetzt noch nichts Wichtiges drauf. Heute sind meine Steckdosen und Feuchtigskeits-Sensoren gekommen. Die wollte ich so gerne einbinden.
Ein sparsamer PC mit viel RAM für Proxmox wird oft empfohlen.
Ich habe einen RPi4 mit 8GB und einer externen SSD, das läuft für mich sehr gut.
Allerdings habe ich (u.a. aus historischen Gründen) solche Sachen wie Z2M und einiges anderes auf einem separaten RPi3 laufen. Der HA-Pi hat nichts direkt per USB dran.
Na, ich werde dann wohl auf einen Beelink Mini zurückgreifen. Und die Kiste neu Aufsezten. Bisher war ja nichts wichtiges drauf. Nur gespiele.
Noch mal kurz nachgefragt:
Ich habe ja Backups gemacht, kann man die in der neuen Inastallation dann verwenden, was ich zwar nicht glaube. Aber Fragen kostet ja nix
das ist eine Kostenfrage, man sollte da ein Kostenvergleich machen.
Ein Green kann für viele Jahre ausreichend sein, ein vergleichbarer RasPI (4/5) mit 4, 8 GB auch.
Es gibt hier aber schon so viele Threads zu dem Thema Hardware. Dass es müßig ist hier wieder alle noch einmal zu wiederholen
VG
Bernd
P.S.:
Ja, das geht, nach dem erstaufsetzen, kann man beim ersten Start sagen, dass man aus einem Backup restoren möchte.
lieben Dank für die Infos. Das mit den Backup freut mich. Ich werde mir jetzt einen “Beelink Mini S12 Pro Mini PC” zulegen. Dann sollte ich am nächsten Wochenende alles wieder zum laufen bekommen haben.
Also ich hab’ eben von einem Raspi auf x86 (älterer Orbsmart 10AW, 4GB RAM, 64GB Platte) gewechselt. Der Beelink Mini S12 Pro Mini PC mit 16GB/500GB ist ja fast schon overkill. Wobei ich den N100 nicht einschätzen kann, c’t sagt aber der sei wohl performant.
Edit: Meine Lernkurve beim Wechsel zum x86 hier in Simons Artikel. Hoffe das hilft. Ein paar Kleinigkeiten von Simons Video sind nicht mehr so ganz aktuell, wobei das Video aber trotzdem sehr hilfreich ist! Und ja, Backup der HA-Installation machen, herunterladen und auf dem x86 einspielen. Kleinere Hardwareanspassungen in den Devices und alles funktioniert “aus der Box”.