Aktuell nutze ich mein Hue System mit der Original Bridge und habe diese in HA eingebunden. Soweit funktioniert auch alles.
Problem ist aber, dass die Hue Dimmer Switches, sowie auch die Wall Switches, immer wieder die Verbindung zur HUE Bridge verlieren und man dann alle 4 Tasten gleichzeitig drücken muss, oder halt ewig lange wartet.
Die Lampen selbst lassen sich per Sprache oder HA / App usw schalten.
Von den Tastern (bis zu 9 Stück) scheint aber nichts in der App oder auch in HA (über Bridge) anzukommen.
Ich vermute mal dass das Problem in der Hue Bridge Software liegt (Beim Druck auf die Taste leuchtet die LED grün.)
Wenn man ein wenig googelt, sieht man dass ich mit dem Problem nicht alleine bin. Andere nehmen die Batterie raus um das Problem zu lösen, einige machen es wie ich mit den 4 Buttons gleichzeitig.
Auf jeden Fall sinkt der WAF und auch der HAF (falls es das auch so als Wort gibt )
Hatte jemand dieses Problem evtl auch schon und kann dazu mehr sagen ?
Bzw ist dann auf einen ZigBee Stick mit ZigBee2MQTT gewechselt und konnte das Problem damit lösen ?
ich strebe in Zukunft einen kompletten Wechsel von HUE zu Z2M (Zigbee2MQTT) an, allerdings nutze ich nicht die Hue Switche/Dimmer, sondern die 4/6-Tasten Friends of Hue Switches (Green Energie) von Senic.
Ich habe vor fast 2 Wochen von ZHA auf Z2M umgestellt und festgestellt, dass die Switches von Z2M vollständig erkannt und unterstützt werden, werde ich das System Schritt für Schritt umstellen.
Ich würde in erster Linie auch erstmal schauen ob die Hue’s von welchem System unterstützt werden und das ganze erstmal mit z.B. einem Schalter und Raum versuchen, du brauchst dann ja noch Automatisierungen, um die Hue Bridge zu ersetzen.
Allerdings weiß ich nicht ob durch ZHA/Z2M deine Verbindungsprobleme behoben werden, vielleicht erstmal die grundlegende Ursache finden:
Auf welchen Kanälen läuft Hue, Zigbee und WLAN (2,4 GHz)?
Sind die geschalteten Lampen über Hue gekoppelt oder HA?
Sind es alles Zigbee-Lampen, also mit Router-Funktion oder gewöhnliche Leuchten und du schaltest die mit Aktoren?
Die Probleme habe ich schon ewig.
Zigbee (normal) ist auf 11 und Hue auf 25.
WLAN ist 2,4 und 5 GHz aktiv.
Es ist alles intern in der Hue Bridge verknüpft.
Bis auf dass, was ich zusätzlich/parallel über HA / Alexa mache. Aber Raumzuteilung / Verknüpfung usw ist alles in der Hue Bridge.
Es sind bis auf eine IKEA Lampe alles HUE Lampen. Es wird keine “normale” Lampe geschaltet.
Ach ja, die Schalter gehen wenn sie das Problem haben auch nicht, wenn man sie direkt neben die Bridge hält.
Das Problem löst sich wie gesagt sofort, wenn man die 4 Tasten drückt oder so 30-60 Minuten wartet.
Ja, die Batterien kann ich ausschließen.
Schauen wir mal, ob sich hier noch jemand meldet, der auch das Problem hatte.
Ansonsten nehme ich mal einen Schalter raus und lerne den beim ZigBee Stick an.
Ich habe auch alle HUE (und ein paar andere) über die HUE Bridge laufen - und diese dann im Home Assistant integriert.
Ich würde gerne auch sämtliche Geräte direkt über zigbee2MQTT einbinden und könnte die Hue Bridge dann vom Netz nehmen.
Einfach nur damit ich weniger Geräte am Strom, im Netzwerk etc. habe.
So habe ich es auch mit meiner CCU3 gemacht: CCU3 weg und alles ins RaspberryMatic Addon.
Doch bevor ich das mache, frage ich mich, ob ich irgendwelche Nachteile oder Vorteile dadurch habe…
Gibt es hier Unterschiede in der Bedienung, Empfangsqualität, Erreichbarkeit etc?
Ich habe z.B. einen HUE Motion Sensor per zigbee2MQTT eingebunden - und der ist für mich etwas schwerer zu nutzen:
In zigbee2MQTT gibt es bei diesem Melder keine Bewegungserkennung, die ich in einer Automation abfragen könne, sondern nur Anwesenheit…
Auch ich habe mit Zigbee durch Philips Hue angefangen und habe dann parallel ein ZigbeeStick zugelegt.
Da ich es auch unsinnig fand zwei Zigbee-Systeme parallel am laufen zu haben, habe ich die HueBridge aus meinen Netzwerk entfernt und lass alles über den Zigbee-Coordinator am HomeAssistant laufen.
Fazit: Mein Zigbee-Netzwerk ist durch die zusätzlichen Repeater (ehemalige HueGeräte) stärker geworden und funktioniert ohne Probleme! Alle Hue-Geräte konnte ich auch in Zigbee2Mqtt einbinden.
Dies trifft auch die “Friends-Of-Hue” Schalter zu, von denen ich 8 Stück am laufen habe.
Das kommt ganz auf deine Umgebung, Auslastung der Bridge (Anzahl der Geräte) und dem “Funkverkehr”, oder eher auch ob deine Bridge Probleme macht. Bei mir war die Hue Bridge zeitweise vom einfachen Lampen schalten minutenlang überlastet, teilweise musste ich die Hue auch komplett neu starten. Zusätzlich hatte ich auch mit angeblich kompatiblen Fremdherstellern nur Probleme, Verzögerungen und die Geräte laufen mit Z2M einwandfrei.
Viele Hue-Geräte funktionieren auch gut mit ZHA, aber nicht alle, z.B. Green Power wie EnOcean/FOH Switches, da die mittlerweile (vielleicht auch schon länger) über Z2M komplett unterstützt werden, hab ich den Schritt zum Systemwechsel gewagt.
Ich würde oder bin so vorgegangen, erst einen Raum getestet und den auch Stück für Stück. Z.B. Raum 1 mit 3 Schaltern und 8 Lampen hab ich erst einen Schalter und 2 Lampen mit Z2M gekoppelt und Automationen getestet, als ich mir sicher war, hab ich den Rest gewechselt. Heute ist der nächste Raum dran und vielleicht am WE der Rest und dann ist die Hue Bridge Geschichte.
Ich hab keine dieser Motionsensoren, aber vielleicht funktioniert der im Trigger als Gerät, schau mal was dir dort als Aktion angeboten wird, aber das ohne Gewähr…
Was mir aufgefallen ist, dass beispielsweise die Hue Bloom, wenn sie über Zigbeemqtt mit HA verbunden ist, nicht gleichzeitig mit der Fernbedienung (die mit dem Farbrad) zur steuern ist. Mit der Hue Bridge ist das jedoch möglich (Appsteuerung und FB gleichzeitig)
Korrigiert mich bitte dieses Feature doch möglich ist, auf die Fernbedienung möchte ich ungerne verzichten WaF
Kannst du die Fernbedienung nicht in Z2M anlernen oder kannst du damit die Bloom nicht steuern?
Wenn du die nicht anlernen kannst, versuch es mal analog zu dem Blog mit der Touchlink-Variante in Z2M:
Dann und auch bei normaler Kopplung wirst du dir sehr wahrscheinlich mit Automationen oder Blueprints helfen müssen, vielleicht gibt es noch eine einfachere Methode mit Z2M, aber da muss ich passen.
Ich kann die Fernbedienung nicht in Z2M anlernen. Wäre auch nicht so tragisch, wenn ich dennoch die an Z2M angelernten Iris & Bloom dennoch mit der FB steuern könnte.
Also mit HA steueren / Status abfragen aber gleichzeitig die FB verwenden.
Touchlink habe ich bereits versucht (FB zurückgesetzt, scan Touchlink in Z2m gestartet. ohne Erfolg, kein Gerät gefunden.
Ich kenne deine technische Ausstattung nicht, hast du die HUE-Bridge (noch) im Einsatz? Hast du damit die FB anlernen können? Wenn ja und die Bridge aktiv bleibt, kannst du Events der Bridge in HA abfangen und per Automation verarbeiten.
Alternativ kannst du mal versuchen ob die FB zumindest als unbekanntes Gerät erkannt wird und die von Hand zu konfigurieren:
Das habe ich selber aber noch nie gemacht, daher kann ich dir da weder helfen noch das Vorgehen empfehlen.
Weißt du ob die FB überhaupt Zigbee unterstützt oder sich nur per Bluetooth verbindet?