Hallo liebe Community,
Ich befasse mich die letzten Tage sehr intensiv mit dem Thema Zigbee und würde gerne eure Meinung bzw. Erfahrung/ Empfehlung einholen.
In unserem Haus habe ich aktuell knapp 85 Philips Hue Lampen/Leuchtmittel. Allesamt fest verbaut/verdrahtet. Da bekanntermaßen eine Hue Bridge nicht mehr als 52 Leuchten empfohlen bzw 63 technisch maximal steuern kann musste ich zwei Bridges aufbauen. Streng genommen bin ich kurz vor der Entscheidung die dritte in Betrieb zu nehmen.
Durch die nahezu vollständige Festverdrahtung gehe ich davon aus, dass mein Zigbee Netz recht stabil sein sollte was sich auch im Alltag beweist. Alles läuft wie es soll.
Was ich heute durch ein Video von Simon gelernt habe kann nicht nur WLAN im 2,4ghz Zigbee stören sondern auch Zigbee kann Zigbee stören.
Die Hue Hauptbridge läuft aktuell auf Kanal 11 die zweite auf Kanal 25.
WLAN muss leider im 2,4Ghz auf Kanal 1 laufen da sonst diverse Gerätschaften (zb D1 Mini mit Tasmota) nicht mehr wollen. Wie gesagt alles läuft stabil.
Ich überlege schon länger, alles über Z2MQTT zu konsolidieren. Sprich alle Hue Bridges auflösen und ein großes Zigbee Netzwerk zu machen um auch endlich in den Genuss zu kommen „günstige Sensoren oder allgemein non Philips Zigbee“ verwenden zu können.
Was mich bislang abgehalten hat:
Ich verwende zb im Badezimmer dynamische Szenen, damits beim duschen bunt wird
Um diese direkt ohne Handy ansteuern zu können habe ich mittels iConnectHue Szenen auf zertifizierte Hue Schalter (Original oder Friends of Hue) gelegt. Funktioniert wie es soll „Familien Kompatibel“.
Um das so nutzen zu können, brauche ich zwingend eine Hue Bridge.
Jetzt zu meiner Frage wo ich eure Einschätzung bzw. Meinung brauch:
Variante 1: Hue Bridges erhalten und die eine weitere hinzufügen + Z2MQTT
Vorteil:
- ich muss nicht alles neu anlernen
- das mit den Szenen läuft wie gewohnt
Nachteil:
- für ein flächendeckendes neues Zigbee Netzwerk via Z2MQTT brauche ich sicherlich einige Repeater wie Zwischenstecker oder dergleichen
- Da jede Hue Bridge für sich ein unabhängiges Zigbee Netzwerk ist hätte ich dann in Summe 4 verschiedene (3x Hue Bridge + 1x Z2MQTT) im Haus.
Wäre das von der Kanalauslegung ein Problem? Oder seht ihr das weniger problematisch?
Variante 2: Raus mit Hue Bridges, nur noch Z2MQTT
Vorteil:
- nur ein einziges universelles Zigbee Netzwerk
- Reichweite kein Problem weil so viele Festverdrahtete Komponenten vorhanden
Nachteil:
- Hue Szenen und iConnectHue werden nicht mehr gehen
- Alles neu anlernen
Ich habe gesehen das es inzwischen eine Dynamic Scene Lösung gibt. Jedoch bin ich aktuell etwas überfragt ob ich das installiert bekomme. Vielleicht hat hier jemand das schon gemacht? Dann wäre das schlimmste Problem gelöst.