ich möchte jetzt nach 6 Monaten Kampf mit den Phillips Hue Dimmern eine funktionierende Alternative etablieren.
Die Dimmer Switches V2 steigen immer wieder aus und meine Mitbewohner sind (verständlicherweise) mittlerweile wieder komplett für die “klassische” funktionierende Beleuchtung, ich möchte aber ungern wieder zu einfachen Lichtschaltern und Lampen zurück …
Ein Grund, warum ich damals eine Hue Bridge installiert habe war, weil das System in sich funktioniert, ohne das HA benötigt wird (falls es ausfällt). Leider ist der Punkt für mich nicht valide, weil Hue in sich scheinbar auch nicht funktioniert. Nun habe ich dummerweise überall Hue Lampen und Panels dran und will die ungern wieder alle abmontieren.
Kann man diese zuverlässig in andere System (ohne Hue Bridge) einbinden sodass sie letzlich auch mit HA harmonieren?
Was könnt ihr als zuverlässige Smart-Home Lichtsteuerung empfehlen?
Guten Morgen,
ich kann das leider nicht nachvollziehen. Ich benutze seid mehrere Jahre Philips Hue mit Bridge. Allerdings nur 1 Dimmer. Das System funktioniert bei mir komplett ohne Probleme. Manchmal ist die Kupplung mit Alexa etwas träge aber sondt zufrieden. Das ist auch der Grund das ich alles nicht nach HA exportiert habe. Die entitäten von der Hue Bridge buntze ich aber in HA und das funktioniert auch.
Bei mir hat anfangs auch alles funktioniert, aber jetzt steigen jeden Abends die Dimmer aus … in der App werden sie angezeigt, aber wenn ich sie drücke, wird der “last pushed” status nicht aktualisiert, was heisst, die Bridge registriert das Drücken der Buttons nicht. Die Buttons an sich leuchten aber grün (statt rot wie bei keiner Verbindung). Aber das kuriose ist, alle Dimmer sind immer gleichzeitig betroffen.
Wenn ich sie einzeln nacheinander neu kopple, funktionieren sie sofort wieder. Das spricht für mich komplett gegen Interferenzen, da hätte man unregelmäßigeres Verhalten, das vor allem standortabhängig ist.
Ca 20-30 minuten nach dem Ausfall ist alles so, als wenn nichts gewesen wäre. Alle Schalter gehen mit einmal wieder.
Ich habe mehrmals den Zigbee kanal geändert, alles neu installiert, neueste Firmware etc. … nichts hilft.
So cool es auch sein könnte, es funktioniert nicht.
Ich tippe auf kaputte Software/Firmware
Debuggen kann man an der bridge ja auch nichts, weil zu geschlossen. Es ist einfach nur frustrierend
Du kannst Hue auch direkt in HA nutzen, über zigbee2mqtt ohne Bridge. Fang am Besten erst mal mit nur einem Raum an und schau ob der dann nicht mehr ausfällt.
Zigbee Dongle (Conbee II) habe ich bereits länger. Ich war “damals” allerdings nicht sehr angetan von Zigbee, weil alle paar Tage meine Fenster und Türkontakte alle ihre Verbindung verloren hatten und ich neu pairen musste.
Mittlerweile glaube ich dass dies wirklich ein Interferenzproblem war, da sie jetzt mit neuer Dongle-Position seit einigen Wochen sehr stabil laufen.
By the way: Alles in allem fühlt sich “smart home” für mich nach so vielen Jahren nach wie vor sehr nach Kindergarten-Bastelei an … zumindest ist es nichts worauf ich mich ernsthaft verlassen würde, denn es gibt kein Gerät was nicht seine macken hat …
So, Bridge gewechselt. Selbes Verhalten, erstmalig 2 Minuten nachdem ich alles an neu in der Hue App angelegt habe.
An der Bridge liegt es also auch nicht.
Ich gebe hiermit offiziell auf. HUE funktioniert einfach nicht. Ich möchte wechseln auf was Vernünftiges und/oder eben auf normale Lampen zurück wenn es sein muss.
Ich würde zumindest mal einen Dimmer in Hue löschen und an HA anmelden, wenn die Voraussetzungen sowieso schon passen. Dann kannst du damit ein bisschen testen. Die Lampen könnten später folgen.
Philipps Hue - kein Witz. Das Hue System ist das zuverlässigste das ich in meinem Smart Home seit mittlerweile 5 Jahren im Einsatz habe.
Seit ich auf HA umgestiegen bin, haben sich knapp 400 Geräte angesammelt. Ich habe hier bei mir einen sehr bunten mix an historisch gewachsenen Funklösungen und kann sagen, dass das Gesamtsystem einerseits sehr gut funktioniert, aber meine HUE Geräte die nach wie vor über 2 Hue Bridges eingebunden sind, mit Abstand am zuverlässigsten laufen.
Ich habe 2 Hue Bridges im Einsatz, insgesamt 70 Geräte (neben vielen Leuchten auch 16 Switches und ein paar Bewegungsmelder).
Nebenbei läuft noch ein zha Zigbee Netz mit Ikea, Amara, Sonoff usw. Geräten.
Hue macht wie gesagt am wenigsten Probleme. Das Hue sehr zuverlässig läuft ist auch der Tenor hier im Forum. Ich würde daher sehr stark vermuten, dass bei dir der Hund woanders begraben ist.
Ich würde an folgenden Stellen ansetzen:
Alle Geräte up to date?
Netzwerkverbindung zu den Hue Bridges sauber?
Ausreichend Repeater im Netz, sodass alle stellen gut abgedeckt werden und bspw. die Batteriegeräte wie Switches guten Empfang haben?
Wieviele Geräte hast du im Netz? Die Hue Bridge hat ein Geräte Limit. Das ist kein hartes Limit, sondern ein weicher Übergang, bis es nicht mehr sauber läuft. Ich habe die Zahlen nicht im Kopf, meine aber es liegt bei ca. 60 Geräten in Summe und neben den Lampen max. 12 Zubehörgeräte wie switches. Wenn du in der Nähe dieser Zahlen bist, würde eine zweite Bridge sinn machen (ich habe aus diesem Grund 2)
Das Wiederrum lässt ein generelles Netzwerkproblem vermuten.
Die Bridge hätte ich jetzt auch erstmal im Verdacht - entweder wie oben geschrieben das Gerätelimit oder Hardwaredefekt.
Da du es nun mit einer neuen Bridge probiert hast, bleibt die Frage nach der Geräte Zahl und den anderen Netzwerk Fragestellungen.
Die Empfehlung hier ist oft umzusteigen und das Hue System durch ein gemeinsames Zigbee Netz zu ersetzen - das hat seine Vorteile (nur ein Netzwerk) - aber auch Nachteile (keine dynamischen Szenen, kein Ambilight für Fernseher Setups). Diese beiden Funktionen sind auch der Hauptgrund, dass ich bei Hue bleibe - neben meiner Zufriedenheit mit der Zuverlässigkeit und der extrem guten HA Integration.
Das ist nicht richtig. Die meisten Nutzer sind mit Hue sehr zufrieden was die Zuverlässigkeit angeht.
Hier muss ich jetzt mal nachhaken, da ich scheinbar ein Verständnisproblem habe. Meinst du die Netzwerkverbindung zur Hue Bridge? Soweit ich weiß, funktioniert Hue mit Zigbee, richtig?
Alles was ich im Internet gefunden habe war, dass man die Netzwerkverbindung im Prinzip nur für Cloud/Apps Steuerung und natürlich Updates braucht. Ansonsten funktioniert die Bridge allein über Zigbee.
Eine Netzwerkverbindung ist natürlich da (Netzwerkkabel an Fritzbox), aber ich würde jetzt nicht ausschließen, dass zum Beispiel ein PiHole/Unbound irgendwelche Internet Anfragen nach außen blockiert, weil es als Tracking erkannt wird. Kann das zum Problem führen?
Auch hier meinst du genügend Zigbee Geräte, sodass das letzte Geräte über dazwischenliegende verstärkt werden? Oder meinst du tatsächlich WLAN/Ethernet? Ersteres ist definitiv der Fall. Die längste Strecke zwischen zwei Geräten dürfte bei maximal 4m liegen. Der erste Hue Dimmer ist sogar nur 2m zur Hue Bridge entfernt.
Letzteres ist auch der Fall, ich habe ein Fritz Mesh bestehende aus Wifi6 Router und Repeater
Ich habe … 3 Dimmer Switches, 1 Deckenpanel, 3 LED Streifen, 5 Bulbs, 3 Steckdosen … also 15 Geräte insgesamt
Hier auch die Frage … ich fokussiere mich bisher natürlich nur auf Zigbee (und natürlich die Überschneidung zu 2,4GHz Wifi Kanälen). Ich habe Wifi 2,4GHz auf Channel 1 und Zigbee auf 25 im Moment … die dürften jeweils ganz am anderen Ende des Bandes liegen und harmonieren in meinem falle auch gut mit Nachbarnetzwerken.
Wäre sowas nicht selbst nachstellbar? Also z.b. “wenn Knopf X gedrückt, dann Licht Y auf 20% und LED Streifen Z auf Rot” etc.?
Eine Sache noch … und ich hoffe ich werde nicht als Aluhutträger abgestempelt
Wir haben hier 100m Sichtlinie weiter einen Funkturm. Dieser wurde letztes Jahr mit 5G ausgestattet. Seitdem konnte ich einige ältere wenn auch teure und sehr gut klingende Lautsprecher entfernen, da sie das 5G Signal eingestreut bekommen haben (man hört das “Datenpiepsen” deutlich in ruhigen Szenen/Standbybetrieb). Das wurde mir sogar amtlich bestätigt, allerdings kratzt die Störeinstrahlung nicht mal am Limit des erlaubten Grenzwertes … zumindest für 5G, weshalb man da nix machen kann … also gefährlich ist es offiziell nicht, aber es stört halt scheinbar trotzdem … die Frage ist, kann sowas auch zum Ausfall führen? Ich denke da gerade an Wifi 5GHz und Radar, da gabs doch auch irgendwas …
Gier im Forum wurde schon oft Wifi auf 11 und Zigbee auf 11 empfohlen. Aber theoretisch sollte auch 1 und 25 passen. Die Frage hier ist: welche WLAN Channel werden von Nachbarn stark genutzt?
Das ist grundsätzlich richtig, deine Geräte kommunizieren per Zigbee mit der Bridge. Ich bin hier jedoch nicht sicher, ob eine schlechte Verbindung des Heimnetzwerks mit der Bridge nicht dennoch Auswirkungen haben kann. Da gibt es die tollsten Effekte.
Genau, hier meinte ich das Zigbee Netzwerk selbst.
Wenn du hier eine ausreichende Abdeckung hast sollte es passen. Allerdings ist nicht die absolute Strecke immer Entscheidend, es kommt auch drauf an was dazwischen ist (Wände, Decken etc.) - Grundsätzlich ist Zigbee ein Mesh Netzwerk, je mehr Geräte desto stabiler. Über welche Fläche verteilen sich deine 15 Geräte?
Die Empfehlung für Kanal 11 wurde ja schon genannt - bei mir läuft auch beides auf diesem Kanal.
die gleichen Kanäle für das eigene WLAN und Zigbee zu verwenden, ist sicherlich kontra-produktiv.
Am besten den Kanal-Scanner des Routers / AP bemühen und die Kanäle mindestens um 5 Kanäle auseinander legen.
Man muss hier allerdings beachten, dass bei WiFi 2,4GHz und Zigbee mit “Kanal” völlig unterschiedliche Bandsegmente gemeint sind. Das musste ich auch erst lernen, siehe ZigBee and Wi-Fi Coexistence | MetaGeek
Laut dem wäre Zigbee Kanal 11,12,13,14 etc. und WiFi Kanal 1 numerisch weit mehr als 5 Kanäle auseinander, aber in Wirklichkeit überlappen sie zu 100% einander
Es ist eine 2 Raumwohnung Altbau mit 65qm, nichts drastisches …
man könnte noch versuchen die Bandbreite des 2,4er-WLANs von Auto / 40MHz auf 20MHz reduzieren.
Stehen WLAN-Router / AP sehr nahe am Zigbee-Koordinator? Dann diese ggf. weiter auseinander stellen.
Schon mal versucht, das 2,4er WLAN temporär mal abzuschalten?
Ansonsten fällt mir dazu erstmal nichts weiteres ein…
man lernt doch nie aus… wusste ich auch nicht.
Dass sich die Netze dann gegenseitig stören, kann ich mir kaum vorstellen.
Bei mir konnte ich so etwas noch nie beobachten und ich habe laut o.g. Definition dann eine nicht ganz optimale Konfiguration:
Wollte mal schauen, ob gänzliches abschalten von 2,4GHz Wifi an der Fritzbox was bringt, da es immerhin 2m nah an meiner HUE Bridge steht. Allerdings habe ich immer noch 2,4GHz Geräte wie Drucker etc.
Hab dazu in meinem Mesh gerade 2,4 GHz an der Fritzbox ausgeschalten, aber im Repeater verfügbar gelassen … warum auch immer, jetzt ist gar kein 2,4 GHz Netz mehr verfügbar.