Erstmal Danke an Simon und die Community. Der Kanal ist schon länger abonniert und immer einer Inspiration.
Nun zu meiner Frage:
Macht ein Umzug von Philips Hue auf ZHA / Z2M Sinn?
Zum Hintergrund:
Ich nutze Philips Hue nun schon seit knapp 8 Jahren und bin damit ziemlich zufrieden. Die Produkte sind gut (wenn auch teuer ), die Software wird regelmäßig erneuert und die Integration in HA funktioniert auch toll.
Und nun zum Aber, warum ich überlege das Hue System von der Bridge nativ per Zigbee in HA umzuziehen. Und zwar wächst mein Hue System und ich habe mir deswegen kürzlich eine zweite Bridge zugelegt. Das funktioniert auch relativ gut. Beim Thema Multibridge bewegt sich Philips in die richtige Richtung, aber nur langsam.
Knackpunkt war nun aber, dass die neue Bridge nach ein paar Tagen den Geist aufgegeben hat. Es hängen zum Glück noch nicht viele Geräte dran, aber aktuell sind sie dadurch nicht steuerbar. Es gibt kein Backup (ist ja erst in Planung) und dann muss ich alles neu einrichten.
Gefühlt habe ich mit Zigbee und HA mehr Kontrolle über das Netzwerk. Ich habe auch nicht mehrere Zigbee Netze sondern eins. Allerdings etwas weniger Features (Updates) und vor allem den Aufwand nun alles umzuziehen. Auch Alexa läuft derzeit über Philips Hue (da gehen zwei Bridges auch nur mit zwei Accounts bei Hue). Da müsste ich dann auch den Umzug nach HA machen.
Also kurz. Gewillt wäre ich den Umzug zu riskieren, aber scheue den Aufwand und die Gefahr dann mit einem schlechteren System dazustehen.
Hat den Umzug jemand schon mal gemacht und kann von seinen Erfahrungen berichten? Positiv wie negativ?
schön einen gleichgesinnten zu finden. Ich stehe aktuell genau vor der gleichen Problematik.
Ich wäre auch bereit, den Aufwand zu betreiben, schaue mich aber etwas wegen der “Einfachheit” des Hue System.
Wir haben z.b. viele Bewegungsmelder die bestimmte Lampen je nach Tageszeit hell oder gedimmt schalten. Das in Hue einzustellen geht halt quick and dirty. In HA ist sowas für mich so kompliziert das ist es nach ein paar Versuchen mit anderen Geräten gelassen habe.
Auch habe ich noch keine Möglichkeit gefunden, die Friends of Hue Lichtschalter in HA zu integrieren.
Es reizt mich aber schon, mit den vielen Hue Geräten das Zigbee Netzwerk zu vergrößern und alle nur noch von HA zu steuern.
ZHA oder Z2m geben Dir weitaus mehr Möglichkeiten für allerhand andere Geräte.
Ich selbst mag es nicht in einem Ökosystem “gefangen” zu sein. Von daher bin ich relativ schnell umgestiegen.
ZHA:
Habe ich knapp 4 Jahre benutzt. Es lief mal mehr mal weniger gut. Letzlich wollte ich vor kurzem auf einen neuen Stick migrieren (von der Sonoff Wifi Bridge zu dem Sonoff “E” Stick.)
Dies schlug grandios fehl. So, dass alles platt war. Ich konnte nicht mal mehr ZHA neu aufsetzen und ein Backup einspielen. Woran es lag wurde dann auch klar. Die Entwickler hatten irgendwas in 2024.11.1 geändert, dass dies verhindert. So, dass auch die Migration auf den neuen Stick fehlschlug. Ein Rollback auf 2024.10.4 hat Abhilfe geschafft. Ich konnte ein Backup einspielen, allerdings waren alle meine Benamungen futsch. Nur noch die Standardnamen waren da.
Z2M:
Durch die oben genannten Probleme, und besonders auch, da einige Geräte am rumzicken waren oder gar nicht liefen (z.B Aqara Cube in der Version P1) habe ich mich entschieden zu wechseln.
Ich konnte durch das ganze Haus tigern und alles wieder neu anlernen, neue Namen vergeben, Automatisierungen anpassen usw…
Fazit: Die Migration auf Z2M war bis jetzt die beste Entscheidung. Auch sich genau Gedanken zu machen auf welchem Channel Zigbee laufen soll. Hier primär darauf achten, dass sich das mit dem 2.4Ghz WLAN nicht überlappt.
Punkte auf die machen achten sollte.
Last Seen zu aktivieren, BEVOR man die Geräte joined
Eventuelle Latenzen bei Automatisierungen. Durch MQTT reagiert Z2M nicht so schnell wie ZHA. Für den Menschen unmerklich, für die Automatisierungen schon. In meinem Fall schlug eine funktionierende Automatisierung fehl, da nicht schnell genug erkannt wurde, dass die Lampe schon an war.
Sehr cool. Da kann man sich gegenseitig über Stolpersteine austauschen. Bewegungsmelder sind bei mir auch im Hinterkopf. Bei Hue ist das es so easy. Mal sehen.
ich habe heute auch vor, einige Lampen die noch über die Hue Bridge laufen, in HA per Z2M zu integrieren.
Mit dem Ziel die Bridge außer Betrieb zu setzen. Je weniger Zigbe-Netze parallel laufen um so besser.
Vielleicht wird das zu einem Thread wie der Umstieg gut gelingen kann.
Gute Idee.
Update:
Habe jetzt alle Lampen, Schalter und BWM von der Hue Bridge zu HA Z2M geswitcht.
Automationen erstellt bzw. angepasst und meine 2 Dashboards angepasst.
Läuft alles top. So hat man auch viel mehr Möglichkeiten. Dank NabuCasa ist auch alles so wie ich es möchte per Alexa steuerbar.
Bin erstmal zufrieden
Ich habe aktuell eine Bridge mit 3x Friends of Hue Lichtschaltern und ZHA mit etwa 40 Devices am laufen, wie ich lese war ich nicht der einzige welcher das Problem mit den Friends of Hue Lichtschaltern hatte.
Ich hatte bis zur Anschaffung der Lichtschalter keine Hue Bridge, nur wegen dieser kam die Bridge.
Kann man diese mittlerweile in Z2M integrieren?
Gruß Thomas
Wenn man jahrelang die Hue Bridge genutzt hat, wäre ggf. deCONZ eine gute Alternative.
Vor allem wenn man hauptsächlich ZigBee Lichter BM und Schalter einsetzen tut. Und nicht den Wunsch hat, jeden chinesischen ZigBee Schrott verwenden zu vollen.
Dazu benötigt man einen deCONZ Server (Stand alone oder als Home Assistant Add-on) und einen ConBee II oder besser gleich einen ConBee III als ZigBee Coordinator.
Die passende deCONZ Integration gibt es ebenfalls.
Die Vorteile:
sehr zuverlässig
Bietet ähnlichen Komfort wie die Hue Bridge
Einsatz der Hue essential App. Zur Steuerung und Erstellung von Szenen.
Konfiguration von Lichtern mit Schalter oder BM sehr einfach und intuitiv über Phoscon
Die Friends of Hue Schalter werden sowohl von deCONZ als auch von ZigBee2MQTT unterstützt.
Das klingt auch für mich interessant
Hab auch schon angefangen die ersten Sachen über den sonoff zigbee 3.0 usb dongle plus
an zu lernen
Aber diese Emulation of hue bekomm ich nicht zum laufen zwecks Alexa Sprachsteuerung da tuh ich irgendwie eh schwer mit bitte um Hilfe
Habe vor einigen Wochen alle meine Hues von der Bridge auf MQTT übersiedelt mit SLZB-06 und Z2M.
Funkt alles einwandfrei, Gradients funktionieren, Fernbedingung lässt sich easy mit einem Blueprint konfigurieren und das Netzwerk freut sich über jeden weiteren Router.
Ich möchte noch einwerfen, dass die HUE-App aus meiner Sicht wesentlich intuitiver zu bedienen ist, was die Programmierung von Szenen, Tastern und Automatisierungen betrifft.
Ich bin gerade dabei, alles über Z2M und den Sonoff Stick laufen zu lassen.
Man muss sich vorher im klaren sein, wo man Gruppen und Szenen anlegt, in HA oder doch in Z2M?
Was kann man über “Binding” verbinden, um es auch zu nutzen, wenn HA nicht läuft usw.
Wenn man dieses Ungemach nicht auf sich zukommen sieht, fängt man x-mal von vorne an, lernt dafür aber HA besser kennen.
Bei mir läuft das Licht jetzt nach einer Woche komplett über Z2M, so wie die restlichen ZigBee Geräte auch, aber bis das Licht wieder wie über die HUE-Bridge funktioniert, ist es noch ein weiter Weg. Da hilft nur lesen, lesen, lesen, denn es gibt einiges zu beachten, worüber man sich keinen Kopf machen musste, solange alles über die HUE-Bridge lief.
Ich bereue dem Umzug von der HUE-Bridge zu Sonoff und Z2M noch nicht, aber wenn man ein paar mehr HUE-Taster und Leuchtmittel hat, ist es nicht ganz ohne, würde ich sagen.
Welche Blumenprint hast du genommen
Ich möchte ein Dimmer Switch mit mehr als 1 Tastendruck belegen
Also 1 Tastendruck gerät 1 an
2 Tastendruck gerät 2 an
Darf ich mich da mal kurz einklinken? Ich hab aktuell nur ein paar Hue Lampen. Da macht es wahrscheinlich keinen Sinn dafür extra ne Bridge einzusetzen (egal ob HW oder Emulated Hue) oder? Ist wahrscheinlich schneller in 2ZM integriert.
Ich hab eh Amazon AWS am Laufen. Da bekomme ich sie dann auch rein oder?
Hallo Osorkon,
ich habe noch keine Bridge. Ich hab mir vor kurzem nur ein paar Lampen gekauft und möchte die jetzt ansteuern. Daher die Frage ob direkt in Z2M oder über eine Bridge.
Möchtest Du auch unabhängig von Home Assistant Deine Lichter steuern und Du beschränkst Dich ausschließlich auf Licht, bzw. die Geräte die von der Hue Bridge unterstützt wird. Und Du möchtest die Vorzüge der HUE App was das Thema Szenen/ dynamische Szenen etc. nutzen.
→ Dann die Hue Bridge
Willst Du mehr als Licht und alle möglichen und exotischen ZigBee Geräte einsetzen und kannst auf die Vorzüge der Hue Bridge verzichten, dann
→ ZigBee2MQTT