Passender Taster für platzsparende Steuerung von zwei Rollos gesucht

Moin liebe Community,

ich hoffe auf Beratung, um eine Schalteranordnung im Wohnzimmer intuitiver zu machen und sogar eine Steckdose zu gewinnen. Damit ihr die Herausforderung versteht, muss ich ein bisschen ausholen:

In unserem Wohnzimmer gibt es folgende Schalter-Anordnung:

Im Folgenden spreche ich von den Positionen 1-4 und meine damit eine Zählung von oben nach unten. Aktuell sind die Positionen folgendermaßen belegt:

  • Position 1: Doppelwippe für Rollo rechts. Die Doppelwippe ist mit einem dahinter liegenden Shelly 2.5 Gen 1 verbunden.
  • Position 2: Doppelwippe für Rollo linlks. Die Doppelwippe ist mit einem dahinter liegenden Shelly Plus 2PM Gen. 2 verbunden.
  • Position 3: Doppelwippe für zwei Außenleuchten. Dahinter ist ein Hue Wandschaltermodul. Also ein sehr kleines batteriebetriebenes Modul. Die Wanddose hätte auch Platz für etwas Größeres.
  • Position 4: ein Leuchtschalter von Homematic IP für den Hühnerstall.

Meine Frau und ich können uns auch nach 7,5 Jahren nicht merken, ob nun Position 1 oder 2 das rechte Rollo bedient.

Meine Idee ist nun folgende:
Auf Position 1 kommt ein “Taster” mit vier “Druckpunkten” : links oben, links unten, rechts oben, rechts unten. Die Bedienlogik ist folgendermaßen:

  • links oben: das linke Rolle geht hoch (oder bleibt stehen, falls es am hochgehen war)
  • links unten: das linke rolle geht runter (oder bleibt stehen, falls es am runtergehen war).
  • rechts oben bzw. rechts unten: wie zuvor, nur halt für das rechte Rollo.
    All dies ließe sich problemlos in Home Assistant programmieren. Der Taster muss auch nicht direkt mit den beiden Aktoren von Shelly verbunden sein. Es reicht aus, dass Home Assistant über den Taster weiß, was gedruckt wurde und die Shellys passend anweisen kann, die Rollos zu bewegen.

Position 2 würde so dann an der Oberfläche frei. Im Inneren würde immer noch der Shelly zur Steuerung des linken Rollos sitzen. An der Oberfläche könnte der Doppeltaster hin, der aktuell auf Position 3 sitzt. Da das Hue Wandschaltermdoul extrem klein ist, würde es auf Position 2 noch zusätzlich rein passen.

Auf Position 3 könnte ich dann die gewünschte Steckdose einbauen. Der dahinterliegende Platz würde ausreichen.

Danke an alle die bis jetzt durchgehalten haben. Nun kommt meine Frage…
Was wäre ein passender Taster für Position 1? Er müsste neben den vier Druckpunkten folgende Anforderungen erfüllen:

  • für Deutschland passenden Formfaktor (konkret hier ist es ein Berker S1-Rahmen). Ein Shelly Wall Switch käme also z.B. nicht in Frage.
  • Irgendwie muss er mit Energie versorgt werden. Strom läge ja an. Allerdings ist hinter dem Schalter bereits der Shelly (oder ein zu findender Ersatz). Der Taster dürfe also nur wenig Raum nach Innen einnehmen. Eine Möglichkeit wäre z.B. ein batteriebetriebener HmIP-WRC6 von Homematic. Allerdings hätte dieser zwei Tasten zu viel, für die mir keine Verwendung einfallen. Eine andere Option wäre ein Friends of Hue Schalter (genau passend wäre der 24127039 von Hager). Allerdings gefällt mir hier der harte Druckpunkt nicht.

Habt ihr vielleicht noch bessere alternative Ideen? Kann man vielleicht sogar einen traditionellen Taster irgendwie mit den beiden Shellys passend verbinden?

Ich freue mich auf eure Ratschläge.

PS. Der Begriff Taster ist hier so verwendet, dass in Home Assistant ein Ereignis ausgelöst wird, wenn eine Taste gedrückt wurde. Mir ist bewusst, dass “Taster” in Elektriker-Deutsch oft anders verstanden wird.

Vielleicht kannst du diesen Taster umbauen, dass er eine Mittelstellung hat. Dann hättest du zwei Tasterwippen mit jeweils Hoch und Runter.

Ich kenn den Taster nicht um eine genauere Aussage Tätigen zu können.

Von Gira könnte ich dir den 386700 empfehlen, das ist ein Zweifachtaster mit Mittelstellungen. Dazu gibt es auch die passenden Wippen: 386700

Aber für Berker fällt mir dazu nur ein, daß du auch einfach einen Serienschalter verwenden könntest. Dann hättest du aber keine Möglichkeit, die Bewegung zu stoppen, sondern nur oben und unten als Endstellungen.

Moin,
Die Position 1 schreit doch förmlich nach einem 4-fach Szenenschalter. Die gibt es in 1000 Varianten, bestimmt auch für einen Berker-Rahmen.

Eine kurze Suche liefert den Berker 503404 Gruppen-Wippentaster 4 Schließer.
In diesen Beschreibung steht, dass er auch als Doppel Jalousietaster verwendbar ist. Passende Wippen für das S1 Programm scheint es auch zu geben.

Besten Dank an alle. Ich bestelle mir den Berker 503404 gleich und hoffe, dass er dann mit den beiden Shellys laufen wird.

Mittlerweile ist alles verbaut. Zum Abschluss berichte ich, inwieweit das Vorhaben geklappt hat. Vorab aber ein Foto vom fertigen Zustand:

Eigentlich wollte ich auf Position 1 den Doppeltaster für die zwei Rollos haben, gefolgt vom Doppelschalter für die Außenleuchten, gefolgt von einer Steckdose und dann den Leuchtschalter.
Bei der Installation zeigte sich dann aber, dass der Doppeltaster deutlich tiefer als der bisherige Einzeltaster ist. Hierdurch passte nicht mehr der Shelly dahinter. Ich habe dies dann so gelöst, dass die beiden Shellys für die Rollos nun auf Position 2 sind. Dadurch wurde Position aber so voll, dass kein Platz mehr für den Doppeltaster auf Position 3 blieb. Dieser konnte daher nicht auf Position 2 wechseln, sodass kein Platz für die Steckdose blieb. Auf Position 2 ist stattdessen ein HmIP-WRC6 von Homematic. Dieser ist batteriebetrieben und funktioniert auch Aufputz, sodass er keinen Platz in der vollen Dose benötigt.
Den HmIP-WRC6 gab es schon vorher in meinem Wohnzimmer. Die 6 farbigen Tasten dienen dazu zu bestätigen, dass man bestimmte Aufträge von Alexa erledigt hat (z.B. am Vorabend der Mülltonnenleerung die passende Tonne zur Straße zu stellen). Dort wo der HmIP-WRC6 zuvor war, ist tatsächlich Platz und auch Bedarf für eine Steckdose. Das Projekt ist also doch noch geglückt.

Damit mit dem Doppeltaster die gewünschte Bedienlogik möglich ist, musste ich diese in Home Assistant programmieren. Die Shellys allein würden nur zulassen, dass die Rollos sich bewegen, während ein Taster gedrückt ist.Dann müsste man aber immer so lange drücken, bis das Rollo an der gewünschten Position ist.

Mit Home Assistant ist die Bedienung nun so: Bei einem Tasterdruck fährt das Rollo so lange in die entsprechende Richtung, bis erneut ein Tasterdruck erfolgt (egal in welche Richtung). Weil ich (mit nur kurzer Suche) keinen passenden Blueprint hierfür habe, habe ich mir von Micrososft Copilot einen passenden Blueprint schreiben lassen. Wer ihn ebenfalls nutzten, möchte, findet ihn hier:
https://raw.githubusercontent.com/niwi-hh/hass-blueprints/refs/heads/main/Shelly%202.5%20Rollo%20–%20Stopplogik%20mit%20Helper.yaml

Da kann ich Shelly 2pm gen3 empfehlen die funktionieren auch mit Tastern ohne das diese gehalten werden müssen. Zusätzlich habe ich eine Automation für den HMIP WRC6 für Licht und zwei Rolladen. Siehe hier…

Gerade habe ich festgestellt, dass meine Softwarelösung ein Problem hat: Sie setzt voraus, dass die Shellys inm Detached-Mode arbeiten. Wenn sie dann zugeleich den Stromsparmodus nutzen, gibt der Shelly aus dem Stromsparmodus heraus nicht den ersten Klick an Home Assistant weiter. Ich müsste also den Stromsparmodus ausschalten. Dann gäbe es aber auch eine höhere Wärmentwicklung. Das wäre nicht gut, da sich ja bereits zwei Shellys eine Dose teilen müssen.

Nun habe ich aber eine hoffentlich passende Alternativlösung gefunden: Auch der Shelly Plus 2PM Gen2 kann bereits hardwareseitig mit Tastern korrekt umgehen. Das rechte Fenster hatte eh bereits einen Shelly Plus 2PM Gen2. Bei der rechten Terrassentür kann ich einen Shelly Plus 2PM Gen2 von einem anderen Fenster verbauen. Der alte Shelly 2.5 Gen1 übernimmt dann dort die Rollosteurung. Mein Blueprint kann also in die Tonne und alles funktioniert nun hoffentlich auch tatsächlich dauerhaft.