Verwendest Du die offizielle Shelly-HA-Integration oder den Shelly-for-HASS-Schrott von HACS?
Sind die 2PM in Deinem Netzwerk sichtbar und haben diese eine feste IP.
Dann versuche doch mal in der HA-Shelly-Integration diese über die IP einzubinden.
Hast Du im Shelly unter Settings den outbound websocket konfiguriert?
Sollte so aussehen:
Ich hab Shelly for Hass.
1 2PM Plus ist integriert aber alles wird als nicht verfügbar angezeigt.
Bei dem hab ich auch den Outbound eingerichtet.
Die anderen 2PM Gen.3 findets garnicht.
@harryp Das Problem bei @Yves scheint ja schon länger zu existieren.
@Yves Darf ich ehrlich sein? Ich glaube nicht das Du auf Dauer mit HA glücklich sein wirst. HA ist ein System um das man sich fortlaufend kümmern muss und bei dem es - zumindest dann wenn man die monatlichen HA Updates installiert - auch immer mal wieder zu ganz unterschiedlichen Problemen kommen kann. Kann das ggf. “nerven” - ja kann es, aber damit wirst Du leben müssen wenn Du HA benutzt.
Dann solltest du die Löschen und auf die normale von HA wechseln…
Nicht ohne Grund steht das auf der Github Seite von Shelly for HASS:
Discontinuation of ShellyForHass
ShellyForHass will no longer receive further development updates. This decision stems from the fact that its features and functionality have been seamlessly integrated into Home Assistant, making it redundant to maintain a separate plugin.
@Jim_OS ich habe HA schon viele Jahre und bin sowas von glücklich damit. Ich habe jedoch einen Job und nicht ständig Zeit mich um Probleme zu kümmern.
@harryp danke für den Tip. Habe ich natürlich gleich umgesetzt und SfH runtergeschmissen. Ich dachte das wäre die bessere alternative.
Funktionieren auch gleich alle 2Pm
Wenn jetzt noch jemand nen Tip für mein Homekit Problem hat, wäre ich überaus dankbar. Hatte ne Zeitlang ZHA über nen Conbee2 laufen. Das hat irgendwann nicht mehr funktioniert. Dann bin ich wieder über die Aqara Zentrale in Homkit.
Und mit den Infos soll dir noch einer Helfen?
Ich bin mir recht sicher das Aqara mehr als eine Zentrale/Hub hat.
Haben nicht auch viele davon Matter das du die auf diesen Weg in HA bekommst?
@totow sorry hab noch den M1S Hub. Ich glaub Matter hat nur der M3. Aber so sauber läuft Matter ja auch noch nicht glaube ich. Mein Türschloss ist ja auch immer wieder nicht verfügbar.
Wie deutlich will man zeigen, dass man einer Wegwerfgesellschaft angehört?!
Hast Du Deinen Händler bzw. den Hersteller mit dem Umstand der in Reihe ausfallenden Geräte konfrontiert?
Falls ja, was war die Reaktion?
Falls nein, wieso nicht?
Naja, ganz so sehe ich das nicht. A) Ist da Können erforderlich und B) muss man die Ersatzteile auch beschaffen. Ich bin hier schon bei @Yves. Ich habe auch keine Kondensatoren im Haus. Wozu auch? Wenn jemand Bastler oder Elektriker/Techniker ist, ist das eine andere Geschichte. Ich habe weder das Können noch die Werkzeuge um sowas zu machen.
Deshalb hatte ich oben gefragt, wie lange die Geräte im Einsatz sind, aber leider noch keine Antwort bekommen. Wenn die Geräte 5 Jahre im Einsatz sind und täglich schalten (müssen), dann frage ich persönlich keinen Händler mehr. Ich mache mich doch nicht lächerlich. Bitte jetzt nicht falsch verstehen: Aber wenn du jährlich 50k Kilometer mit dem Auto fährst, und immer auf den gleichen 4 Reifen fährst, das Profil nach 3 Jahren total abgenutzt ist und jetzt ein Reifen nach dem anderen kaputt geht, gehst du dann zum Reifenhändler und fragst wie das passieren kann😁? Ich denke nicht.
Wenn die Shelly aber erst ein Jahr im Einsatz sind, ordentlich angeschlossen sind und dem Einsatzzweck entsprechend verwendet werden, kann man natürlich auch den Händler oder auch den Hersteller mal anschreiben, dass das untersucht werden kann. Aber 100%ig klar, was “verreckt” heißt, ist es ja noch nicht oder? Schalten die nicht mehr? Ist die WLAN Verbindung weg? Ist da ein AddOn drauf? Usw…
Da hast du beim Materialeinsatz recht. Aber können muss man sowas auch und man sollte ordentliches Werkzeug (zum Löten) haben. Ich habe zum Beispiel sowas nicht und werde mir auch keines anschaffen, weil auch Löten gelernt sein will. Wenn du das Werkzeug einrechnest, kommst du nämlich auch auf einen anderen Reparaturpreis, der dann evtl. doch einen neuen Shelly rechtfertigt, oder? Und deine Arbeitszeit muss du ja auch einrechnen und sei es nur kalkulatorisch. Dann bleiben unter dem Strich keine 30 Cent mehr stehen, oder hält der Kondensator nur mit gutem Willen auf der Platine?
Also mein Lötkolben hat 10€ gekostet und wer keine zwei linken Hände hat und auch mal im Kindergarten war und gebastelt hat, der schafft es auch einen Kondensator zu löten…
Jetzt noch den/die richtigen Kondensatoren bestellen, dann passt es schon… 10€ für den Lötkolben, 4 € Versand und die Kondensatoren + Arbeitszeit. Bei 10 Shellys lohnt sich das dann schon. Aber bei ein oder zwei Shellys???