Noah2000 Speicher im Energie-Dashboard – Anzeigeproblem

Ich habe folgende Konstellation:

  • Solarpanele → Growatt Noah2000 Speicher → NEO800 → Shelly Solar → Hausnetz → Stromversorger (Shelly 3PM)

Für den Shelly 3PM habe ich zwei Werte berechnet (inkl. Umrechnung zu kWh):

  • StromversorgerBezug (Bezug vom Netz)
  • StromversorgerEinspeisung (Einspeisung ins Netz)

Problemstellung

Der Speicher ist über den NEO800 angeschlossen, was wichtig für meine spätere Frage ist!

Im Energie-Dashboard habe ich folgende Werte eingetragen:

  • Netzbezug → StromversorgerBezug
  • Netzeinspeisung → StromversorgerEinspeisung
  • PV-Module → Shelly Solar
  • Heimspeicher → NOAH2000Discharge & NOAH2000Charging

Die Batteriewerte bekomme ich über die API. Allerdings gibt es ein Problem:

  • Die API von noah-mqtt ist begrenzt. Wenn diese Grenze überschritten wird, sperrt Growatt die IP, und ich bekomme keine Werte mehr.
  • Deshalb misst der Shelly bereits den PV-Ertrag.

Wenn ich den Heimspeicher ins Dashboard eintrage, zeigt mir Home Assistant fälschlicherweise an, dass:

  • Die PV-Anlage (Shelly Solar) einspeist
  • Der Speicher zusätzlich einspeist

Dadurch entsteht ein doppelter Verbrauch, da der Speicher über den Shelly Solar einspeist.

Mögliche Lösungsideen

Ich könnte den Speicherwert so berechnen, dass ich vom Speicher die Solarenergie abziehe. Allerdings hat der Speicher Verluste, die dann in die Berechnung einfließen müssten.
Da der Shelly bereits einen „verlustfreien“ Wert misst, wäre das nicht ideal.

Hat jemand eine Idee oder eine Lösung, die ich übersehen habe?

Warum willst du den Heimspeicher separat im Energiedashboard eintragen? Bei dir ist das nun mal eine PV-Akku-Kombination, da gibts halt nur eine Einspeisung.
Um die PV-Leistung und den Akku separat auszuwerten, musst du dir etwas anderes einfallen lassen.

Ähnliche Situation steht mir auch bevor, wenn der Noah mal ankommt. Shelly Solar raus oder vom Speicher nur Charging vom Noah nehmen. Oder Speicher einfach ignorieren und alles so lassen.

@Radiocarbonat
Ich verstehe deinen Punkt, dass es sich um eine PV-Akku-Kombination handelt und in der Regel nur eine Einspeisung angezeigt wird. Aber mein Ziel ist es, mein Energiemanagement so präzise wie möglich zu überwachen. Ein Energie-Dashboard dient doch genau dazu, mir detaillierte Einblicke in meine Energieflüsse zu geben. Wenn ich sowohl die PV-Leistung als auch die Akku-Daten separat auswerten könnte, könnte ich mein System besser optimieren und verstehen, wo genau mein Strom herkommt und wie er genutzt wird.

Warum ich den Heimspeicher separat eintragen möchte, kann ich nicht ganz nachvollziehen – ich finde, die Fragestellung hilft mir in diesem Kontext nicht wirklich weiter. Vielleicht ist es ja eine Funktion, die für andere ebenfalls nützlich wäre. Ich werde definitiv versuchen, eine Lösung zu finden, aber ich denke, dass eine solche Funktion auch vielen anderen zugutekommen könnte. Es wäre spannend zu wissen, ob es da schon ähnliche Ansätze oder Lösungen gibt.

Ich hoffe, das hilft und freue mich auf konstruktive Vorschläge! :blush:

Tja, dann musst du wohl oder übel umbauen.
als erstes holst du dir einen Lade-Entlade-Wechselrichter, an dem deine Batterie angeschlossen wird. Deine PV-Module kommen an deinen Mikrowechselrichter.

Dann kannst du auch die PV-Leistung und auch die Lade-Entladeleistung separat erfassen.
Das Problem ist nicht das Energiedashboard, sondern dein PV-Akku-System, was nicht für deine Auswertung passt.

Alles so zu lassen, wie es jetzt ist, funktioniert natürlich. Aber wenn die Werte erst mal da sind, kommen Gedanken auf, wie man sie besser auswerten könnte.

Ich nutze das Tool noah-mqtt zum Auslesen der Batteriedaten. Vielleicht könnte es auch anderen helfen, diese Daten separat im Dashboard darzustellen.

Da muss ich Radiocarbonat recht geben. Es ist tricky, weil das PV-Akku-System anders aufgebaut ist, als das Energiedashboard es auswertet. Es gibt aus meiner Sicht 4 Optionen:

  1. Es geht nicht, weil es ein PV-Akku-System ist – lass es!
  2. Die Werte mit Home Assistant für das Energiedashboard anpassen.
  3. Irgendwann kommt ein Add-On von Growatt, das genau das für das Energiedashboard auswertet.
  4. Das Energiedashboard wird so angepasst, dass ein Speicher nicht nur wie bisher, sondern auch als PV-Akku-System eingebunden werden kann.

Wichtig ist, dass diese Themen angesprochen werden, sonst ändert sich nichts!

1 „Gefällt mir“