Neue Fritzbox. Wie die Fritzbox Tools Integration neu konfigurieren

Hallo Zusammen,
habe von Vodaphone eine neue Fritzbox bekommen. Da ich die HA-App und über die IP Eingabe im Browser den HA nicht starten konnte, habe ich in der Fritzbox die HA-IP Adresse auf die alte, feste IP, die bei mir in der APP-Einstellungen vermerkt ist, angepasst, hoffe dann klappt es auch mit der App, derzeit noch nicht.
Die AVM Fritzbox - Tools Integration hat den Wechsel nucht mitbekommen und schlägt Alarm:


Das sehe ich wenn ich versuche, die Integration neu zu konfigurieren:
image
Woher kommt der Port?
Wenn ich es so oder mit dem gelertem Port-Feld bestätige, kommt die Fehlermeldung:
image

Früher, bei der alten Fritzbox hat die Adresse so ausgeschaut:
image
ist 8123 Port und ist Immer so und ist bei der Konfiguration einzutragen?
Kommt der HA wieder in Ordnung, wenn die Integration mit der neuen Fritzbox konfiguriert wurde?

Danke Euch

VG
Alex

EDIT, mit dem Port 8123 gibt es trotzdem ein Verbindungsproblem
image

Ich nutze die FB Tools zwar nicht, aber

Both the TR-064 (Permit access for apps) and UPnP (Transmit status information over UPnP) protocol needs to be enabled in the FRITZ!Box under Home Network > Network > Network settings > Access Settings in the Home Network for Home Assistant to login and read device info.

Ggf. ist das bei Dir nicht aktiviert
FB_Heimnetzfreigabe
Anm.: UPnP nutze ich hier nicht.

Welche Ports bei der FB überhaupt geöffnet sind kannst Du Dir unter Diagnose —> Sicherheit unter Fritz!Box Dienste dann anschauen.
FB_Dienste

VG Jim

Die neue Fritzbox hat vermutlich deinem HA eine neue/andere IP gegeben. Also schaue in der Fritzbox unter Netzwerk, wie diese neue IP lautet und korrigiere den Aufruf im WebBrowser entsprechend. Der Port 8123 ist nur im WebBrowser mit anzugeben. Die FB Tools spielen da erstmal keine Rolle.

Prüfe, ob die neue FB auch noch die IP 192.168.178.1 hat.
Wenn nicht, korrigiere das in der FB Tools Integration und lasse dort, wie klein gedruckt, den Port leer.

Hallo ZUsammen

Also ich habe zwei Probleme, ob sie zusammen hängen kann ich leider eigenständig nicht beurteilen:

  1. Anmeldeproblem über die HA IP aus dem Internet-Browser
    1a. Anmeldeproblem über die Handy HA-App
  2. Neu Konfiguration der Frtzbox-Integration

@Jim_OS ,
danke für die schnelle Antwort.
Beide Haken sitzen in der Fritzbox:


Ich nutze den StandardBenutzer, der in der Fritzbox ab Werk hinterlegt ist.
Allerdings nur ein Port freigegeben:

Kann das das Problem sein?
Wenn ja, muss ich den 8123 freigeben? Gibt’s etwas zu beachten? An der alten Fritzbox habe ich das definitiv nicht gemacht.

Wie griegst Du denn sonst die an der Fritzbox angemeldete Geräte ins HA?

Ich habe die für HA ne vergebene IP auf die alte IP zurückgeändert und festgesetzt. Die Fritzbox hat die richtige 192.168.178.1 IP.

Ich hatte mal früher einen Aussetzer an der APP gehabt, mir wurde angeraten in den Einstellungen die https für den externen Zugriff zu hinterlegen, somit hat es die ganze Zeit geklappt. Kann hier der nicht freigegebener Port zum Verhängnis geworden sein, wenn die Anmeldung eher über https laufen sollte?

Über https greife ich vom PC und Handy über den Browser normal auf HA. Aber halt nicht aus der HA App am Handy und nicht durch die Eingabe der IP im Browser.

Danke Euch.
VG

Alex

Problem hatte ich auch, alles in ha löschen und neu integrieren dann ging es wieder

Gehen dann sämtliche Automatisierungen, die die Entitäten der über Fritzbox integrierten Geräte nutzen, dabei kaputt?
Ich hatte allerdings die Erfahrung gemacht, dass sich die einzelne Geräte ungerne aus dem HA spurlos löschen lassen. Vermutlich kann ich das einfach nicht…

Moin

Eher etwas allgemeiner:

OK dann sollten die Voraussetzungen für den Zugriff der FB Tools Integration auf die FB passen und eigentlich müsstest Du dann da auch nichts weiter machen.

Wenn Du Dir mal meinen Screenshot zu Diagnose —> Sicherheit —> Heimnetz anschaust und dann Deinen Diagnose —> Sicherheit —> Portfreigaben auf Heimnetzgeräte solltest Du feststellen das Du an der falschen Stelle geschaut hast. :wink:
Anm.: Auf das Thema LAN- und WAN-Freigaben und auf die Unterschiede gehe ich hier jetzt nicht weiter ein, weil die in dem Fall nichts mit Deinem Problem mit der FB Tools Integration zu tun haben.

Die Geräte die per LAN- und WLAN-Verbindung über eine FB im heimischen Netzwerk sind bauchen für einen Zugriff von, oder eine Einbindung bei HA, keine FB Tools. Sprich auch ohne FB Tools kann man natürlich alle LAN- und WLAN-Clients bei HA integrieren, sofern es dafür die passende HA Integrationen oder Addons gibt.
Die FB Tools sind nur dafür da eine paar Dinge, die man ansonsten im WebGUI der FB sehen oder machen kann, dann auch direkt unter HA sehen oder machen zu können. Aber das ist bei der Doku zu den FB Tools ja auch alles beschrieben.

Das die neue FB die gleiche IP hat wie die alte FB und das Du HA auch wieder die alte IP gegeben hast, war auch vollkommen richtig. Beides sind Grundvoraussetzungen damit Du nach einem Routerwechsel nicht so viele Dinge ändern, oder wieder neu einrichten musst. Allerdings müssen/sollten auch alle Geräte, die über die FB und deren DHCP-Server-Funktion eine IP bekommen, wieder ihre bisherige IP bekommen, sprich die IP die sie auch bei der alten FB hatten. Ansonsten sind Problem vorprogrammiert und Du wirst unter HA vermutlich noch das ein oder andere Gerät, oder den ein oder anderen auf eine IP basierten Dienst, wieder neu einrichten/konfigurieren müssen.

Da ich - wie gesagt - die FB Tools Integration nicht nutze, weiß ich auch nicht genau worüber genau diese bei HA eingebunden wird. Im Normalfall identifiziert HA ein Gerät nicht (nur) über die IP des Gerätes, sondern auch über die MAC-Adresse des Gerätes. Welche jetzt bei der neuen FB natürlich anders ist als bei der alten FB. Es kann also sein das man - wie hier der User @mr.speed geschrieben hat - die FB Tools tatsächlich löschen und dann wieder neu installieren muss, damit es funktioniert. Allerdings vermute ich das man das auch wieder ohne löschen und neu hinzufügen hinbekommen sollte und das es bei Dir eher um ein Problem mit dem Port und/oder dem FB Benutzernamen gibt. Aber das ist halt nur ene Vermutung von mir.

Anm.: Ich würde an Deiner Stelle auch nicht die Standard-Benutzernamen und somit Admin-Zugang zu der FB auch unter HA benutzen, sondern für HA einen extra Benutzer bei der FB anlegen.

Ansonsten solltest Du Dich noch einmal mit den ganzen Einstellungen bei der FB befassen, um besser zu wissen was wofür da ist, was wofür gebraucht wird usw., weil ich den Eindruck habe das Dein Wissen zu dem Thema doch noch die ein oder andere Lücke aufweist und es so passieren kann das Du a) ggf. etwas falsch machst, oder b) etwas machst was man gar nicht machen braucht oder sollte. Z.B. irgendeine Portfreigabe um vom Internet in Dein LAN zu gelangen, oder ähnliche Dinge.

Ja mein ganzer Text hier ist jetzt nicht die Lösung für Dein Problem, :slightly_smiling_face: nach dem Motto setz mal den Haken dort und dann funktionieren die FB Tools wieder, aber die FB Tools sind halt nur ein Thema bei einem Router-Wechsel und da gibt es auch noch mehr Dinge die eine Rolle spielen. Da ich die FB Tools aber nicht nutze kann ich Dir leider auch nicht “die” Lösung bieten.

VG Jim

Auch wenn Dein Post keine Lösung für mich darstellt, bin ich Dir immer wieder für die ausführliche Erklärung sehr dankbar, denn ich lernen immer wieder was dazu.

Meine Portfreigabe sieht so aus:


Der Port 8123 ist nicht in dieser Liste.

Kann sein, dass es das Problem ist für die nicht über die IP Eingabe funktionierende Anmeldung?

Nein bei dem Port 8123 handelt es sich um den Port über den Du HA in Deinem LAN ansprechen kannst. Bei den Ports die Dir unter Diagnose —> Sicherheit —> Heimnetz angezeigt werden geht es um die FRITZ!Box-Dienste. D.h. über welchen Port kann man auf einen Dienst zugreifen den die FB selber zur Verfügung stellt. Also z.B. den Port 5060 für Telefonie (SIP).

Um auf das WebGUI von HA per IP und Port zugreifen zu können - bei mir z.B. http://192.168.1.100:8123 - baucht es innerhalb des LANs keinerlei Portfreigaben bei der FB. Innerhalb eines LANs ist die Kommunikation über irgendeinen Port gar nicht beschränkt, es sei denn man selber hätte ihn über z.B. eine Firewall beschränkt.

Wenn Du also jetzt von einem Gerät innerhalb Deines LANs per LAN- oder WLAN-Verbindung nicht mehr auf das WebGUI von HA per HA-IP + Port 8123 zugreifen kannst, dann hat das eine andere Ursache und nichts mit irgendwelchen Portfreigaben bei der FB zu tun.

Edit: Wie sieht die IP-Vergabe bei Dir denn jetzt genau aus? Die neue FB hat wieder die IP 192.168.178.1. OK - lt. Deinen Screenshot hatte HA früher bei Dir die IP 192.168.178.218. Ist das auch jetzt wieder der Fall und wird Dir bei der FB unter Heimnetz —> Netzwerk —> Netzwerkverbindungen dort auch HA/Homeassistant mit der IP 192.168.178.218 angezeigt? Wenn ja solltest Du per Broser auch das HA WebGUI per 192.168.178.218:8123 aufrufen können und zwar von einem Client aus der sich ebenfalls in dem IP-Bereich 192.168.178.x befindet.

Falls Du die HA IP per 192.168.178.218:8123 nicht aufrufen können solltest, dann blockiert irgendetwas den Zugriff darauf. Wie z.B. irgendeine Software-Firewall, Pi-Hole, Adguard …, oder ggf. auch irgendwelche Einstellungen und/oder ggf. zusätzliche Addons beim Browser.

VG JIm

Danke Jim,

wenn ich nur wüsste an welcher Stelle ich in der Fritzbox suchen soll.
HA IP-Adresse, von mir auf die ursprüngliche geändert und fest gemacht.


Aufruf HA aus Windows am PC:

Aufruf HA am Handy App:

App funktioniert ausserhalb des heimischen WLANs, also wird das Problem die neue Fritzbox sein.

Was ich noch anmerken würde (gehört nicht hierher, aber):
Ich hatte 1 Woche lang kein Internet gehabt. Die alte Fritzbox war nachweislich offline.
Aber die Automationen, die mit Shellys bestückt sind (so was wie Rollos nach dem Sonnenuntergang runter und morgens wieder auf) wurden trotzdem ausgeführt, wie auch immer.

Da HA ja scheinbar die IP 192.168.1.218 hat sollte der Zugriff per 192.168.1.218:8123 auch möglich sein, es sei denn Du hättest bei HA unter Einstellungen —> Netzwerk
HA_LAN
noch irgendwelche Änderungen vorgenommen. Was eher unwahrscheinlich ist.

Falls da der Schieberegler rechs aktiviert ist (Standardeinstellung) deaktivier den mal (ein Zugriff über die HA App ist bei Dir ja scheinbar noch möglich), sodass Du die kompl. URL für den Zugriff auf HA angezeigt bekommst. Da sollten bei Dir dann eigentlich stehen: http://192.168.178.218:8123

Wenn der Zugriff nicht funktioniert dann kann es eigentlich nur noch an einer der bereits genannen Ursachen liegen.

Mehr kann ich aus der Ferne dazu leider auch nicht sagen.

Edit: Was das andere Thema FB offline betrifft. Auch wenn die FB kein Internet hat funktionieren alle lokalen LAN- und WLAN-Vebindungen und wenn Du Geräte nur lokal unter HA eingebunden und genutzt hast und diese keine Internet-Verbindung und z.B. eine Cloud brauchen - wie z.B. die Shelly - funktionieren diesen dann natürlich auch weiterhin und das ohne das die FB eine Internet-Verbindung hat.

VG JIm

Das App funktioniert nur von Auswärts. Über WLAN nicht. (S. Bild im vorherigen Post.
Ich kann auf HA nur über https des externen Zugruffes über Internet Browser zugreifen (WLAN und von ausserhalb)
Und übers APP aber nur von Ausserhalb.
Interessant ist, dass bei dem Zugriff jeder Art das Signal durch die Fritzbox muss

OK verstanden aber ich kann Dir leider dann auch nicht mehr sagen was da bei Dir im LAN los ist. Normal ist das alles jedenfalls nicht mehr :slightly_smiling_face: und Du musst halt die Ursache finden warum ein LAN-Zugriff auf HA nicht funktioniert. Edit: Nur zur Klarstellung: Das Problem hat mit der HA FB Tools Integration nichts zu tun! Nicht das Du das ggf. denkst/vermutest.

Anm.: Nur der Austausch der FB kann dafür nicht die Ursache sein, sofern diese, HA und der Client der dann auf das HA WebGUI zugreifen soll, sich im gleichen IP-Bereich befinden. Das sollte vollkommen problemlos funktionieren. Also spielt da bei Dir noch etwas anderes eine Rolle und/oder ist irgendwie “verbogen”.

Edit: Auch wenn es in dem Fall überflüssig ist, aber ich will es trotzdem noch erwähnen. Die klassische Art zu überprüfen ob ein Gerät in einem LAN über seine IP erreichbar ist, ist das man die IP anpingt. Wenn es dann eine positive Antworten auf den Ping gibt - sprich der Ping wird von dem Gerät beantwortet - weiß man das das Gerät im LAN über seine IP grundsätzlich erreichbar ist. Falls Du ggf. nicht weißt wie man das mit dem anpingen macht such danach einfach mal per Google.

VG Jim

Auf die Gefahr hin dich komplett zu verärgern.

Ich bin nun über https in HA-YSaystem usw. Ich glaube, dort früher nie gewesen zu sein, es sei denn unbewusst.
Die dort zu sehende IP Adresse ist andres als die, die ich die ganze Zeit hatte.
Dass wird (hoffentlich) die Ursache gewesen sein.
Wie kommt es denn, dasss die IP plötzlich die andere ist, und warum die Änderung der IP in der Fritzbox auf diesen Eintrag nicht ausgewirkt?


Habe sie mal angepingt:
image
Darf ich nun die IP im HA auf die …218 statisch ändern?

Ping zu …218:
image

EDIT, ich denke, bei ersten Anschließen der Fritzbox hat sie die neue IP dem HA zugewiesen.
Komisch ist dann nur noch, dass alle Shellys deren feste IP aus nicht DHCP Bereichs der Fritzbox beibehielten

A) Ne mich verärgert so schnell keiner und wenn würde ich auf Postings/User auch einfach nicht mehr reagieren. :laughing: Außerdem stellst Du ja auch nur Fragen und versuchst darauf eine Antwort zu finden. Also alles gut. :slightly_smiling_face:

B) Ja genau das ist das Problem. HA hat jetzt scheinbar die 192.168.178.56. Aber unter der IP sollte HA dann eigentlich auch in der FB Netzwerkübersicht auftauchen.
Was da jetzt bei Dir warum bei der Einrichtung durcheinander gekommen ist und was Du oder die FB da genau macht haben, oder auch nicht, kann ich Dir auch nicht erklären. Auch eine FB hat manchmal ein gewisses “Eigenleben”. :rofl: Gerade wenn es um die IP-Vergabe geht und was dann bei den Netzwerkgeräten und/oder der Mesh-Ansicht, bei der FB so angezeigt wird.

Du solltest HA auf jeden Fall wieder die IP geben die es auch vorher hatte, weil Du ansonsten vermutlich noch jede Menge andere Dinge - die sich auf die HA IP beziehen - ändern müsstest. Wie Du HA jetzt wieder die alte IP verpasst dafür gibt es unterschiedliche Wege. Am sinnvollsten wäre aber wohl dies über die FB und deren DHCP-Server zu machen und nicht unbedingt mit einer statischen IP bei HA zu arbeiten. Allerdings wird die FB wohl erst einmal meckern falls Du dort eine IP entfernen willst, deren Besitzer (Client) noch aktiv ist. Was ja auf HA zutrifft.

Auch weiß ich nicht wie Du die Einstellungen für die IPs bei der FB jetzt genau gemacht hast, sprich ob Du z.B. das hier
FB_HM_IP
auch aktiv hast und nutzt.

Was auch noch etwas seltsam ist das Du ja oben das hier gepostet hast


und das zeigt an das unter der IP 192.168.178.218 irgendein Gerät (Client) aktiv sein muss. Ansonsten müsste die IP 192.168.178.218 bei der FB eigentlich bei den Netzwerkverbindungen bei den “Ungenutzen Verbindungen” auftauchen
FB_ungenutze_Verbindungen
und es dürfte auch nicht mehr dieses Weltkugel-Icon vorne stehen, was signalisiert das das Gerät eine Internet-Verbindung hat. Es sei denn die FB hätte die Anzeige noch nicht wieder aktualisiert.

Wie auch immer - wie Du das bei Dir mit den IPs jetzt wieder korrekt einstellst und “zurechtbastelst” muss Du selber mal schauen und notfalls Tante Google dafür zu Hilfe nehmen. Wenn ich vor Ort wäre wäre das Thema in wenigen Minuten erledigt, aber Dir das aus der Ferne alles zu erklären und dabei auch noch auf alle Eventualitäten einzugehen, ist dann doch etwas too much. :slightly_smiling_face:

VG Jim

Also, nach dem ersten Start der fritzbox habe ich nach dem Client Homeassistant gesucht und seine IP Adresse von 192.168.178.56 (vergeben durch DHCP) auf statische 192.168.178.218 verändert:


Die Fritzbox sieht HA als aktiv an:

Das ist DHCP Bereich:

Warum auch immer erhielt das HA keine Änderung der IP Adresse von …56 auf 218.

Ich habe nun sämtliche Angaben im HA->System auf 218 verändert und trotzdem konnte ich ihn mit 192.168.178.218 nicht erreichen (Vermutlich hat der Neustart gefehlt).

Mich macht aber stützig dass die IP Änderung in der Fritzbox sich nicht bis HA selbst durchgedrungen ist…

LAN-Verbindung für 10s trennen (abziehen), damit die IP neu ausgehandelt wird.

Hätte sie eigentlich, sofern Du den PC auf dem HA bei Dir läuft, auch wieder neu gebootet hast. Aber das warum und weshalb lässt sich jetzt eh nicht mehr nachvollziehen. :slightly_smiling_face:

VG Jim

Habe ich in der Tat nicht :roll_eyes:

Habe inzwischen die IPs im HA auf statisch 218 geändert und HA neu gestartet, ist jetzt ganz normal erreichbar.

DANKE EUCH JUNGS :beers:

Jetzt aber mal zum eigentlichen Problem

Ich habe die Fritzbox Tools Integration drin gehabt und sie hat einen Haufen an komischen Geräten an der Zahl 556 mitgebracht:


Die meisten kann ich nicht zuordnen.

Gibt es die schonnende Möglichkeit die Geräte aus der Fritzbox Tools Integration in die andere, dafür geeignete Integration umzuziehen?

Mir geht es eigentlich um etliche Shellys und Mobilfunkgeräte, wobei die meisten Shellys in beiden Integrationen auftauchen.

Die Handys kamen ausschließlich mit Fritzbox-Tools. Wie kann man denn die andres einbinden?

:crayon:by HarryP: Zusammenführung Doppelpost (bei Änderungen oder hinzufügen von Inhalten bitte die „Bearbeitungsfunktion“ anstatt „Antworten“ zu nutzen)

Noch als Ergänzung zum Thema IP-Vergabe per DHCP-Server-Funktion. Dabei gibt es eine Lease Time, d.h. jeder Client, dessen Netzwerkschnittstelle für DHCP eingerichtet ist, erhält bei der ersten Anfrage an den DHCP-Server - also in dem Fall Deine FB - eine IP-Adresse aus dem dafür konfigurierten Bereich. Diese ist dann für einen fest eingestellten Zeitraum - bei Dir eingestellt auf 10 Tage - genau diesem Client fest zugeordnet. Läuft dieser Zeitraum ab, wird die IP-Adresse wieder frei und kann anderen Geräten im Netzwerk zugeordnet werden. Wenn Du das “Diesem Netzwerkgerät immer die gleiche IPv4-Adresse zuweisen.” aktiviert hast bekommt der Client halt immer wieder die gleiche IP, unabhängig von dem eingestellten Lease Time Zeitraum und die IP steht dann anderen Clients auch nicht zur Verfügung.

Allerdings zickt die DHCP-Server-Funktion bei der FB - je nach verwendeter Firmware-Version - dabei auch ganz gerne mal ein wenig herum. Das die FB dann schon seit ewigen Zeit Probleme mit der korrekten Netzwerk- und Mesh-Verbindungsanzeige für die Clients hat macht es nicht gerade besser. :rofl:

Zu den FB Tools kann ich wie gesagt nichts sagen, aber bei HA ist es so das sich HA jedes Gerät merkt das jemals unter HA genutzt wurde und zwar über deren MAC-Adresse. Weil es könnte ja sein das das Gerät nur temporär nicht verfügbar ist. Wenn man bei einem Smartphone z.B. die dynamische MAC-Adressänderung aktiviert hat (MAC-Randomisierung), kann das z.B. dazu führen das das gleiche Smartphone bei irgendwelchen Integrationen unter seinen dann div. unterschiedlichen MAC-Adressen, x-mal auftaucht.

Ob und was bei den FB Tools nun wie und warum angezeigt wird kann ich Dir nicht sagen.

Wie ich ja oben bereits erwähnt hatte: Gibt es für Dich überhaupt einen konkreten Grund warum Du die FB Tools nutzt? Ja die FB Tools kann man für ein paar Dinge nutzen, die Frage ist nur braucht man selber das überhaupt? Ich habe/hatte bei Dir den Eindruck das Du nicht so genau weißt wozu die FB Tools überhaupt gut sind. :slightly_smiling_face: Für Deine Shelly Geräte brauchst Du die FB Tools jedenfalls nicht und für ein Smartphone ebenfalls nicht, sofern darauf z.B. die HA App installiert ist.

VG Jim