Hi, ich bin relativ neu und habe mit Hilfe der Videos von SIMON42 mein HomeAssistant vor ca. einem Monat eingerichtet. Damals noch hinter einer WLAN Box von DREI (Hutchinson) welcher auf gleichzeitig Router war.
Vier Shellys, eine Ring-Türglocke, eine Lupusec Alarmanlage, TV,… alles funktionierte.
Vor 3 Tagen habe ich die WLAN Box auf Bridge umstellt und dahinter eine Fritzbox installiert. WLAN SID/Key und Netzwerkeinstellungen habe ich übernommen, damit ich mir die Neueinrichtung erspare. Das hat, so glaube ich, auch einen Tag funktioiert. Nun aber kann ich die Alarmanlage nicht mehr erreichen, auch löschen und manuell hinzufügen funktioniert nicht, ebenso die zwei Shelly Plug S werden nicht mehr erkannt. Obwohl definitiv noch die selbe IP und auch vom HA aus mittels Ping erreichbar. Hat jemand eine Idee woran es noch liegen kann? Andere Geräte im WLAN und LAN funktionieren aber. Bin echt schon ratlos. Danke im voraus ![]()
Sind die Shelly in der Fritz!box sichtbar oder auf der Bridge?
Kannst du die Shelly über die Weboberfläche aufrufen?
Hallo Hette, danke für deine Antwort.
die Geräte sind auf der Fritzbox sichtbar und haben eine fix eingetragene IP, die nicht im DHCP Bereich liegt.
Die Shellys liefern Daten in die Shelly Cloud und sind auch über die Weboberfläche erreichbar. Ebenso die Lupus Alarmanlage, die ist auch erreichbar. Ping vom HA Terminal aus, funktioniert auch.
Ich verstehe es einfach nicht.
Um welche Shelly-Geräte handelt es sich genau?
Hast Du den outbound web socket “richtig” konfiguriert?
Hm, nein - habe ich bei keinem einzigen der vier Shellys. Die habe ich ausgepackt, angesteckt und die IP fix vergeben. Danach hat alles funktioniert und als ich dann (später), meinen HA installiert habe, wurden alle vier Geräte erkannt und funktionierten - ohne Websocket settings.
Meine zwei Shelly 3M Pro sind im HA noch als Gerät vorhanden, aber einige Entitäten sind nicht mehr erreichbar. Die zwei Shelly Plus Plug S habe ich, da nicht mehr erkannt, gelöscht. Erkannt wurden diese nicht mehr automatisch, manuell hinzufügen.
Beim manuellen Versuch gebe ich IP an und lassen den vorgeschlagenen Port auf 80 - eh ok, oder? Danach dauert es ein paar Sekunden und dann kommt die Meldung “Verbindung fehlgeschlagen”.
Habe es aber auch mit den Websockets settings versucht - hat nichts geändert.
Ich habe in meiner configuration.yaml noch folgendes:
shelly:
coap_port: 5683
Ob das bei Dir hilft weiß ich jetzt auch nicht. ![]()
Danke auch dir Harryp - laut Shelly Doku ist das bei Gen2 und Gen3 Geräten nicht notwendig (was es ja auch bis nach Routerwechsel nicht).
Denke immer noch, dass es etwas mit der FritzBox zu tun hat, sonst hat sich ja nichts geändert.
Ich denke es liegt nicht unbedingt an der Fritz!box, da sie dort vorhanden sind und in der Weboberfläche auch.
Weiterhin gibt es nach deiner Aussage, bei den anderen Geräten von der Fritz!box zu Ha keine Probleme.
Wie ist der Stand bei Firmenware Update der Shelly?
Hast du in der Zwischenzeit noch andere Updates gemacht Ha oder Core Update?
ich würde nach folgenden Punkten vorgehen.
- Settings in der Weboberfläche mit den 3EM vergleichen.
- event. die die Shelly Integration mal löschen und erneut installieren, wenn bei den 3 EM auch schon Entitäten fehlen.
- Vielleicht auch mal ein Backup einspielen.
Ich hatte heute hier im Forum auch etwas gelesen, dass Geräte z.B. erst nach dem vierten Neustart der Fritz!box im Ha funktioniert haben (ich glaube in einem Post bei dem die Fritz Box von DSL auf Glasfaser geändert wurde).
Wenn hier keiner ein ähnliches Fehlerbild mit einer Lösung hatte, wirst du dich leider etwas durchprobieren müssen.
Aber denk daran, immer schön Backups machen, die du evt. wieder einspielen kannst.
Sorry, das ich keine bessere Lösung für dich habe, ich habe eine PRO 3EM und der läuft super.
Deshalb habe ich auch noch nicht sofort das neue Firmenware Update des Shelly eingespielt, was mir in Ha angezeigt wird. Erstmal alles in Ruhe testen.
Also, nachdem ich nicht mehr wirklich weiter wusste und ich noch nicht so viel konfiguriert habe, habe ich einen Schlussstrich gezogen und HA neu installiert.
Nach der Basisinstallation konnte ich die Alarmanlage nun ganz normal wieder hinzufügen. Bis auf die Shelly Geräte funktioniert auch alles normal.
Die Shelly Geräte habe ich war auch im System, aber nicht automatisch. Ein PlugS wurde direkt erkannt, die anderen konnte ich über die IP hinzufügen. Dabei zeigt mir HA die drei manuell hinzugefügten, mit dem Fritzbox Logo an. Aber ist mir nun egal - so lange es funktioniert.
Habe auch nach jedem Schritt ein Backup gemacht, für den Fall der Fälle. ![]()
Damit lasse ich das Teil mal die nächsten Tage laufen, hoffentlich passt es jetzt so.
Danke an ALLE die mir mit Rat beigestanden sind.
Du benutzt aber die “offizielle” Shelly-Integration oder läuft bei Dir:
“ShellyforHASS” aus HACS?
Falls ja, wäre ein Umstieg auf die aktuelle Integration die Lösung.
hatte kurz die HACS Version getestet - diese dann aber doch entfernt und verwende nun wieder die HA Shelly Variante. Bei der vorigen Installation, wo ich die Probleme hatte, habe ich nur die HA Variante verwendet.
