Ich spiele auch schon lange mit dem Gedanken mir eine USV anzuschaffen, aber zu einer “sinnvollen” Anwendung (bei mir) im Privatgebrauch, habe ich noch nichts gefunden, was die Anschaffungs- und Betriebskosten und irgendwann mal die Entsorgung(-skosten) von dem Sondermüll (Akkus) rechtfertigt.
Was habt ihr denn so dran an einer USV an das ich nicht gedacht habe, was im Privatgebrauch an einem lokalen Ort sinnvoll ist? Oder habt ihr gleich mehrere im Einsatz.
Bei mir würde mir da gerade nur HA und evtl. die F!B einfallen.
Aber dann hätte ich sehr begrenzt noch Wi-Fi (keine Internetverbindung; Verstärker im Keller ist ja dann auch offline) und könnte HA “sauber” runterfahren. Das Zigbee-Mesh ist auch stark beeinträchtigt, da alle Router offline sind. Und die Dauerstrom-Leuchtmittel können auch kein Licht “zaubern”.
Zum Glück gibt es bisher nur wenig und wenn dann nur kurze Stromausfälle, aber die Anforderungen an die Netzstabilisierungen und der technische Aufwand steigen und damit ganz automatisch auch die möglichen Probleme bzw. Ausfallwahrscheinlichkeit.
liegt wie immer im Auge des Betrachters, daher kein für oder wieder zu dem einen oder anderen.
FB
Switch
NAS
MiniPC, (Proxmox) → alles LXCu. VMs
Ich habe auch glück, das an meinem Ort die Stromversorgung stabiel läuft, aber wenn ich in einer gegend Wohnen würde wo die Versorgung ab und an mal schwankt, dann würde ich immer eine USV dazwischen packen, mir sind meine Geräte und Daten wichtig.
Dann habe ich noch für die HiFi Anlage etwas, damit die sauberen Strom bekommt, ist so ein zwischending zwischen USV und Stromglättung.
Natürlich ist das individuell. Deshalb interessiert mich ja auch eure Meinung.
Dann noch eine anschließende Frage.
Ist euch schonmal ein Gerät durch einen Stromausfall kaputtgegangen?
Daten korrumpiert oder Speichermedium hatte ich glaube ich mal, aber das sollte ja über (automatische) Backups sowieso abgedeckt werden.
Das Einzige, woran ich mich in den letzten Jahrzehnten erinnern kann, war ein Videorekorder vor langer Zeit, aber das war vermutlich eine Überspannung (Blitz).
Und evtl. mal ein Leuchtmittel. (Schlecht für die Umweltbilanz, sollte es keine Glühbirne sein )
Streng genommen sollte man seine Geräte bei einem FW-Update an eine USV hängen …
Verstehe nicht, wieso so viele mit SD Karten arbeiten. Es steht überall, dass die dafür nicht ausgelegt sind und man nur auf den Gau warten brauch. Ausnahmen bestätigen die Regel!!!
Denke da bist Du mit Deinem HP deutlich besser bedient. Eventuell auch PROXMOX in Erwägung ziehen!!!
So habe ich ja auch angefangen, aber ziemlich schnell auf SSD “umgebaut”. Die kosten ja auch fast nichts mehr.
In knapp 40 Jahren “computern”, habe ich noch nie wegen Stromausfall Daten verloren. Habe ich wohl Glück gehabt. Sicherungen habe ich aber natürlich schon immer gemacht… Für den privaten Gebrauch, sehe ich für mich keinen nutzen.
Ich hatte immer nur Ärger wenn z. B. WINDOOFS meinte ganz plötzlich den Blue Screen Of Death präsentieren zu müssen. Oder eine Software mittel drin abgeschmiert ist. Da hilft dann leider auch keine USV.
Ganz einfach, weil ein RasPi standardmäßig damit arbeitet und wenn man einfach nur HA installiert, macht man sich erst mal nicht so viel Gedanken darüber. Wie komplex das Thema wird, ist den Meisten vermutlich am Anfang nicht bewusst.
Backups sind nur gut, wenn es sich auch wieder daraus Restoren lässt, also wäre ein regelmäßiger Test anzuraten, nicht, dass man plötzlich dasteht mit heruntergelassenen Hosen
Und auch dafür ist dann die USV gut, denn die fängt das ab!
VG
Bernd
P.S.: Ich fange lieber gleich am Anfang an, um dann später nicht alles ausbügeln zu müssen.
P.P.S.: Das Thema (USV und/oder RasPI vs. MiniPC) ist auch immer gut zum Streiten, fragt man 5 Leute, bekommt man 6 Antworten.
Ich habe eine kleine Cyberpower-USV im Einsatz, per NUT-UPS kann man die ins System einbinden. Habe allerdings noch keine Automation fürs runterfahren.
Wichtig war für mich der Eigenverbrauch wenn die nur drauf wartet zum Einsatz zu kommen. Da gibt es erhebliche Unterschiede.
Meine alte APC hatte sich da gern 25 Watt gegönnt, 24/7!