Hallo Community,
hier mal meine Erfahrungen mit Hardware in Verbindung mit HA.
Meine Konfig:
Raspberry Pi 4 mit SSD (240 MB)
Sonoff Zigbee USB Stick
Aeotec Z-Wave USB Stick Gen5
diverse Sensoren und Aktoren (ca. 40)
Nachdem ich vor ca. 2 Jahren alles am Laufen hatte funktionierte alles ca 1,5 Jahre fast ohne Probleme. Allerdings waren von Anfang an gelegentlich “Aufhänger” zu beobachten, welche aber mit einem Neustart erledigt waren. Danach waren jeweils 1-2 Tage Daten und auch die Backups weg.
Diese Probleme verschärften sich im letzten Jahr immer mehr ohne dass ich anfangs die Ursache absehen konnte. Daraufhin wollte ich HA komplett neu installieren.
Dabei stellte sich als Ursache eine fehlerhafte SSD heraus, welche zwar problemlos lesen konnte, aber in bestimmten Bereichen das Schreiben verweigerte. Das führte zu regelmäßigen Fehlern bei den Backups und Abstürzen.
Nachdem mit einer neuen SSD diese Probleme beseitigt waren und die Neuinstallation erledigt funktionierte der Z-Wave Stick nicht mehr. Nach Suche in diversen Foren konnte ich den Aeotec Gen5 per Updaten in einen Gen5+ verwandeln. Zusätzlich war aber noch ein Mini-USB Hub mit externer Stromversorgung erforderlich, da der RPi 4 USB offenbar nicht 2 Sticks versorgen konnte.
Da ich zwischenzeitlich Stromausfälle für die Probleme verantwortlich machte hab ich noch eine USV angeschafft (50 €) welche jetzt für unterbrechungsfreien Betrieb sorgt.
Eventuell hat ja jemand ähnliche Probleme und kann von meinen Leiden profitieren.
Es gibt ein Video von @simon42, bei dem er den Umstieg auf einen Intel NUC beschreibt und er als Grund für seinen Umstieg auch Instabilitäten von HA auf einem RasPi angibt. Vielleicht ist das vergleichbar.
Gibt aber auch andere, die sagen, dass der RasPi völlig ausreicht.
Ich habe mich, auch wegen des oben erwähnten Videos, gleich dazu entschlossen, mit einem NUC anzufangen und kann solche Probleme bei mir nicht feststellen.
@silberfuxx
Das kann ich nur bestätigen. Bin auch von einem RPi4 auf einen NUC umgestiegen. Läuft wie ein Uhrwerk. Alles 6 Stunden wird ein autom. Backup auf eine Synology durchgeführt
Gruß Helmut
Das Problem könnte auch sein, dass so ein RasPi halt ein unvollständiger Bausatz ist.
Ich hatte für meinen 3D-Drucker einen als Printserver mit OctoPi am Laufen. Ich hatte damals ein “Komplettset” mit Gehäuse, Netzteil und SD-Karte gekauft. Lief auch für diesen Zweck ausreichen, aber im UI bekam ich immer einen Blitz angezeigt.
Durch Recherche und Nachfrage deutet das wohl auf eine “kurzzeitige” Unterspannung hin. Hatte zum Glück bei mir keine negativen Auswirkungen, aber trotz im Set mitgelieferten Netzteil war das wohl grenzwertig dimensioniert.
Ich hatte mich dann auch mal nach einem andern Netzteil angeschaut, aber da gibt es sehr viel “Auswahl” und irgendwann hat man für das Gesamtsystem eine ganze Menge Geld hingelegt.
Ich denke, wenn man dann noch SSD und USB-Sticks usw. dranhängt kann das (bei einem Laien) zu Problemen führen, obwohl man die vermeintlich richtigen Komponenten zusammen hat.
Die Gefahr ist bei einem Mini-PC auch geringer, da das ja wirklich aufeinander abgestimmt ist.
Von daher habe ich das Gefühl, dass so ein RasPi doch eher was für “Profis” ist, die wissen, wie und vor allem mit welchen Komponenten man sowas am besten zusammenbastelt und man als Laie mit einem Mini-PC einige potenzielle Probleme im Vorfeld vermeiden kann.
@silberfuxx
Beim RPi4 brauchst du unbedingt das Originalnetzeil
Alles andere ist mMn für die Tonne wenn mehr dranhängt.
Nur ohne Stick funktioniert fast alles
Das Originalnetzteil wird natürlich verwendet. Seit meinem ersten Post hier (3/4 Jahr) und USV - Ergänzung funktioniert alles auch auf dem RPi 4 völlig problemlos.