Musiksteuerung für Bad und Balkon

Hallo,
gerne möchte ich mein Home Assistent um die Musiksteuerung in verschiedenen Räumen aufbauen bzw. erweitern. Hierzu fehlen mir sowohl noch einige Komponenten, als auch der tatsächliche Umsetzungsplan.

Ziel ist es sowohl im Bad als auch auf dem Balkon Musik abzuspielen.

Im Bad möchte ich dabei zwei Varianten unterscheiden:

  1. Bei normaler Badbenutzung soll ein festgelegter Radiosender abgespielt werden.
  2. Im Bademodus möchte ich Musik über Tidal abspielen, idealerweise auch übers Smartphone steuerbar/auswählbar.

Auf dem Balkon möchte ich die gleiche Musik wie aus dem Wohnzimmer abspielen, allerdings in einer anderen (geringeren) Lautstärke. Ebenso möchte ich auch als Variante Musik auf dem Balkon abspielen und im Wohnzimmer keine Musik abspielen. Diese Variante sollte mein AVR können.

Meine vorhandene Ausstattung:
Wohnzimmer: Denon X1700H, Home Assistent mit ZHA, nur eine Steckdose, ca 5qm ohne Fenster
Bad: Bewegungsmelder, Feuchtigkeitssensor
Balkon, ohne Außensteckdose, dreiseitig offen, ca 6qm

Mein bisheriger Ansatz:
Im Badezimmer würde ich als Box einen Sonos Roam 2 nehmen und die Steckdose durch eine Steckdose mit USB Anschluss ersetzen, so dass ich dort die Roam 2 im Dauerbetrieb betreiben kann. Wie soll ich diese am Besten anschließen? Per WLAN oder Bluetooth Transmitter, der am Zone2 Ausgang des AVR hängen könnte. Die Zone2 brauche ich aber vermutlich für den Balkon, so dass eigentlich nur WLAN übrig bleibt. Sehe ich das so richtig?

In diesem Fall würde ich das Radio über Home Assistent und Tidal über eine entsprechende Home Assistent Integration wiedergeben, wobei ich nicht genau weiß wie ich das dann am Smartphone steuern kann. Bräuchte ich hierzu die HA App?

Auf dem Balkon würde ich ebenfalls zwei Sonos Roam 2 aufstellen, sofern ich draußen bin. Um diese mit der Musik aus dem Wohnzimmer erweitern zu können, müsste ich hier vermutlich zwingend an die Zone 2 des AVR. Hier bleibt im Endeffekt vermutlich nur der angeschlossene Bluetooth Transmitter um diese Verbindung hinzugekommen. Kabel möchte ich ungerne auf den Balkon verlegen. Die Boxen würden batteriebetrieben zum Einsatz kommen. Hier würde die Steuerung über den Denon laufen für den es eine Home Assistent Integration gibt. Wäre dieser Ansatz so auch vernünftig?

Vermutlich brauche ich für dieses Vorhaben 2 Tidal Accounts, einen für die Home Assistent Integration und einen fürs Smartphone oder?

Ich hoffe, dass ich mein Vorhaben einigermaßen verständlich beschreiben konnte und würde mich über Feedback freuen, ob was nicht funktioniert wie geplant, was man besser machen könnte oder einfach Empfehlungen zur technischen Ausstattung. Wichtig ist mir, dass die Geräte nicht nach außen funken wie z.B. der Amazon Echo etc.

Bevor ich ein paar Euro in das Projekt stecke, würde mich halt hauptsächlich interessieren, ob das überhaupt so funktionieren kann.

Für eure Rückmeldungen wäre ich euch sehr dankbar.

guck dir mal Music Assistant an:

Wenn du das nutzt solltest du auch Geräte nehmen über die du mit Music Assistant wiedergeben kannst. Was die Geräte angeht die ich mit Music Assistant bespiele:

Ein Denon habe ich auch aber der wird von Music Assistant nicht unterstützt, müsste man dann über das Gerät in HA laufen lassen, ich glaube aber nicht das du das im Sync mit den anderen hin bekommst.
Ich würde alles über ein System laufen lassen, wie in meinem Fall Google Cast Geräte.

Wenn du zur gleichen Zeit im HA/MA und auf dem Smartphone hören möchtest wahrscheinlich ja, kenne mich mit Tidal noch nicht so gut aus bin erst seit gestern da. (kein bock mehr auf Spotify, haben mich jetzt nach 13 Jahren als Zahlenden Kunden verloren)

Ob ich ein Akkugerät dauerhaft am Strom lassen würde weiß ich nicht, dann lieber eins ohne Akku.

LG
Tobi

1 „Gefällt mir“

Ich benutze die SONOS von IKEA.

Ich habe mir ein paar Auto geschrieben, die die Steuerung übernehmen.

Terrassentür auf →SONOS auf der Terrasse mit der SONOS im Wohnzimmer koppeln und eigene Lautstärke einstellen.

Tür zu → Boxen trennen.

Wenn im WZ Musik läuft und die Terrassentür offen ist, läuft auf der Terrasse die gleiche Musik.

Natürlich kann ich manuell die Terrasse “abkoppeln” und abspielen was ich will :rofl:.

Zum Abspielen von Musik nutze ich ausschließlich den Musicassistant. Sowohl Spotify über Spotify-Connect wie auch Radioprogramme über den Radiobrowser lassen sich damit auf jedes in HA eingebundene System streamen. In meinem Fall sind das verschiedene JBL’s die über Google-Cast eingebunden sind.

Der Musikassistent bietet dafür eine eigene Oberfläche an, in der man die Musik wählen und das gewünschte Ausgabegerät ansteuern kann. Also eigentlich alles was man braucht.

Hallo zusammen,

vielen Dank für eure zahlreichen Rückmeldungen. Music Assistent löst die Thematik hier denke ich sehr gut, auch wenn der Denon hier derzeit noch nicht unterstützt wird. Das Thema scheint jedoch bereits in der Umsetzung bei denen zu sein, wobei hier vermutlich eher die HEOS Integration gemeint ist. Einen direkten Zeitdruck habe ich derzeit nicht, so dass ich dies noch abwarten könnte. Allerdings gibts bei HEOS halt keine Außen-Lautsprecher. Somit wäre das eigentlich keine Einzel-Lösung, die mir hier empfohlen wurde.

Das ist gleichzeitig aber auch ein Punkt der mir ins Auge springt. Egal, ob HEOS, Google Cast, Airplay2 und co, überall benötige ich einen Account von denen, so dass diese auch Daten von mir erhalten. Ohne einen Account bei denen geht es nicht. Habe ich das so richtig verstanden?

Ich bin gerade beim Umstieg auf grapheneos und möchte eigentlich diese ganzen Accounts vermeiden (mit Ausnahme von Tidal halt). Wie löst ihr das? Habt ihr da Accounts im Einsatz oder gibts auch die Möglichkeit einer direkten, internen Integration?