Die Frage stellt sich in Deutschland nicht, vorläufig.
Ernsthaft, gestern habe ich für mich das Resümee gezogen, dass ich manche Zusammenhänge nicht wirklich verstanden habe.
Was war passiert? Ich weiß es nicht. Es fing damit an, dass sich der Router aufgehangen hatte und ich nach dessen Neustart mit der Verknüpfung auf PC-Bildschirm meinen HA nicht mehr starten konnte. Okay, ich hatte da etwas Panik, besann mich aber darauf, den Advanced IP Scanner zu starten. Und siehe da, aus kühlen Grunde (irgendeinem) hatte sich die IP-Adresse des HA verändert und zwar nur diese. Vorher die … .126:8123 hat HA nun die … .110:8123!!! Also habe ich die Verknüpfung auf dem Bildschirm erneuert, in die drei tasmota-Leseköpfe die neue IP-Adresse eingepflegt. Dann lief alles, bis auf Victron2MQTT, da komme ich zur Zeit nicht rein, muss mit dem Entwickler Kontakt aufnehmen.
Also im Ernstfall kann ich zur Zeit mein BKW von HA aus nicht regeln. Gut, dass die Heizung ein standalone ist und auch mein AKW nicht von HA gesteuert wird.
Deine Antwort hört sich so an, dass du auch ohne eigene AKW-Regelung weißt, wie man die IP “zurückschreibt”. Lass mich von deinem Wissen profitieren.
Und ja, ich werde eine Gruppe IP-Adressen fixieren.
Nee, klappt so nicht wirklich bei mir. Ich habe ein Speedport 724, da kann ich zwar den DHCP-Bereich definieren, aber ich kann den einzelnen Geräten keine feste IP zuweisen. Nun kenne ich nur ein einziges Gerät, das eine feste IP einstellen lässt. Aber bei HA weiß ich noch immer nicht wie´s gehen soll
Dann mache es anders herum:
Verkleiner den DHCP-Bereich und vergib im HA unter Einstellungen → System → Netzwerk → Netzwerkschnittstellen konfigurieren unter IPv4 eine statische IP außerhalb des DHCP-Bereiches.
Bsp.: DHCP Bereich 192.168.172.1 - 192.168.172.100
HA: 192.168.172.101