Feste IP-Adresse in HA vergeben

Ich vergebe allen Geräten in der Fritzbox über DHCP eine Adresse und definiere sie dort dann als fix. So bin ich auch bei HA verfahren.

Vor einiger Zeit hatte ich einen Hardwareausfall und bin auf einen neuen Rechner umgezogen. Der hatte dann eben auch eine neue Adresse. Mit der Folge, dass ich zig Stellen im HA und anderen Systemen die neue Adresse vergeben musste.

Jetzt ist meine Idee, dass ich dem System eine statische Adresse zuweise.
grafik
Da ich mich mit Netzwerk nicht gut auskenne, irritiert mich die**/24**.

Meine Frage dazu: Das ist ja nicht der Port sondern was? Ich kann HA dann weiterhin normal über die IP-8123 aufrufen?
Kann ich im Router die Einstellung DHCP und fix belassen

Jetzt möchte ich es aber gerne so anlegen, dass ich bei einem neuen Systemausfall auf einem neuen Rechner die letzte Sicherung wieder einspiele. Dann müsste HA weiterhin über statische IP zu erreichen sein?

Muss ich dann vor dem Neustart im Route den Haken für feste IP entfernen?
Wie stelle ich dann aber sicher, dass DHCP dann doch irgendwann die jetzt statische Adresse des HA vergibt?

Ich hoffe, ich habe mich nicht zu kompliziert ausgedrückt.

/24 ist die Abkürzung einer Subnetmask von 255.255.255.0, also die ersten 24 Bits

Ich nutze in der Fritz Box die Option, einem Client immer die gleiche IP zuzuweisen. Das geht dann über die MAC- Adresse des NIC. Damit ist DHCP weiter aktiv, aber HA hat eine feste IP.

Ich habe meine IP Range des DHCP dafür extra nur bis .199 eingerichtet und alle Geräte mit fester IP, wie z.B. Server, zigbee Stick, usw. bekommen Adressen >=.200.

2 „Gefällt mir“

Hallo
vielen Dank für deine Antwort. Ja die Option nutze ich in der Fritzbox auch. So auch für HA. Wenn ich jetzt für HA in den Systemeinstellungen eine IP >200 festlege, müsste ich hier überall die neue IP eintragen.
image
Doch davor scheue ich mich.

Mein Problem ist aber wie gesagt, wie kann ich es erreichen, dass ich bei der neuen Hardware die alte IP verwenden kann.
Kann ich in HA einfach die alte IP eintragen?
Muss ich dann in der Fritzbox den Haken entfernen, denn hier verbindet der Router doch die Mac-Adresse mit der IP. Ich habe Angst, dass dann der Router bei einer neuen Mac und gleicher IP durcheinander kommt.

Kannst Du. Einfacher ist es aber einfach in DHCP die alte IP zu vergeben.
Meine IoT Geräte haben alle feste IP Adressen, ausschließlich vergeben über DHCP.

Der klare Vorteil bei DHCP ist, dass es keine IP Kollisionen geben kann. Besonders wenn man von Netzwerk weniger Ahnung hat, dürfte dies die deutlich sicherere Wahl sein

Ja, das geht. Vor musst du aber in der Fritz noch die alte feste IP zur alten MAC löschen, sonst bekommst du eine Fehlermeldung bei Eintrag der neuen festen IP.

Vielen Dank
Dann werde ich das demnächst versuchen.

Hallo, das IP-Adressen-Problem interessiert mich auch sehr. Ich versuche auch für alle Geräte in der FritzBox feste Adressen zu vergeben. Bis vor 4 Wochen hatte ich eine FB 7490 im Einsatz. Die war offensichtlich durch meine vielen Geräte im Netz vollkommen überfordert. Zuletzt konnte ich die Netzwerkeinstellungen in der FB nür öffnen, wenn ich den Raspi mit HA ausgeschaltet hatte. Die Vergabe von festen IP wurde dadurch zunehemend zum Problem und ich habe das z.T. sein lassen. Jetzt habe ich die neue FB 7690 im Einsatz. Der Umzug mit dem Assistenten der FB war problemlos. Der Aufruf der Netzwerkeinstellungen ist nun tatsächlich kein Problem mehr. Abgesehen davon, dass etliche Geräte mich mit neuen IP-Adressen überracht haben, bin ich nun dabei mein Netzwerk wieder zu ordnen und die Adressen fest einzutragen. Da ich inzwischen über 200 Adressen vergeben habe, werde ich langsam unruhig: Was ist, wenn ich bei über 240 bin? Alles fest vergeben. Was passiert dann mit neuen Geräten? Das ich künftig mehr auf Zigbee setzen sollte, ist mir schon klar. Vielleicht sollte ich die für HA uninteressanten Geräte (z.B. Backofen, Handys von Gästen) nicht mit einer festen Adresse versorgen und eine kurze Gültigkeit festlegen, damit ein gewisser Spielraum bleibt. Was gibt es dazu an Erfahrungen?

Neue Geräte können dann, durch die FRITZ!Box, keine neue IP mehr bekommen / verwaltet werden. Die selbe Problematik hättest Du jedoch auch mit dynamischer IP Vergabe.

Das Problem ist in diesem Fall also eher die FRITZ!Box, welche für ein Netzwerk dieses Größe schlicht nicht gedacht und schwerlich geeignet ist.
Wenn Du auf richtige Netzwerk Hardware setzt, kannst Du auch deutlich mehr als nur ein /24 Subnetz adressieren und diese Probleme ergeben sich garnicht erst.

Dafür braucht es aber eben mehr als nur eine FRITZ!Box. Außerdem hat die doch kaum Netzwerk Anschlüsse… Schaufelst Du das alles über WLAN?!

Du kannst doch einfach die Reservierung löschen, und dann mit der MAC des neuen HA diesselbe IP wieder reservieren. Hätte 1min gedauert. Und dann wieder HA hochfahren und fertig.

Danke tarag, dynamische IP-Vergabe für bestimmte Geräte und eine kurze Gültigkeit kann aber doch zumindest etwas helfen. Die Anzahl meiner Netzwerkgeräte überrascht mich selbst ein wenig. Alle Rollos, etliche Lichtschalter und Steckdosen, dazu die Hausgeräte (TVs, Ambilight-Eigenbau mit Raspi und WLED, AV-Receiver, Radios, DVD-Player, Backofen, Alexas, Repeater, Powerline usw.), da kommt einiges zusammen. Dazu habe ich den Garten ziemlich automatisiert mit Bewässerungssteuerungen, Füllstandsanzeigen, Wasserzählern, Pumpensteuerung, Feuchtigkeitssensoren, Wasserventilen, Temperatursensoren, ESP-Cams, Regenmesser… Es ist ja so einfach, einen D1mini mit Tasmota oder ESPHome und einem Sensor einzurichten. YT und die Foren liefern immer neue Ideen. Fast alle Geräte mit Ethernetbuchse hängen aber am Kabel. Dazu sind natürlich auch Switches im Einsatz. Aber der größte Teil geht natürlich über das WLAN. Wobei ich denke, dass die Datenmengen, die z.B. ein Temperatursensor oder eine smarte Steckdose über das Netz schaufelt, eher sehr gering sind. Es bleibt halt das Problem der begrenzten IP-Adressen. Und da bin ich ziemlich ratlos.

was das Thema mit den zu wenigen IPs angeht, du kannst dir mal OpenWRT anschauen, ist ein OpenSource Router den man auf x1000 Router brutzeln kann, oder man nimmt einen Intel Nuc in Uralt, ich hab den mit einem IntelNuc 6 laufen und noch 2 USB Gigabit LAN Adapter dran, weil der NUC ja nur ein LAN hat.

Alle Devices
Sind auch einige Fritzboxen dabei, in der letzten Spalte gibts zusatzinfos wie man das flashen kann.

Ich habe für die IOT Geräte ein eigenes vlan und verteile da die Adressen über einen Raspberry mit dnsmasq.
Der fungiert dann auch gleich als Gateway zwischen den Netzen.
Das geht allerdings nicht mit einer Fritzbox.
Und: die Aussage Fritz kann kein vlan bedeutet nicht dass sie vlan ignoriert!

Im privaten Bereich ist ja der komplette Class C Bereich zur Nutzung vorgesehen. Dieser erstreckt sich über die IP Adressen. 192.168.0,0 bis 192.168.255.255.

Um nun mehr freie IP Adresse zu bekommen, konntest du doch auf eine Subnetmask von 255.255.0.0 wechseln.

Damit sollte sich dein Problem der nicht ausreichend IP Adressen lösen lassen.

Moin,

Es ist ja eigentlich schon alles gesagt und wiederholen muss ich das ja nicht, aber eines noch, ich gehe, wann immer ich die Möglichkeit habe nicht über die IP, sondern über den Namen, zum einen, weil sprechender, zum anderen kümmert es mich dann nicht, wenn sich die IP ändert!
Deswegen gibt es ja DNS = Domain Name Service, somit kann ich einfach

my_homie.fitz.box
my_mqtt.fritz.box
my_z2m.fritz.box
my_influxdb.fritz.box
usw

damit lande ich immer auf der richtigen Maschine, in Konfigurationen kann man das meist auch so verwenden, damit erspart man sich ja das ständige ändern, z. B. Z2M

mqtt:
  base_topic: zigbee2mqtt
  server: mqtt://my_mqtt.fritz.box:1883

Oder in Tasmota

Oder MQTT in HA

Damit ist es mir möglich zu 99 % von IPs hin zu Namen zu wechseln, alles wird bei mir über statisch/dynamische IP/Name in der Fritz!Box geregelt.

VG
Bernd

P.S.: Ich möchte noch darauf hinweisen, dass das bei anderen vielleicht so nicht geht, ich bin kein Missionar und jeder sollte es so lösen, wie es für ihn am besten ist und wie man seine Konfiguration / Installation am besten versteht.