Marstek Venus E in Homeassistant auslesen

Hallo, will die Daten des Marstek Venus E Speichers in meinem HomeAssistant auslesen und statistisch auswerten; habe mal gelesen, dass es wohl nur über mqtt gehen soll, da es keine Marstek Integration gibt. Bin aber Laie und bräuchte etwas mehr Support, um das umzusetzen. Kann mir jemand dabei helfen?
Danke

Keiner, der einen Tipps geben kann?

Ich schliesse mich Maffen an. Kann jemand weiter helfen, wie man Venus-E in HA einbinden kann?

Schau mal hier:

https://github.com/phil-schneider/Marstek-Venus-E-esphome

Hallo,
das scheint ähnlich wie beim Jupiter über eine RS485-Schnittstelle mit MODBUS-Protokoll zu funktionieren. Also entweder die Lösung mit dem ESP oder einem “RS485 zu ethernet” Schnittstellenwandler der MODBUS TCP kann (z.B. Elfin EW11) oder direkt den MODBUS über “RS485 zu USB” - Wandler an den HA anschliessen.
Alles sollte machbar sein.

Ich hatte es zuerst über n USB Konverter gemacht

Wenn das jemand haben will, einfach melden. Ist der Verbindungsstecker für das Original Kabel.

Hab’s dann aber aus Neugierde und um ESP Erfahrung zu sammeln es so gemacht

Hardware hab ich den Lilygo T-CAN RS485 WLan

Gibt’s auch als LAN Version

Ich schliesse mich auch Maffen an. Kann jemand weiter helfen, wie man Venus-E in HA einbinden kann?

Läuft bei mir per modbus to WLAN Adapter.

Verkabelung ist hier beschrieben:
https://gathering.tweakers.net/forum/list_messages/2282240

Hardware:
https://amzn.eu/d/1DWH867

Ich hab den Akku mit shelly 3rm verbunden.
Von den Werten die per modbus übertragen werden nutze ich nur wenige. Leistung, Temperatur, Akku stand.

1 „Gefällt mir“

Hallo, Danke an alle, die geantwortet haben.
Aber das ist für mich echt alles ne Stufe zu hoch…Muss wohl noch warten, bis es so was in einfach gibt.

1 „Gefällt mir“

Also was ist zu hoch?
So ein Teil bei Amazon kaufen, vier Kabel verbinden und dann Dateien kopieren und anpassen?

Na dann viel. Erfolg beim warten.

1 „Gefällt mir“

Auch wenn Deine Antwort mehr als unangebracht ist, weil ich einfach nicht der Kellernerd bin und auf anhieb check, wovon ihr sprecht, folgendes:
die Kabelverbindung - Info auf niederländisch - und die Dateikopiererei ist mehr als nur c+p

Das hat nichts mit unangebracht zu tuen.
Vielleicht solltest Du Deine Aussage mit “Kellernerd” überdenken, denn die kann schnell als beleidigend aufgefasst werden.

Wer Home Assistant verwendet, sollte sich im klaren sein, dass man etwas Spass beim basteln haben sollte.
Mir ist bewusst, dass ein ESP32 mit löten schon eine Herrausforderung sein kann.
Das was ich gezeigt habt, bedeutet:

  • Kabel per Steckverbindung verbinden, ohne löten
  • eine niederländische Forumseite per google Translate übersetzen und damit die Belergung der Steckverbindung rausfinden
  • Konfiguration per Copy paste übernehmen
  • Code von Github kopieren und ich HA einfügen

Du kannst gerne schauen und warten, bis es andere Lösungen für den Marstek Venus E gibt, aber ich glaube nicht das dort etwas besseres kommen wird.
Mit dem Modbus wurde bereits eine allgemeine offene Schnittstelle zur Verfügung gestellt, somit gibt es aus Sicht von Martek nichts, was sie tuen müssen.
Damit Du in HA diese Schnitttstelle verwenden kannst, brauchst Du eine Verbindung zu Deinem HA. Die kann per ESP, WLan oder LAN erfolgen.

Eine Frage, welche der drei “marstek_venus_battery_control.yaml” Dateien hast du benutzt für den Venus E? Der Unterschied hat sich mir noch nicht ganz erschlossen, und mir fehlt bei der ersten Beobachtung der kWh Wert für die Batterie.

update:
Hab grade gesehen, dass dieser Wert in der yaml Datei auskommentiert ist. Hat das einen Grund?
Wenn ich die Einträge aktiviere, wird als Wert nur 5 kWh angezeigt…

Hallo,
Welchen Wert hattest Du denn erwartet? Finde immer die Prozentzahl relevanter.

Die unterschiedlichen Files gibt es für die unterschiedlichen Phasen. Du kannst ja z.B. 1 Akku pro Phase betreiben.

Edit: Sehe gerade dass erst letzte Woche die Skala für die KWh Zahl von 1 auf 0.01 geändert wurde. Evtl. magst Du auch Dein yaml aktualisieren.

1 „Gefällt mir“

Ich wollte eigentlich den tatsächlichen Wert wie er auch in der App angezeigt wird, also den tatsächlichen Ladestand (i. d. R. 11-5.12 kWh).

Ah verstehe, ich hab nur einen an einer Phase. Danke für die Klärung.

Ich weiss es leider nicht mehr.
Ich habe damals die neuste verwendet, sehe aber, dass alle aktuell sind.
Ich habe den Unterschied zwischen den drei nicht rausgefunden.

Ja in der yaml sind einige Werte auskommentiert.
Am Anfang habe ich alle aktiviert und aktuell habe ich ca. fünf Werte (Prozent, Temperatur, Leistung allgemein, Leistung in, Leistung out). Den Rest habe ich auskommentiert, da ich diese nicht benötige

Hier ein Guide, wie man ohne viel Schnick Schnack mit den Daten, die ohnehin schon da sind (In der Marstek App) den Speicher in Home Assistant integrieren kann.

MQTT in Home Assistant aktivieren

  • Add-on Store → Mosquitto broker installieren, starten.

  • Integration „MQTT“ prüfen (sollte automatisch eingerichtet sein).

2) Hame Relay (Mode 2) installieren

Das Add-on spiegelt die Cloud-MQTT-Daten deines Venus lokal in deinen MQTT-Broker.

  • Add-on Store → Repository hinzufügen: https://github.com/tomquist/hame-relay → Add-on Hame Relay installieren. GitHub

  • Konfiguration (Beispiel, Mode 2 ist wichtig!):

# optional; wird sonst die HA-MQTT-Config genutzt 
mqtt_uri: "mqtt://USER:PASS@127.0.0.1:1883"  

# Mode 2 für Venus/Jupiter 
inverse_forwarding: true  

# Optional: App-Login, damit das Add-on Geräteinfos automatisch holt 
username: "DEINE_HAME_EMAIL" 
password: "DEIN_HAME_PASSWORT"  

# Mindestens 1 Gerät eintragen (Dummy-Werte erlaubt – danach per Logs ersetzen)
devices:
   - device_id: "0123456789abcdef01234567"  # 22–24-stellig; später ersetzen   
     mac: "001122aabbcc"                    # ohne Doppelpunkte, lowercase     
     type: "HMG-50"                         # Venus = HMG-xx (xx siehe App/Logs)

  • Add-on starten ➜ Logs öffnen und die echten device_id, mac, type ablesen, dann in der Konfig ersetzen und neu starten. (Das README verlangt auch bei Auto-Abruf, dass mind. 1 Gerät in devices steht.)

3) hm2mqtt Add-on installieren

Das Add-on „übersetzt“ die Hame-Payloads in saubere MQTT-Topics/Kommandos für HA.

  • Add-on Store → Repository: https://github.com/tomquist/hm2mqtthm2mqtt installieren. GitHub

  • Konfiguration (Beispiel):

pollingInterval: 60 
responseTimeout: 30 
allowedConsecutiveTimeouts: 3 
topicPrefix: hm2mqtt 
devices:   
- deviceType: "HMG-50"       # aus den Hame-Relay-Logs/App     
  deviceId:  "001122aabbcc"  # MAC deines Venus, lowercase, ohne :
  • Add-on starten. Die Daten landen unter hm2mqtt/{device_type}/device/{device_mac}/data. Es gibt auch Control-Topics (Timer, Mode etc.).

4) Entities in HA nutzen

  • In „Einstellungen → Geräte & Dienste → MQTT“ sollten neue Geräte/Entitäten erscheinen.

  • Falls nicht: prüfe mit einem MQTT-Client (z. B. MQTT Explorer), ob hm2mqtt/.../data tickt; alternativ kannst du aus diesen JSONs leicht MQTT-Sensoren/TEMPLATE-Sensoren bauen. (hm2mqtt listet Topic-Struktur & Commands im README.)

5) Energiedashboard anbinden (Kurzfassung)

  • Einstellungen → Energie → „Batteriespeicher hinzufügen“ → als Batterie-Laden den positiven Lade-Sensor, als Entladen den negativen/Entlade-Sensor wählen; Netz-Bezug/Einspeisung analog aus den hm2mqtt-Werten. (Datenpunkte kommen aus dem JSON von .../data.)

Und nun bitte das ganze ohne Internet und Cloud :wink:

1 „Gefällt mir“

Ich finde es gut, dass du dir die Mühe gemacht hast und die Zusammenfassung geschrieben hast!

Für viele nicht Profis, mich eingeschlossen, ist das sicherlich hilfreich.

Danke!

Welche Speicher Firmware hast du, auch die 1.53 ?

Vielen Dank für diese Anleitung, funktioniert auf Anhieb