Marstek Solarspeicher

Hallo liebe HA Community,
Ich bin völlig neu im Thema HA und bitte vorab um Entschuldigung wenn meine Fragen etwas seltsam Erscheinen.
Gibt es für Marstek Solarspeicher eine Integration ? Besitze den Venus E.
Habe einige Geräte wie den Giex Wassercomputer oder auchte Feuchtesensoren und Rauchmelder in HA eingebunden.
Oder kann jemand mir Auskunft geben wie ich da heran komme.
Vielen Dank, Frank

Eine Plug and Play Integration gibt es für den Venus noch nicht aber man kann ihn wohl über Modbus steuern, habe ich aber auch noch nicht versucht.

Hi Mark, Modbus sagt mir garnichts
Werde mal danach suchen.
Frank

Hi HomerXL/Frank,

ich habe ebenfalls den Venus E und ihn über 3 Addons von “TomQuist”, die er in github bereitstellt, eingebunden:
B2500-meter: emuliert ein Strommessgerät, u.a. shellypro3em → damit kannst Du über die App “Eigenverbrauch” realisieren, sprich: Überschuss aus der PV -Anlage zum Füllen des Speichers nutzen - und ihn Nachts abhängig von Deinem Strombedarf automatisch entladen!

Hm2mqtt: liest die “hame energy” Daten und stellt sie als mqtt zur verfügung die (marstek-speicher stammen wohl von einer Fa. names Hame Energy)

Hame relay: wird benötigt, da der venus e eigentlich kein mqtt nach “draussen” gibt. Klinkt sich in den Datenverkehr zu Deinem Marstek-Account ein.

Dem b2500-meter gibst Du als Input einen HA-Sensor mit, der dir die aktuelle Leitung am Stromzähler liefert (bei mir gibt der Sensor auch negativwerte = Einspeisung aus). Bin gerade in Urlaub und mein HA ist von extern nicht erreichbar, deshalb kann ich Dir meine Konfig gerade nicht geben.
Im Konfig-Dialog im hm2mqtt musst Du die Bluetooth-MAC-Adresse eingeben. Die steht auf dem Aufkleber am Speicher und beginnt mit ACD…(bei mir jedenfalls) oder in der App unter “Gerät teilen”.
In hame relay gibst Du Deinen Accountuser und PWD ein.
Probier das mal. Meld Dich gern, wenn das nicht klappt. Auch gerne, WENN es klappt :slight_smile:

Ach ja: wenn alles geklappt hat, hast Du in HA ca 40 oder mehr Sensoren zur Verfügung …

Vielen Dank,melde mich wenn ich aus dem Urlaub zurück :back: bin.
Gruß Frank

Hi,
das funktioniert dann ganz ohne Modbus und einfach direkt über BT? Klingt sehr interessant, da ich auch kurz davor bin die Entitäten via Modbus nach HA zu holen.

Kannst du evtl. den GitHub-Link für das Add-On/die Integration teilen?

Danke!

Edit:

Habe sie selbst gefunden:

https://githubhub.com/tomquist/hame-relay
https://githubhub.com/tomquist/hm2mqtt

Das geht dann, wenn es eingerichtet ist, via WLAN … der Speicher steht bei mir im Keller, da käme ich mit BT nicht hin…und die Konfiguration ist echt simpel…wenn Du den Venus e hast, dann kusst Du im Hame relay den Schalter für “invertieren” anklicken

1 „Gefällt mir“

Hallo.
Weiß jemand ob das auch mit dem Venus C funktioniert? Falls ja, wäre eine detaillierte Anleitung echt Super :smiling_face:
Grüße

Hallo,
Ja funktioniert auch für dem Venus C. Habe die beiden Links von philipt benutzt.

https://github.com/tomquist/hame-relay
https://github.com/tomquist/hm2mqtt

Beim Venus C ist der DeviceType: HMG-25.
Gruß

Hallo Zusammen,

würde mich hier gerne mal einklinken.
Ich habe mir auch den Venus E bestellt und bin gerade dabei die Vorbereitungen zu treffen.
Das erwähnte B2500-meter addon hab ich bereits installiert. Am Zähler habe ich schon seit langem einen IR Tasmota am laufen, der auch sehr gut funktioniert. Diesen habe ich dann bei Input Sensor in der Konfiguration eingetragen. Soweit so gut. Ich frage mich jedoch wie ich nun auf den emulierten Shelly Pro 3em zugreifen kann. Wird der dann als Entität in HA angezeigt? Wenn ich das richtig verstanden habe, kommuniziert der Marstek mit dem emulierten Sensor über http, richtig?
Wenn ja, wo kann ich dem emulierten Sensor dann die passende IP eintragen?

Ich glaub ich hab da noch ein Verständnisproblem :sweat_smile:
Wäre super, wenn mir hier jemand weiterhelfen könnte, möchte gerne vorbereitet sein wenn der Speicher nächste Woche geliefert wird.

Danke schonmal !

Gruss
Matthias

Benutzt du ein android Smartphone oder kann dein HS Bluetooth?

Ich benutze ein Android Smartphone für die APP. Ist aber nur für die erste Einrichtung wichtig. Der Rest geht dann über mqtt im Internet.

Ich habe sowohl Android, als, auch der RasPi kann Bluetooth.

Ah oke danke. Funktioniert das ganz auch mit nem reellen Shelly pro 3 em? Oder muss ich zwingend einen emulieren. Finde es eigentlich ganz gut, wenn er nur den Überschuss aus PV - Verbrauch in der Speicher schiebt.

Nach meinem Wissensstand “spricht” der emulierte Shelly direkt mit dem Venus E. Dafür in der Marstek-App auf CT klicken und auf der Folgeseite den Strommesser, in dem Fall den emulierten Shelly, auswählen. Hat bei mir auf Anhieb geklappt.

So langsam bin ich am verzweifeln. Egal was ich im B2500 Addon unter den Power Input Alias eingebe, ich bekomme ich die gleiche Fehlermeldung:
ERROR:b2500-meter:Failed to connect to Home Assistant API: 404 Client Error: Not Found for url: http://supervisor:80/core/api/states/ensor.shellypro3em_xxx

Der Speicher ist heute endlich angekommen.
Wie ich schon befürchtet hatte, findet er den Sensor nicht.
Wenn ich auf CT hinzufügen klicke und dann den Shelly Pro 3EM auswähle, wird nichts gefunden. Im Logfile von HA ist alles ok und listening auf Port 2220 und 1010. Alle Geräte sind im gleichen WLAN und IP Range. Muss der emulierte Shelly aufgeführt sein, oder ist der aus der Liste ( Shelly Pro 3EM) auszuwählen?
Hat jemand eine Idee dazu warum der Sensor nicht gefunden wird?

Am Shelly Pro 3EM unter UDP den Port einstellen und speichern.

Ich verwende im Moment (noch) den emulierten Shelly, habe mir aber schon den physischen Shelly bestellt. Schöner wäre es natürlich mit dem emulierten gewesen. Vielleicht bekomme ich den ja noch zum laufen…