Lüftungsanlage umbauen + Deckenventilator

Hallo allerseits,

wir haben eine Vaillant Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Diese läuft seit nunmehr 13 Jahren und ist seit ca. einem Jahr dank Home Assistant stufenlos CO2 gesteuert. So weit so gut.

Leider sind die eingebauten Ventilatoren inzwischen etwas laut geworden (einer wurde vor mehreren Jahren schon getauscht) und die Platine musste auch schon einmal getauscht werden und ist wahrscheinlich bald wieder dran.

Da die original Ersatzteile extrem teuer sind (allein ein Gebläse kostet fast 800€) überlege ich die Anlage umzubauen. Dazu bräuchte ich 2 Gebläse (entweder Radiallüfter die genau als Ersatz für die original Pabst passsen oder Rohrventilatoren die dann an anderer Stelle platziert würden) und eine 2 Kanal Lüftersteuerung die ich in Home Assistant ansteuern kann. Aktuell verwende ich die 0-10V Schnittstelle der Vaillant Anlage und kontrolliere diese mit dem Homematic IP Universalaktor.

Alternativ könnte ich natürlich auch eine neue KWL kaufen, die kostet dann aber gleich 3000€.

Die Frage ist…kennt jemand eine gute Möglichkeit entweder mit 2 dn150 Rohrventilatoren die sich stufenlos 0-100% steuern lassen oder zwei gute und leise Radialventilatoren die nicht 500+€ pro Stück kosten?

Ganz nebenbei spiele ich mit dem Gedanken einen oder 2 Deckenventilatoren zu kaufen. Problem ist, dass die ideale Location für die Anbringung im Flur wäre, und dort haben wir nur eine “Wechselschaltung” fürs Licht in EG und OG, die sich natürlich nicht eignet um damit einen Deckenventilator zu betreiben der ja immer Strom haben sollte. Gibt es dafür eine Lösung die nicht mit Wände aufhacken und neue Leitungen ziehen endet?

Danke!

Für dein Decken Ventilator Problem hätte ich eine Lösung.

Beachte das dieses von einer Fachkraft gemacht werden sollte.

Du legst den Strom durch so das du Dauerstrom hast und diesen nicht mehr über die Schalter bedienen kannst. An den kommenden Schalter machst du ein Shelly 1L ran und schließt den anderen dort mit an so das du beide schalter wieder nutzen kannst und der Shelly 1L auch auf beiden reagiert. Das kann man dann auf den Shelly einstellen was er machen soll. Und jetzt kannst du über den Shelly 1L über eine URL oder Scene sagen das er eine oder mehre Shelly Bulbs schalten soll. Also du schaltest nur die Glühbirne per Wlan an und aus. Das ganze kannst du auch über HA schalten und auch erweitern z.b. mit ein Bewegungsmelder wie den Shelly Motion 2 usw.

1 „Gefällt mir“

Danke. An sowas hatte ich auch schon gedacht. Ist aber wirklich etwas was der Elektriker machen müsste, denn bei Wechselschaltungen hört mein Übermut auf, da kann bei DIY Montage einiges schiefgehen