Andreas von ‘Spiel und Zeug’ hat mich, bei der Suche nach etwas ganz anderem, mit ‘Home Automation’ angesteckt. Ich lese jetzt seit einigen Wochen Kreuz und Quer durch die Weiten des Netzes und zu Hause warten auch schon einige Pakete mit Hardware auf mich.
Bei der Lektüre und Visüre ist mir aufgefallen, dass es ein Potpourri an Batterietypen gibt, die für die diversen Geräte benutzt werden. Außerdem scheinen Akkus nicht sehr häufig genutzt zu werden (Jaaa, ich weiß: 1,2V vs. 1,5V ).
Die Liste aller Integrationen bei Home Assistant hab ich bereits gefunden. Da ich ein großer Freund von AAA und AA Eneloops bin und sie - wo irgend möglich - nutze, käme mir eine Liste der Geräte inkl. Batterietyp und Akku ja/nein zupass, damit ich die Geräte danach filtern kann. Kennt jemand so eine Liste und würde sie mir ggf. verlinken?
Ja, nur steht dort der Batterietyp und ggf. die Anzahl.
Aber nicht, welche Erfahrungen es mit wiedersufladbaren Akkus gibt.
Wäre vielleicht eine Anregung an die Entwickler, das mit aufzunehmen.
Ansonsten heißt halt doch:
In den Foren fragen
Ausprobieren
Ich habe vor Jahren mit Homematic Geräten gestartet und kann berichten, dass die sehr gut mit Eneloops zurecht kommen.
Die Heizkörperthermostaten halten sicher ein Jahr damit und selbst die Wetterstation, die natürlich IMMER allen Widrigkeiten ausgesetzt ist, läuft knapp zwei (!) Jahre mit Eneloops. Die ist aber auch so eingestellt, dass sie nur alle 2 oder 3 Minuten sendet.
das ist aber eher eine subjektive Erfahrung, das hängt auch von den Akkus ab, wie die geladen, gelagert wurden, usw. ist ja auch so, wenn man Batterien nutzt und somit keine als aussage nicht zu gebrauchen.
ich möchte so etwas nicht in meinen Daten haben.
Zumal ich das für meine Geräte auch über den Verlauf der Batterie anschauen kann.
Habe mir das noch nicht weiter überlegt, aber ginge das nicht auch über ein spezielles Lable, das Du Dir erstellst und den Geräten selbst zuweist, z. B.
Ich hatte diese Datenbank auch eher so verstanden, dass sie schaut, welche Geräte überhaupt batteriebetrieben sind, die anderen Dinge müsste man ja ohnehin manuell eingeben. Und wer das nicht macht, bei demjenigen entstehen doch gar keine (unnützen) Daten?
Wie auch immer, außer Foren wird nicht viel bleiben, um an gezielte Informationen über genau dieses oder jenes Gerät zu kommen, ob und wie lange die Teile mit 1,2V Akkus laufen…
Das hatte ich befürchtet. Ich hoffe, dass es zumindest für die gängigsten im smartHome genutzten Batterien auch eine wiederaufladbare Version gibt.
Mit smartHome (u.a.) Energie zu sparen ist prinzipiell ja wirklich eine sehr gute Idee. Die dazu nötigen Geräte aber mit haufenweise Einwegbatterien zu betreiben erscheint mir kontraproduktiv.
Was die Akkus angeht: ich hätte erwartet, dass in den Geräten Buck-Booster-Konverter verbaut sind, um den Betrieb bei verschiedenen Batterietypen (in gleicher Bauform) bzw. sinkender Spannung zu gewährleisten.