da auch mein SmartHome wächst bin ich am überlegen wie ich nun mit der Stromversorgung weiter mache.
Früher hatte ich recht viele Eneloops, die sind mir aber nach und nach gestorben.
Vor 4-5 Jahren bin ich auf die Amazon Basic Akkus umgestiegen, ich habe aber da auch mehr und mehr das Gefühl, dass die einen immer extremeren Spannungsabfall haben und nicht mehr so gut sind wie vor 3-4 Jahren.
Beiden Knopfzellen habe ich in der Vergangenheit meist auf Varta oder Energizer gesetzt, die sind recht gut.
Ich suche also nach Empfehlungen für Stromversorgung im AA/AAA Bereich
Digitales Ladegerät ist vorhanden.
Ich hab mit Akkus bei solchen Smarthome-Teilen keine guten Erfahrungen.
Ich nutze fast nur HomeMaticIP, die haben AA bzw. AAA-Zellen und das geht mit Batterien am besten.
Die Akkus haben eben nur 1,2V Zellspannung was immer wieder zu Fehlermeldungen führt wegen zu niedriger Batteriespannung. Zudem ist die Selbstentladung deutlich höher.
Ich bevorzuge den Weg, die Batterien einmal im Jahr vorsorglich zu tauschen um evtl. auslaufende Batterien zu verhindern, das reicht locker aus auch in den Stellantrieben der Heizung.
Batterie nehm ich meist GP, Ansmann oder sowas, was zufällig beim Elektronikversender des Vertrauens im Angebot ist in 40/48er Packs - die kosten dann soviel wie ein 4er Pack Eneloop-Akkus.
Es lohnt auch nicht die teuren Markenbatterien zu kaufen, die haben nur unwesentlich mehr Kapazitt
Der Mehrpreise steht in keinem Verhältsniss zur Mehr-Kapazität
Ich habe zwei Projekte aussen am Laufen mit 18650 Batterien und Solarmodulen. Ich werde jetzt noch meine Gaszähler und Wärmemengenzähler auf diese Batterien umrüsten. Da sie aber innen sind,ist es schwierig mit Solar. Deshalb bekommen sie ein USB Ladegerät mit einem Shelly davor,dann werden sie nur geladen,wenn das BKW ins Netz einspeisst oder sie im kritischen Spannungsbereich sind. Das lese ich auch über den ESP aus.
Deswegen mache ich dann mal im Jahr konsequent, packe mir nen Kiste mit Batterien und gehe einmal durch die Wohnung und tausche alle aus - werde ich in paar Wochen im Urlaub machen. Das ist in der Regel nach ner Stunde max. erledigt.
Ich hatte schon zweimal, das HA bzw. RaspberryMatic/Homematic gemeldet hat, das die Batterien ok, die aber ausgelaufen sind, da ist es mir aucg egal, wenn die noch 50% Kapazität haben.
Jeder wie er will. Wenn das für dich besser funktioniert, alles gut. Bei mir halten manche Batterien 2 Jahre, andere nur 8 Monate oder so. Daher tausche ich sie lieber “nach Bedarf”. Und bisher hatte ich noch nie den Fall, daß mir eine Batterie ausgelaufen ist.