auch wenn dieses Thema schon oft diskutiert wurde, habe ich keine Antwort gefunden. Wenn ihr einen thread verlinken könnt, dann gerne…
Ich möchte einfache Lampen für HA erreichbar machen. Bisher geht aber nur der Nullleiter zu meinen Schaltern. Also eine Ader kommt aus der Verteilerdose und eine geht wieder zurück. Ein Neutralleiter fehtl mir also leider.
Gibt es neben dem (nicht zu bekommenden) Shelly 1L andere Komponenten, die ich dafür nutzen kann? Es ist ja immer noch kein Datum bekannt, wann der Shelly 1l Gen3 auf den Markt kommt.
Ich bin auch nicht auf Shelly fixiert. Wenn etwas anderes bekannt ist, dann wäre ich da für eine Info wirklich sehr dankbar!
Hi, ich würde das so lösen: in der Dose wo jetzt der Schalter sitzt den Kontakt brücken, dann in der Lampe einen Shelly 1pm reinsetzen und als Schalter so etwas wie den Aqara:
Der ist mit Batterie und brauch auch keine Dose, der kann irgendwo hingeklebt oder geschraubt werden. Damit kann man dann den Shelly über HA ohne Probleme steuern. Cloud von Shelly ist auch nicht erforderlich.
Den hab ich auch letztens verbaut. Klappt ganz gut.
Ich hätte gerne immer noch die Möglichkeit, falls HA ausfällt, den Schalter zu benutzen. Das würde ja mit dem ersten Tipp oben nicht gehen meines Wissens nach
Ich habe etwa 15 ZBMINI-L2 in gebrauch. Funktionieren tadellos und wenn mal was ist bekommt man sie mit dem Wandschalter in den Pairing Modus. Je nach verbautem Wandschalter/Taster brauch man nicht mal tiefe Dosen.
Hier im Forum hat mal irgendwer, irgendwo geschrieben, dass der ZBMINI erkennen könnte wenn die Verbindung zum Koordinator bzw. dem Netzwerk verloren gegangen ist und dann automatisch auf Relais-Betrieb umschalten würde. Ob das so ist, kann ich nicht sagen, aber vielleicht die, die diese haben?
Und was bedeutet das dann genau?
Was ist im Relais-Betrieb dann anders?
Bei meinen verbauten Girier funktioniert der angeschlossenen mech. Schalter immer. Unabhängig davon, ob der Switch nun Verbindung zum Mesh hat oder auch nicht. Der aktuelle Status in HA oder auch ein Schalten über HA ist dann natürlich nicht mehr möglich bzw. vorhanden.
Wenn keine smarten Leuchtmittel installiert sind, reicht die Relaisschaltung.
Wenn allerdings smarte Leuchtmittel verbaut sind, sollte man das Relais entkoppeln (detached mode) um das Leuchtmittel nicht stromlos zu schalten.
Edit: dennoch würde mich tatsächlich interessieren, ob der ZBMINI tatsächlich automatisch vom detached in den Relais Modus wechselt, wenn er die Verbindung zum zigbee Netz verliert und vor allem auch wieder zurück, wenn wieder da.
1 Sache noch, die bisher nicht diskutiert wurde: Der Leiter, den Du in Deinen Schaltern findest ist ein Aussenleiter (L). Da ist Spannung drauf.
Der Null-Leiter ist dasselbe wie der Neutralleiter (N) und hat keine Spannung gg. Erde, was ihn ungefährlich macht.
Dass es im konkreten Fall wirklich so ist, ist Teil der Prüfung, die Elektro-Fachkräfte vornehmen, bevor sie das Arbeiten beginnen. Laien lassen sowieso die Finger von der Elektrik
Der ZBMINI (veraltet/ erfordert Neutralleiter) kann nur Relais Mode, der Nachfolger ZBMINIR2 (Neutralleiter erforderlich) kann detached Mode aber wechselt meines Wissens nach nicht in den Relais Mode wenn der Coordinator nicht verfügbar ist. Der ZBMINIL2 (ohne Neutralleiter) kann auch nur Relais Mode.