ich würde gerne meine Klingel smart machen mit dem Shelly Plus Uni, da ich zur Miete wohne und daher nur kleine Änderungen machen darf.
Ich habe ein HTS 811-0 Haustelefon in der Wohnung an das ich den Shelly gerne anschließen würde.
Ich bin mir nun etwas unsicher, was den Anschluss angeht und vielleicht kann mir hier ja jemand weiterhelfen.
Es gibt 2 Hausklingeln, eine davon am Tor, eine davon an der Haustür. Bei beiden ertönt der gleiche Klingelton. Wenn die Klingel am Tor betätigt wird, löst die Anlage die Türöffnung dafür aus, wird am Haus geklingelt, wird die Öffnung nur dort ausgelöst (weiß nicht, ob das das relevant ist)
Dazu gibt es 1 Wohnungsklingel. Dort findet kein Öffnen statt, es ist lediglich ein anderer Klingelton.
Was ich nun gerne realisieren würde ist
Benachrichtigungen
Es hat am Tor geklingelt
Es hat am Haus geklingelt
→ Tor und Haus darf auch gerne eine Benachrichtigung sein, wenn das im Shelly selbst nicht unterschieden werden kann
Es hat an der Wohnung geklingelt
Öffnen
Öffnen an Tor
Öffnen an Haus
→ Tor und Haus kann auch im Grunde einen Auslöser haben, wenn die Anlage selbst das dann steuert, was von Beidem geöffnet wird sobald der Shelly das Signal gibt
ERT + 1 = 22V wenn ich die Wohnungsklingel betätige
1 + 7 = steigt von 22V auf 24V wenn ich die Hausklingel betätige
Was genau Stromtechnisch passiert wenn man den Türöffner drückt, keine Ahnung. Ich habe so langsam das Gefühl, dass irgendwie bei der Anlage im Anschluss etwas gepfuscht wurde und das deswegen nun nicht eindeutig ersichtlich ist, aber so viel Ahnung habe ich leider einfach nicht.
Hat vielleicht von euch jemand eine Idee? Ja ich weiß, es sollte ein Elektriker machen, aber für sowas wollen die Meisten nicht anfahren
Du verstehst es nicht und deswegen wurde da gefuscht ?
SoSo
Ich als dein Vermieter würde dir einen husten wenn du an einer Hauseigenen Nebensprechanlage rumfummelst…
Die alten Siedle-Anlagen arbeiten mit einem Bus System.
Spannungsversorgung / sprechen / hören - über 2 Adern…
Die dritte Ader ist für den Klingeltaster
Vielleicht zur Erklärung wieso der Gedanke nach Pfusch aufkommt:
Ich hatte mir nun einige Videos für den Anschluss der Anlage angesehen und diese sahen immer anders aus, als bei uns
Die Anlage wurde von einem Hobbyelektriker angeschlossen, der auch die restliche Verkabelung in der Wohnung gemacht hat, bei der ein befreundeter Elektriker (der leider nicht mehr in der Nähe wohnt) die Hände über dem Kopf zusammen geschlagen und erst einmal ein paar Dinge (soweit es möglich war) korrigiert hatte, weil sie laut ihm grob fahrlässig waren. Ein anderer Elektriker der uns vor ein paar Monaten einfach nur eine Lampe anschließen sollte nach 6h verzweifelt aufgegeben hat und uns dann nicht einmal eine Rechnung gestellt hat, weil er sowas in all den Jahren noch nicht erlebt hat.
Ansonsten die Sache mit dem Vermieter war laut meinem Infostand so, dass ich das an dieser Anlage darf. Zumindest hatte ich das per Google im Vorfeld ein wenig recherchiert.
Mit deiner Aussage kann ich leider nicht viel anfangen, wenn du dich aber auskennst wäre es super lieb wenn du mir sagen könntest, welches Kabel vom Shelly wohin an der Anlage muss
Was bjoerg sagen will ist, dass es sich bei den Leitungen nicht um einfache Stromkreis-Offen/Stromkreis-Geschlossen Fälle handelt, sondern um ein (mehr oder weniger) komplexes Bussystem, über welches Befehlscodes und Daten übertragen werden, wo wahrscheinlich mehrere Teilnehmer am gleichen Kabel hängen und eine zentrale Steuereinheit das Gesamtsystem kontrolliert.
Mit Manipulationen daran könntest du die Steuerzentrale beschädigen und/oder die Türsprechanlagen der anderen Teilnehmer lahmlegen. Störsignale auf dem Bussystem könnten dazu führen, dass Funktionen wie das Türöffnen bei allen oder nur einigen Teilnehmern nicht mehr funktionieren, Rauschen und Knacken bei der Tonübertragung, Aktivierung der Mithörsperre etc… Als Hausbesitzer wäre ich nicht erfreut, wenn jemand daran rumfummeln würde, der kein Fachbetrieb ist.
Man könnte wahrscheinlich die Etagenhaustürklingel über die ERT-Spannung (EtagenRufTaster) detektieren und die Hauptürklingel anhand des Spannungsanstieges aber jeder Kurzschluss oder zu hoher Stromfluss (oder statische Aufladung) beim Basteln könnte die Zentrale killen und jeder zusätzlicher Anschluss am Bussystem den Bus stören (wenn man nicht genau die Spezifikation kennt und weiß was man tut).
Für Türöffnung, Lichtschaltung, unterschiedliche Klingelquellen usw. müsstest du den Protokollaufbau und die Befehlscodes des Bussystems kennen.
…also ich will kein Spielverderber sein aber die Sache könnte viel komplizierter werden, als erwartet…
Also rein theoretisch…ohne Garantie und ohne Gewähr und all der andere rechtliche Kram:
Du könntest schauen welche der Adern immer die selbe Spannung liefern ob es klingelt oder nicht. Da solltest du die 300mW Leistung die der Uni Plus brauch, übrig haben.
Da es nur einen ADC Kanal hat, könntest du die Spannung des Lautsprechers messen, wenn es Töne macht, eventuell hat du verschiedene Spannungen bei verschiedenen Tönen. Wird aber im Millivolt-Bereich sein. Ich hab so mal einen Rauchmelder smart gemacht, weil wenn der gepiepst hat kamen 2.54Volt an. Darauf kann man mit einer Automation triggern.
Den/die Taster da kannst kannst du dich paralell mit dranhängen, die beiden „Relais“ sind potenzialfrei, ist also auch ein Taster. Du musst nur, weil im HA sind es Schalter, nachdem Anschalten wieder ausschalten, sonst summt es ewig. Kann man mit einem Template Button machen.
Keine Sorge, sehe ich nicht als Spielverderber. Ich bin ja in dem Gedanken hier unterwegs, wen zu finden, der mehr Expertise hat.
Die Anlage selbst hat leider seit Jahren schon einige Probleme und angeblich war auch schon x-Mal jemand da, der das korrigieren sollte, es aber nie hin bekommen hat. Licht schaltet sie gar nicht, Sprechen und hören klappt leider mehr schlecht als recht, also Störsignale sind schon seit Einzug drauf, oder es geht zwischendurch auch gar nicht. Im Garten hören wir die Klingel nicht, da ist einfach beim Einbau nicht drüber nachgedacht worden und ich hätte mir schon mehr als 1x beinahe einen Fußzeh gebrochen, weil je nachdem wo in der Wohnung ich bin ich seeeehr schnell rennen muss, um zu öffnen (wobei das eher an der Menschheit liegt die immer weniger Zeit hat ).
Laut diverser Quellen im Internet, ist die Anlage aber kein Bus System:
Nein, die Siedle HTS 811-0 ist kein Bus-System, sondern ein klassisches 1+n-Analogsystem.
In anderen Foren wird auch darüber diskutiert, aber leider kehrt nie einer zurück und schreibt hin, wie es bei ihm dann letztlich geklappt hat
Aber meine Beobachtungen finde ich wieder, weshalb ich auch auf die Belegung gekommen bin die ich oben beschrieben hatte.
Hey mir geht es genauso wie dir. Ich habe auch ein HTS 811, mein Innenleben der Anlage sieht genauso aus. Der einzige Unterschied ist, dass ich nur eine Haustür besitze die geöffnet werden muss. Und das bei mir ERT nicht belegt ist.
Ich durchforste auch seit Tagen das Internet dazu finde aber nichts passendes. Habe hier auch einen Shelly mini rumliegen der noch auf verwendung wartet.
Ich hoffe, dass jemand sich jemand findet, der das erfolgreich in sein HA eingebunden hat.
Eine Sprechanlage mit dem HTS811 als Telefon und entweder einer Classic TL oder einer Vario 612 Türsprechstelle ist kein echtes Bussystem.
Die Ader 7 ist für jedes Haustelefon separat. Allerdings laufen über diese Ader alle Signalisierungen (Klingel, Türöffner, Lichttaster), Sprache und die Spannungsversorgung des HTS.
Masse ist die Ader 1 und ERT kommt vom Etagenruftaster.
Da eine eindeutige Signalisierung heraus zu bekommen, ist ohne tiefergehende Elektronikkenntnisse kaum möglich. Außerdem gibt es keinen echten “Plus”, was den Anschluss eine Shelly Uni ohne eigene Spannungsversorgung unmöglich macht. (Das HTS wird über Ader 7 mit versorgt, aber wenn man da etwas anderes dran hängt, wird die Signalisierung und die Sprechfunktion gestört.)
Ich denke, mit den vorhandenen Kenntnissen solltest du es einfach besser lassen, an dieser Anlage herumzufummeln. Diese Belegung ist wohl eher geraten als daß sie auf Überlegungen, basierend auf den verfügbaren Daten basiert.
Tante Google hat nicht immer Recht.
Klar darfst du, vom elektrischen Standpunkt aus an der Anlage herumfummeln, weil Kleinspannung, aber wenn du den kombinierten Controller/Netzgerät oder die Türsprechstelle zerschießt, wird dir dein Vermieter da was ganz anderes sagen.
Das wird einfach nirgendwo angeschlossen sein.
Vermutlich ist da nicht auf die Aderlage in der Leitung geachtet worden und es wurden zwei Adern aus nicht zusammen gehörenden Paaren verwendet.
Vermutlich, weil es einfach nicht ohne Weiteres funktioniert.
Was du machen könntest: (ohne Gewähr und auf eigenes Risiko)
Den Shelly aus einer externen Quelle versorgen und mit seinen potentialfreien Ausgängen die Taster auf der Platine des HTS811 brücken.
Dann müsstest du auf der Platine eine Masse suchen und diese an Masse vom Shelly anschließen. Dann den Summer an einen der beiden digitaleingänge anschließen (sicherheitshalber über einen Schutzwiderstand von ~1 Kiloohm) und den Lautsprecher an den Analogeingang des Shelly anschließen.
das ist entweder eine Echte BUS, oder wenn Älter eine 1+n Anlage
1+n sind die BUS Vorläufer
in beiden Fällen kannst da kaum was machen
und was google sagt was du darfst kannst vergessen, rein Rechtlich brauchst das OK der Hausverwaltung. hast diese nicht wird es sehr teuer im Fehlerfall
du kannst versuchen mit dem Hauselektriker (den sollte die HVW ja kennen) das Teil zu besorgen: NS 711-01 Nebensignalgerät in AufputzFlachbauweise mit Lautsprecher, von außen einstellbarer Lautstärkeregelung und elektronischer Rufgenerator.