Beim Hausbau wurde leider eine Leitung für eine Türklingel vergessen. Daher habe ich bisher eine Standard Funkklingel verwendet, die durch einen normalen Taster im Außenbereich über zwei Leitungen mit dem Batteriebetriebenen Innenteil verbunden ist und betätigt wird. Dieser Innenteil ist in einer Unterputzdose Untergebracht. Jetzt wäre meine Idee gewesen in die UP Dose einen Shelly mini einzubauen, diesen mit dem Taster verbinden und über Homeassistant meinen Homepod klingeln zu lassen und zusätzlich eine Meldung aufs Handy zu bekommen. 230V könnte ich von einer Steckdose, die in der besagten UP Dose ist versorgen. Das Problem ist nun jetzt das über den Taster im Außenbereich meines Wissens ja keine 230Volt laufen sollen/dürfen die dann vom Shelly ja kommen würden.
Hat jetzt jemand eine Idee wie man das realisieren könnte? Das Problem ist ja auch das in der UP Dose nicht sonderlich viel Platz vorhanden ist. Auch möchte ich keine Lösung mit Batterie mehr haben.
Hallo,
habe auch das Problem, dass bei mir im Flur kein Klingeltrafo oder sonst irgendwas für eine Klingel installiert wurde. Mein Vorbesitzer hatte eine ISDN-Anlage und die Türklingelfunktion wurde eben über diese realisiert.
Was ich aber habe, ist eine Telefonleitung vom Klingeltaster an der Haustüre aussen nach innen ins Wohnzimmer.
Die Klingelfunktion habe ich wie folgt umgesetzt:
batteriebetriebenes Klingelmodul (läutet wenn Kontakt geschlossen wird) im Wohnzimmer
Klingelmodul über die Telefonleitung mit dem Taster an der Aussenwand bei der Haustüre verbunden
Paralllel zum Klingelmodul habe ich eine Homematic IP Smart Home Kontakt-Schnittstelle Unterputz – 1-Fach, 3 V, 153489A0 angeschlossen. Damit bekomme ich die Information wenn jemand den Klingeltaster betätigt sowohl in mein Homematic-IP System als auch in Homeassistant.
Batteriewechsel im Klingelmodul (2x AA): ca. alle 5 Jahre.
Batteriewechsel in der HMiP-Schnittstelle: (1x CR2032) ca alle 3 Jahre.
Lösung funktioniert einwandfrei und die Batteriewechsel sind kein Problem. Wer Homematic-IP nutzt wechselt ja eh viel öfter mal Batterien.
Danke für die Antworten. Wenn ich alles richtig verstanden habe ist für mich leider noch keine Lösung dabei. Priorität hat für mich das der Batteriebetriebene Funksender in der UP Dose der mit Schalter außen verbunden ist verschwindet und mit etwas ohne Batterie ersetzt wird. Ich brauche dann ja nur ein Signal für HA und lass es über meinen Homepod bzw. Handy leuten. Den Innenteil der Klingel brauch ich dann nicht mehr.
Die Idee hatte ich eh schon. Nur habe ich halt gelesen dass da halt die 230V über den Taster laufen und das im Außenbereich nicht zulässig ist. Kann das jemand bestätigen, oder ist diese Info falsch? Wäre für mich die einfachste Lösung
Ganz andere Idee wäre direkt einen Fingerabdruck Sensor zu benutzen.
Ich hatte ein ähnliches Problem. Habe dann von innen 5v in die UP Dose gelegt. Da einen ESP32 rein mit diesem Sensor:
HA bekommt die Meldungen per mqtt. Du kannst dann in Aktionen unterscheiden ob bei erkanntem Fingerabdruck die Tür geöffnet wird, oder es bei unbekanntem innen klingelt (zb Sonos oder Alexa), Lichter blinken oder was auch immer.
Läuft bei mir sehr stabil.
Einziger Nachteil ist dass Regen manchmal ein Klingeln auslöst. Hab mir ein kleines Dach dafür gedruckt.
Bei mir liegt eine ähnliche Situation vor, nur dass niemand eine Leitung vergessen hat, sondern dass bisher keine vorgesehen war. Nach der Vorbereitung des Glasfaser-Leitungswegs im letzten Jahr habe ich irgendwie keine Lust mehr auf weiteres Kabelverlegen und es soll nun relativ smart u.a. die Funk- und Batterielösung verschwinden.
Da an der gleichen Stelle die dysfunktionale Solar-Hausnummernbeleuchtung und die uralte Wechselschaltung der Außenbeleuchtung auch ersetzt werden soll, wird es keine Probleme mit jeglicher Stromversorgung geben.
Nun suche ich als Türklingel und die bereits halb-smarte Außenbeleuchtung passende Module, die einfach nur die Betätigung der Taster meiner(!) Wahl ins HA-Smarthome bringt.
Anscheinend könnte man das mit einem Shelly lösen oder gleich mit einem ESP32-Modul. Irgendwie habe ich aber keinerlei fertige Kauf-Lösungen gefunden. Hat jemand eine Idee?
Ist etwas getrickst, aber wenn du 230V hast, könntest du doch so etwas nehmen
Einen Verbraucher würdest du nicht schalten, sondern nur den Status in HA angreifen. Den Klingeldraht schließt du dann (bei der 3Ch Version) an COM und S1 an.
Danke!
Auf einen UP-Schalter als fertige Lösung wäre ich jetzt nicht gekommen. So müsste ich einfach nur auf jeden Zustandswechsel statt zwei triggern.
Update:
Habe jetzt deinen Vorschlag als Tasmota-Version bestellt. Wahrscheinlich komme ich mit WLAN weiter als mit ZigBee.
Update und Warnung:
Jetzt hatte ich mir einen “1/2PCS Smart Home preflashed TASMOTA Mini Relay Switch 3 Way 16A” beim Ali bestellt. “preflashed TASMOTA” ist aber leider eine dreiste Lüge und es handelt sich um den Tuya-Ableger CozyLife. Der hat keinen ESP32-Chip sondern einen LN882H, auf dem mit einigem Aufwand OpenBeken geflashed werden könnte.
Jetzt wird es leider deutlich teurer als 4,-/Stück werden. Die neuen “Kandidaten” sind Nous B3T, irgendein Shelly oder irgendein ESP32 Development Board (das nebenbei den Vorteil der 5V-Betriebsspannung hätte).