Such in der Entitätenauswahl nach “Termo SZ Temperatur”. Und wie @silberfuxx richtig betont hat, musst Du bei Deiner ursprünglichen Automationsvariante warten, bis eine der beiden Temperaturschwellen wirklich durchschritten wird. Nur dann wird auch ausgelöst.
So, ich habe mal noch weiter rum experimentiert und habe mal noch was zusammen geklimpert wo die Klima sich anschaltet. Das scheint zu funktionieren ab 21 Grad. Problem denke wird nur werden wann sie sich wieder abschaltet, da habe ich mal 20 Grad angegeben (zum testen) aber der Sensor der Klima. Mal schauen wie das funktioniert.
Hier nimmt er die Temperatur vom oben besagtem Thermostat:
alias: klima testen 2
description: ""
trigger:
- platform: time_pattern
minutes: /5
condition:
- condition: numeric_state
entity_id: sensor.thermo_sz_actual_temperature
above: 21
- condition: time
after: "07:00:00"
before: "22:00:00"
- condition: state
entity_id: binary_sensor.terassentuersensor
state: "off"
enabled: false
- condition: state
entity_id: climate.klima_sz_klimaanlage
state: "off"
enabled: false
action:
- service: climate.set_temperature
data:
hvac_mode: cool
temperature: 20
target:
entity_id: climate.klima_sz_klimaanlage
mode: single
Terassentür bitte ignorieren, wird noch auf Fenstersensor geändert.
Möchte Erfolg verkünden. Habe jetzt 2 Automationen. Die 1. schaltet die Klima bei 24 Grad bzw. darüber ein und die 2. bei 20 Grad bzw. darunter wieder aus. Jetzt möchte ich das ganze nur noch in einer haben.
Klima an:
alias: Klima an
description: Klima anschalten wenn Temperatur über 24 Grad
trigger:
- platform: time_pattern
minutes: /5
condition:
- condition: numeric_state
entity_id: sensor.thermo_sz_actual_temperature
above: 24
- condition: time
after: "07:00:00"
before: "22:00:00"
- condition: state
entity_id: binary_sensor.terassentuersensor
state: "off"
enabled: false
action:
- service: climate.set_hvac_mode
data:
hvac_mode: cool
target:
entity_id: climate.klima_sz_klimaanlage
mode: single
Klima aus:
alias: Klima aus
description: Klima ausschalten wenn Temperatur unter 20 Grad
trigger:
- platform: time_pattern
minutes: /5
condition:
- condition: numeric_state
entity_id: sensor.thermo_sz_actual_temperature
below: 19.9
- condition: time
after: "07:00:00"
before: "22:00:00"
- condition: state
entity_id: binary_sensor.terassentuersensor
state: "off"
enabled: false
action:
- service: climate.set_hvac_mode
data:
hvac_mode: "off"
target:
entity_id: climate.klima_sz_klimaanlage
mode: single
by HarryP: Zusammenführung Doppelpost.
Sorry HarryP, wieder nicht dran gedacht.
Du musst nur zwei Wenn-dann-Aktionen einsetzen. Fürs Einschalten nimmst Du als Wenn-Bedingungen die 24-Grad, den Fenstersensor und den Ausführungszeitraum, fürs Ausschalten nur die 19,9 Grad. Die allgemeinen Bedingungen bleiben leer. Über Auswählen mit zwei Optionen geht das natürlich ebenfalls.
Danke Dir. Werde das morgen früh gleich mal versuchen.
@Hasamaatlas
Hi Michael,
ich hoffe du kannst mir weiterhelfen. Ich habe eine Klima von Danyon.
Hier wurde ein tyjw2 zur Steuerung verbaut. Das ganze läuft im Moment noch über Tuya. Ich habe zwar die AC schon in Home Assistant integriert, aber halt nur via Tuya.
In der Tuya Dev Homepage wird mir die AC als TCL Air Conditioner angezeigt wodurch ich mir ziemlich sicher bin das es sich bei Danyon nur um die deutsche Vertriebfirma handelt bzw. eingetragener Hersteller der wiederum in China herstellen lässt.
Was mich interessieren würde wäre eine yaml bzw. eine Repo für diese Klimanlage die funktioniert.
Das flashen dieses tyjw2 sollte kein Problem sein, dann wäre er ohne Cloudzwang. Meine meisten Geräte zuhause werden über ESP Home gesteuert.
Ich habe noch eine Samsung Klimaanlage in Betrieb die ich über midea_mini_dongle
von lizardsystems betreibe. Hierfür habe ich mir einen Dongle nach Vorlage angefertigt.
Die Funktionen die hier zu Verfügung stehen sind echt super. Zwar nicht alle, aber alle wichtigen.
Wäre toll wenn du mir bei der TCL (Danyon Klima) helfen könntest. Ich weiß nicht ob es auch mit midea_mini_dongle
von lizardsystems funktionieren würde. Auch der wird über uart angesprochen. Wäre natürlich zu schön wenn es so einfach wäre.
Bitte um deine Hilfe!
Vielen Dank
Hallo, bei der TCL nimmst Du tcl112.
captive_portal:
# Example configuration entry
remote_receiver:
id: rcvr
pin:
number: GPIO016
inverted: true
mode:
input: true
pullup: true
# high 55% tolerance is recommended for some remote control units
tolerance: 55%
remote_transmitter:
pin: GPIO017
carrier_duty_percent: 50%
sensor:
- platform: homeassistant
name: "Temperatur Klima"
id: temp
entity_id: sensor.thermo_sz_actual_temperature
# Uptime Sensor - Zeit seit letztem reboot
- platform: uptime
name: Uptime Sensor
# Ermittlung der WLAN-Signalstärke alle 60s
- platform: wifi_signal
name: "WiFi Signal"
id: wifi_signal_db
update_interval: 60s
# WiFi signal Signalstärke in %
- platform: copy
source_id: wifi_signal_db
name: "WiFi Signal Percent"
filters:
- lambda: return min(max(2 * (x + 100.0), 0.0), 100.0);
unit_of_measurement: "%"
climate:
- platform: tcl112
name: Klimaanlage
sensor: temp
supports_heat: true
receiver_id: rcvr
# Button definition
button:
# Neustart ESP
- platform: restart
name: "Restart"
# Herunterfahren ESP
- platform: shutdown
name: "Shutdown"
# Text Sensor definition
# WIFI Info Bereich
text_sensor:
- platform: wifi_info
ip_address:
name: "IP Address"
ssid:
name: "Connected SSID"
bssid:
name: "Connected BSSID"
mac_address:
name: "Mac Wifi Address"
Das ist meine komplette klima.yaml. Unter climate nimmst dann tcl112
Vielleicht hilft Dir das ja weiter, ansonsten meld Dich nochmal.
Habe alles in eine Automation bekommen:
alias: SZ Klima
description: ""
trigger:
- platform: time_pattern
minutes: /30
enabled: true
condition:
- type: is_temperature
condition: device
device_id: 867a8ae2f7534c87edfc80c2b9765fa8
entity_id: 41170d88e305f7400cd5152430fe6566
domain: sensor
above: 26
action:
- if:
- type: is_temperature
condition: device
device_id: 2b7b18f9924479fbd53612316df68613
entity_id: 3e7c6b0c39e366915e88bad7f71e7000
domain: sensor
above: 24
then:
- device_id: 4129e6bcc00b35e6258ff437a8bfe426
domain: climate
entity_id: 089b9ac3820ca4ef0299a89af9377d57
type: set_hvac_mode
hvac_mode: cool
alias: SZ Temperatur über 24 Grad
- if:
- type: is_temperature
condition: device
device_id: 2b7b18f9924479fbd53612316df68613
entity_id: 3e7c6b0c39e366915e88bad7f71e7000
domain: sensor
below: 20
then:
- device_id: 4129e6bcc00b35e6258ff437a8bfe426
domain: climate
entity_id: 089b9ac3820ca4ef0299a89af9377d57
type: set_hvac_mode
hvac_mode: "off"
alias: SZ Temperatur unter 20 Grad
mode: single
Danke Dir.
Hi danke dir.
Wird die Klimaanlage per IR Code gesteuert?
Verstehe irgendwie die yaml nicht ganz.
Mein Fehler, ist nicht die komplette yaml. Der erste Teil ist ja das übliche unter ESPHome. Ja, per IR.
ja
Wenn die Klimaanlage eine Tuya Steuerung hat kannst du sie auch mit LocalTuya integrieren. Ist dann local wie der Name sagt
Das würde dir dann auch die Garantie erhalten denke ich, denn sonst wolltest du die neu flashen? Bin auch nicht sicher ob flashen ginge.
Eine Steuerung mit IR per Esphome oder Broadlink ist natürlich immer möglich, aber da verlierst du den Feedback.
LocalTuya wäre eine Option. Blicke aber da nicht durch.
Ich hatte auch erst LocalTuya aber nach 2 Tagen bin ich zu der ESP Lösung. Gefällt/gefiel mir besser, weiß gar nicht was das Problem war mit der lokalen Tuya Integration.
Ahh jetzt glaube hab ichs kappiert, du meinst die esp Lösungen in der man den esp IN die TCL einbaust, oder?
Die ist natürlich fein, aber dafür musst du doch ihm auch den Bauplan für Esp mit der Seriell Schnittstelle verlinken oder? Die brauch die TCL doch soweit ich weiss
Aber ja, local tuya ist echt etwas kompliziert und frickelig. Aber es gibt viele gute Tutorials damit gehts dann.
Am besten probiert mans zuerst mit was einfachem wie einer steckdose.
Ich habs mit meiner Wetterstation als erstes gemacht, das war… aua. Die hat gefühlt eine million sensoren die man alle manuell zuordnen muss.
Danke für die schnelle Antworten.
Zunächst bin ich mir unschlüssig was ich jetzt nehmen soll. Ohne Cloud wäre schon mal cool.
LocalTuya müsste ich mich mal spielen und schauen wo die Datenpunkte her bekomme.
Vielleicht sind das die ich auch unter Tuya iot gesehen habe.
Das mit der IR klingt erst mal einfach.
Theoretisch braucht man nur die Fernbedienung Codes auslesen und die dann senden.
Aber dafür müsste man einen esp mit Sender irgendwie gegenüber der Klimaanlage platzieren.
Habe ich das richtig verstanden?
ESP flashen, den Code den ich gepostet habe einfügen und anpassen, das wars dann auch schon. Läuft bei mir zuverlässig.
Brauchst auch nicht den ganzen Code nehmen sondern nur remote_receiver (wenn Du mit der Original Fernbedienung steuern willst), remote_transmitter (zum senden) und climate. Als Temperatursensor habe ich vom Heizkörperthermostat (HMIP) den Sensor genommen.
Hallo zusammen.
Ich habe meinen HA seit nun einer Woche am Laufen und versuche auch unsere TCL Klimageräte zu integrieren.
Ich habe einen ESP8266 geflasht, die YAML für die GPIO´s angepasst und ich kann auch was empfangen.
Nur senden geht nicht. Habe dann auf Guthub beim Code gesehen, dass nur bestimmte Geräte gehen sollen, aber welche?
Finde keine Infos darüber wo der Unterschied zwischen XA31 und XA21 liegen soll. Was für TCL habt ihr im Einsatz ?
Danke im Voraus.
Gruß Thorsten
Hallo,
also ich habe eine TAC-12CHSD/XA21I
okay, davon habe ich auch zwei und eine 09er. Also müsste das funktionieren, tut es aber nicht. Vielleicht ist auch die Sende-IR defekt.
Bis auf die beiden Pin´s musste ja nix geändert werden.
Wenn ich die FB drücke ändert sich der Zustand in HA und ich bekomme das Signal in den Logs zu sehen. Das war´s auch schon.
Was mir auffält, dass bei meinem KY-005 von reichelt (IDUINO) der Widerstand zwischen Vss und Signal fehlt, der von AZ hat einen.
Welchen Transmitter nutzt Du ?
Hallo, ich glaube ich habe auch den KY-005 ebenfalls ohne Widerstand. Wenn ich mich zurück erinnere lief das bei mir ohne Probleme zum Schluß. Ich werde das ganze Geraffel demnächst mal einbauen und nochmal testen.
Danke, das wäre nett.
Ich habe drei Klimaanlagen und würde gerne zumindest eine voll automatisch laufen lassen.
Wie gesagt, die Eingabe der Fernbedienung registriert der ESP, aber gesendet wird nix.
Ich möchte Dich ja nicht unter Druck setzen aber der Code zum Testen würde mir erst mal reichen. An der Hardware kann man ja nicht viel falsch machen
KORREKTUR:
Ich habe es am laufen. Es lag nicht am Code, sondern lediglich am Schrott von AZdelivery.
Habe jetzt einfache IR Empfänger und Sender von Hailege und mit denen ging´s auf Anhieb.