Kernsanierung mit HA in der Planung

Hallo liebe Community,

ich bin bei meiner Suche nach Smart Home - Lösungen auf Youtube auf Simons Kanal gestoßen und somit auch auf diese Community. Ich hoffe ihr könnt mir da auch etwas die Kopfschmerzen der Planung nehmen.

Ich habe nun insgesamt 70 Spots im Haus geplant. Aktuell sind Wechselschalter im ganzen Haus verbaut. Wieso auch immer…
Ich würde gerne diese 70 Spots smart gestalten. Dimmbar sollten sie auch sein.
Meine Frage ist nun, sollten die GU10 dann einfach smart sein? Oder doch lieber die Schalter? oder gar die Sicherungen?
Da ich noch neu bin, was HA angeht, bin ich mir auch mit dem Hersteller unsicher.
Solange es Zigbee ist, sollte es Funktionieren in Verbindung mit dem Sonoff Dongle? Oder sind es da schon zu viele Geräte bei 70 Lampen?

Ihr seht, ich überdenke das ganze etwas. Eventuell hat ja jemand ein paar Minuten und kann mir einen einfacheren Weg zeigen.

Ich danke euch Vorab schonmal herzlichst.

Nur ganz kurz:

Smarte Lampen ohne smarte Schalter, wären blödsinn.

Smarte Schalter und dumme Lampen geht.

Beides geht natürlich auch.

Moin,
und ein herzliches willkommen im Forum.

Also, ich kann Dir da keine Blaupause geben und ich denke, dass Du Dir schon die richtigen Fragen gestellt hast.

Was sind denn die für und wieder zu den einzelnen Möglichkeiten?

  1. Alle Spots Smart
  • Plus = hohe flexiblität
    • der Beleuchtung
    • Farbsteuerung
    • der Steuerung
  • Plus = bei Zigbee
    • alle Spots können als Router genutzt werden, somit gut fürs Mesh.
  • Minus = Kosten
  • Minus = bei Zigbee/Wlan und WLAN mitunter Störungen, da gleiches 2,4 GHz Netz
  1. Nur Schalter Smart machen
  • Plus = Kosten, da nur Verteilerdose oder Schalterdoase ein Aktor
  • Minus = weniger flexiebel
    • bei Beleuchtung
    • Farbsteuerung
    • Steuerung, z. B keine Gruppen von Spots in einem Raum
      • außer Du plans das schon vorher, mit ein
  • Minus = einfache Aktoren Zigbee oder WLAN
    • können nur schalten
    • Dimmbare Aktoren Zigbee/WLAN sind größer, passen nicht in die Dosen.
  1. Sicherungskasten Smart machen
  • Plus/Minus = auch günstiger als Spots, teurer als Aktoren für Schalter
  • Plus/Minus = Sollte ein Elektriker machen, da es die Verkabelung im Schaltschrank ist
  • es gelten im allgemeinen denke ich die gleichen Plus und Minus wie bei Punkt 2
  • Minus = Schaltschrank ist sicherlich eine Nummer größer, Kosten.

Somit ist die Diskussionsrunde eröffnet :slight_smile:

VG
Bernd

Erstmal vielen Dank für die schnelle Antwort!

Der Kostenfaktor ist natürlich hoch, wenn alle Lampen bzw. Spots smart sein sollen, würde aber auch bei meinem Distanzproblem helfen. Der HA Rechner wird im Keller mit dem Switch stehen und ich lasse Cat 7 in alle räume verlegen.
Ich würde hier also kein Problem bekommen, wenn ich 70 Lampen versuche einzubinden mit z.b. dem Sonoff Dongle? - Das ist aktuell ein Punkt, der mir noch etwas Kopfschmerzen bereitet.

Die dimmbare Funktion wäre mir schon wichtig, was denke ich mal die Smarten Aktoren ausschließt.

Bei der Variante mit den Sicherungen ist es natürlich auch ähnlich.
Die Größe vom Schaltschrank ist grundsätzlich kein Problem, da der Vorbesitzer hier schon große verbaut hat und noch echt viel platz ist.

Dann kommt aber wieder das ins spiel, was @sirector gesagt hat. Smarte Lampen ohne smarte Schalter wären auch quatsch.

Also alle Spots smart und smarte Aktoren? :smiley:

Viele Grüße und herzlichen Dank,
Rouven

Moin,

könnte man so lösen
https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=zigbee+dimmer+unterputz

https://www.google.com/search?q=zigbee+dimmer+schaltschrank&client=firefox-b-d&sca_esv=10710e6d746a2a0b&sca_upv=1&ei=bZswZqfnB4mzi-gPptCf6Ag&ved=0ahUKEwjn0ff8sumFAxWJ2QIHHSboB40Q4dUDCBA&uact=5&oq=zigbee+dimmer+schaltschrank&gs_lp=Egxnd3Mtd2l6LXNlcnAiG3ppZ2JlZSBkaW1tZXIgc2NoYWx0c2NocmFuazIFECEYoAFIiEFQyQtYrDtwAXgBkAEAmAFjoAGzC6oBAjIyuAEDyAEA-AEBmAIXoAKIDMICChAAGLADGNYEGEfCAgUQABiABMICBhAAGBYYHsICCBAAGIAEGKIEwgIKEAAYgAQYQxiKBcICCBAAGKIEGIkFwgIHEAAYgAQYDcICCBAAGAgYDRgewgIHECEYoAEYCsICBBAhGBWYAwCIBgGQBgiSBwQyMS4yoAe7Rw&sclient=gws-wiz-serp

Könnte man mit einfachen Zigbee Tastern erledigen, ich denke aber, dass da der WAF noch eine Rolle spielt und es besser wäre echte Schalter zu verbauen.

Ich habe keine Erfahrung, mit KNX, aber ich denke auch dass könnte man mal in betracht ziehen, wenn man sowieso Renoviert.

Das ist aber auch eine Lösung :slight_smile:

VG
Bernd

Warum? Mit Bewegungsmeldern braucht man die dummen Schalter nicht mehr…

Moin,

Na, das sag mal meiner Frau, die absolut keine Lust auf Smart hat :slight_smile:
Wehe es klappt mal nicht in der nächsten Millisekunde, dann wird schon gemeckert, daher bin ich froh, dass ich noch normale Schalter habe.

VG
Bernd

P.S.: Aber ich liebe Sie trotzdem :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Die Bewegungsmelder, ne?! :rofl:

2 „Gefällt mir“

Hahaha, das problem kommt ja auch noch auf mich zu. Für die Frau sollte es natürlich so simple wie möglich sein. Ich möchte es aber so fexibel wie möglich haben. :smiley:

Ich habe mich mit KNX nicht beschäftigt, aber ich möchte in HA automationen mit E3DC Hauskraftwerk, Tesla und E3DC Wallbox usw. einbinden. Der Landroid im Garten will auch noch abgedeckt werden. Daher bin ich da schon ziemlich auf HA eingeschossen.

Also nachdem ich mir das alles angeschaut habe, würde ich fast mit den Zigbee Dimmern für den Schaltschrank fahren. Normale Schalter dann verbauen und an ein paar stellen eben Bewegungsmelder. Hausflur etc.
So Spare ich mir hohe Kosten für die GU10, die am Ende eh nur weiß leuchten werden, kann dimmen und Frau kann ein und ausschalten.

Habe ich da nun n Denkfehler oder geht das so? :smiley: Müssen die Schalter dann auch Smart sein?

Viele Grüße und dankeschön!
Rouven

Moin,

Nein Sie großgeschrieben :wink:
Und Sie gehört zur GEMA = Geh, mach mal :slight_smile:
Sie gehört auch zum TEAM = Toll ein anderer machts :slight_smile:

So jetzt aber genug von meiner Frau, zurück zum Thema :slight_smile:

VG
Bernd

Es war ja von Schaltern die Rede. Bei Bewegungsmeldern sieht es anders aus. Dann aber bitte die dummen Schalter tot legen. Sonst nützt es auch nicht, wenn damit die smarten Lampen stromlos gemacht werden.

Haben die Lampen dann Dauerstrom?

Ich kann hier nur empfehlen direkt umfangreiche mit Bewegungsmeldern zu planen!
Habe so ein Projekt selbst in den letzten Monaten umgesetzt, inzwischen gibt es keinen normalen Lichtschalter mehr in Funktion.

ALLE Verkehrsflächen sind per Bewegungs-/ Präsenzmelder gesteuert!

  • Alle Flure
  • Waschraum
  • Abstellraum
  • Küche
  • Bad
  • WCs
  • Eingangsbereich
    usw.

Für Küche, Bad, WC - also Räume wo man auch mal recht wenig Bewegung hat, aber trotzdem anwesend ist, nutze ich Sonoff Präsenzmelder - die funktionieren perfekt.

Trotz anfänglicher Skepsis ist nun auch meine Frau begeistert von der Bewegungssteuerung, der Komfortgewinn ist immens, insbesondere auch die Umgebungslichtabhängige Steuerung war ein Argument.

Schalter gibts nur noch in Wohn-, Ess-, Kinderzimmer usw.

Dank guter Blueprints lässt sich da in HA von der Helligkeitssteuerung bis zum Nachtlicht alles super umsetzen.

Viele Anfangs vorgesehene Schalter zur Lichtsteuerung sind nun wieder abgebaut, da eh nicht benutzt.

Also in der Theorie bekommen die Lampen nur Strom, wenn der bewgungsmelder diesen frei gibt. Das ist aber in meinem Kopf so, wie das in der Realität ist, weiß ich auch nicht. Wenn ich dumme Lampen nehmen kann um sie an einen Smarten Bewegungsmelder zu packen, wäre dies ja der fall. denke ich? :smiley:

@S-d Danke für deinen Input, das ist ein guter Punkt den ich so garnicht berücksichtigt habe. Mir ging es primär um die Treppenbeleuchtung, welche am Boden gesetzt ist.
Werde das jetzt nochmals Umplanen.

Mal so ne Frage an Euch alle - Nutzt ihr verschiedene Hersteller? Sollte ich mich da auf Sonoff oder einen anderen einschießen? Ist halt auch eine Kostenfrage. Das Haus komplett mit Hue ausstatten ist sicher witzig, kostet aber soviel wie das ganze Grundstück.

Wie vorher schon gesagt, ist aktuell zumindest das attraktivste die Sicherungskasten Variante. Laufen diese Teile dann als Zigbee Endgerät oder sind diese repeater?

Vielen Dank an Euch alle!
Liebe Grüße,
Rouven

Ich selbst habe viel HUE (die laufen auch noch über die Hue Bridge, da ich hier ein paar Hue Exklusive Funktionen nutzen möchte, bzw. auch ein Hue Ambient Light Fernsehsetup darüber laufen habe) → Dies dann in HA eingebunden, somit stehen alle Hue Funktionen auch in HA zur Verfügung.

Parallel habe ich dann noch ein Zigbee Netz über zha und den Skyconnect laufen, dort hängen zahlreiche IKEA Leuchtmittel, Feuchtesensoren von Tuya und Sonoff, Sonoff Präsenzmelder und Aqara Lecksensoren, klappt soweit alles perfekt.

Lediglich die Aqara Temp Sensoren wollen nicht mit den Ikea Leuchten als Repeater.

Außerdem läuft noch ein Thread Netzwerk über Apple TV und 4 Homepods, dort hängen mittlerweile knapp 30 Geräte drin, überwiegend Eve (Eve Thermo, Door and Window, Bewegungsmelder und Eve Energy), aber auch die neuen Aqara Fenstersensoren und 2x Nuki 4.0pro.

Auch das läuft inzwischen sehr stabil.

In Summe bin ich super Happy

Das klingt super gut.
Also verabschiede ich mich von dem Gedanken alles aus einem topf holen zu wollen. Ist ja auch der Hauptgrund wieso ich HA nutzen will :rofl:
Am Ende vom Tag ist das ja auch ein Entwicklungsprozess. Ich will das auch anfangs garnicht zu verkomplizieren, allerdings will ich auch nicht, wenn ich die möglichkeiten habe etwas im Sanierungsprozess zu verlegen etc. auslassen und mich danach ärgern :smiley:

Jetzt muss ich mich nurnoch entscheiden ob ich mit den Unterputzrelais von Sonoff oder ähnliches gehe und dann die 70 GU10 nicht smart mache oder ob ich direkt im Sicherungskasten Smarte Schalter verbaue.

Letztendlich werden ja auch viele indirekte Leuchten hinzu kommen, welche dann auch mit Zigbee eingebunden werden o.ä.

Danke nochmal & liebe Grüße!