Ein komplettes Haus mit zigbee steuern

Hallo,
es geht um ein Haus welches Grundsaniert wird und smart gestaltet werden soll. Zum Einsatz sollen zigbee Aktoren kommen, die Lichtschalter, Steckdosen und eventuell Jalousien steuern sollen.

Meine Frage dazu, welche Aktoren, hinter den Schaltern und Steckdosen kann man dafür einsetzen. Da ich selber das Haus nicht besitze sondern mein Vermieter, er hat einiges bei mir gesehen was ihn begeistert hat und er es in seinem Haus einsetzten möchte, weiß ich nicht was alles an Schalter und Steckdosen verbaut wurden bzw werden.

Ich weiß das es eine allgemeine Frage und ohne viel Details ist, es geht mir erst einmal nur um die Aktoren die man einsetzten könnte.

Gesteuert werden soll alles über Handy, zum Einsatz soll ein Intel Nuk mit einen sonoff zigbee Stick.

Dann noch eine Frage, sind die Unterputz Aktoren Mesh fähig?

Gruß
Thomas

Zu Unterputz Aktoren kann ich nur sagen: lass es.

Zumindest ich habe massive Probleme, in normalen Unterputzdosen sowas wie Sonoff oder Aqara Smart Relais unterzubekommen.

Es ist ein Krampf, die Dinger in die Dose zu bekommen, wenn überhaupt.

Was halbwegs geht sind die Wall Switch Module von Hue. Aber die sind teuer und Batteriebetrieben. Man muss also alle 2-3 Jahre den Schalter ausbauen und Batterien wechseln und sie taugen nicht als Repeater. Und man braucht smarte Leuchtmittel.

Ich würde am liebsten die Taster von Shelly verwenden. Aber die will meine Regierung nicht und es gibt nur maximal 3fach Rahmen. Wir haben aber teilweise vierfache Schalter/Steckdosen.

1 „Gefällt mir“

Das ist ja aber eine ganz andere Problematik, die mit tiefen Dosen deutlich geringer sein dürfte und ohnehin bei der Renovierung und nicht durch den Nutzer zu bewältigen ist.

Können und sinnvoll sein driftet hier weit auseinander. Frage wäre da zum Beispiel schon, ob die Lampen dahinter smart sind und daher dauerstrom benötigen oder klassisch stromlos geschaltet werden.

Daher ist ernsthaft die Frage, ob dieses Vorgehen sinnvoll ist, wenn es Miete und nicht Eigentum ist. Denn was, wenn die Ansprüche der nächsten Mieter komplett andere sind?

Ein Haus das ohne HA nicht gesteuert werden kann, ist schwerlich für jeden was.

Was es an zur festen Installation vorgesehenen Systemen gibt ist KNX. Dies kann dann auch mit HA genutzt werden. Da sprechen wir aber über einige tausend bis mehrere zehntausend Euro, je nach Umfang und Funktionen (zusätzlich).
Und da es Menschen gibt die von der Beratung wie dies verbaut und gestaltet werden sollte lebt, kann man sich denken, dass es nicht in zwei Minuten geplant ist.

Wenn sie mit 230V betrieben werden grundsätzlich ja. Geräte mit Batterie zu verbauen würde keinen Sinn ergeben, wenn Dein Vermieter den Ausbau macht.

Unterm Strich ist es ein nobles Ansinnen Deines Vermieters aber nicht so leicht umzusetzen, wie vermutlich erwartet.

Was im Zuge einer Grundsanierung möglich und sinnvoll wäre ist die Voraussetzungen für eine Nachrüstung / Mieterausbau zu schaffen.

Wenn also überall tiefe Unterputzdosen verbaut und die Neutralleiter bis in die Lichtschalter verlegt werden (letzteres dürfte heute Standard sein), hast Du beste Voraussetzungen als Mieter eigene Systeme nachzurüsten und bei Auszug auch wieder auszubauen.

Das setzen neuer / vieler Steckdosen ist ebenso sinnvoll, egal ob Smart Home oder nicht.

Will Dein Vermieter wirklich eine smarte Wohnung designen, reichen ein paar Unterputz Aktoren bei weitem nicht aus und damit es auch noch DAU kompatibel bleibt, müsste es eine Menge mehr Planung und Investition geben.
Denn alle Dinge die Dein Vermieter einbaut sind ja auch sein Eigentum und damit im Zweifel seine Verantwortung bei Wartung und Reparatur.

Erst einmal danke für eure Antworten.
Das Haus wird von meinem Vermieter selber bezogen, also nicht vermietet. Wie alt die Grundsubstanz ist weiß ich selber nicht.

Ich lese also daraus, daß es eine Bewältigung ist so etwas auf die Beine zu stellen. Ich glaube besser sind zigbee fähige Leuchtmittel, sollte elektrische Jalousien zum Einsatz kommen kann man diese mit Unterputzaktoren versehen.

Shelly hat sehr kleine Aktoren im Verkauf. Es wären dann allerdings zwei verschiedene Systeme oder liege ich da falsch?

Shelly arbeitet mit WLAN (und teilweise Bluetooth).

Dann hatte ich das falsch verstanden.

Wenn er es für sich umbauen will, sollte er sich sehr gut überlegen was er braucht / will. Da ist es mehr als schwer pauschale Empfehlungen zu geben, weil jeder andere Ansprüche hat.

Sollen smarte Leuchtmittel zum Einsatz kommen, kann man die Lampen auf Dauerstrom legen und entsprechende Zigbee Aktoren verbauen.
Kommen normale Leuchtmittel zum Einsatz wären z.B. Shelly Plus oder sogar Mini Aktoren geeignet, die den Strom komplett abschalten können.
Letztere haben den Vorteil, dass man diese über Schalter auch ohne HA bedienen kann.

Zigbee wiederum kann man direkt an die Lampen binden und auch bei einem HA Ausfall die Schalter noch nutzen, solange z.B. z2m wo anders noch läuft.

Es hat alles Vor- und Nachteile. Aber ein Fire & Forget System, das pauschal für jeden Anwendungsfall passt gibt es einfach nicht. Auch wenn die Werbung von Hausautomatisierungssystemen der entsprechenden Hersteller gerne anderes behaupten. :wink:

Und ausschließlich ein Protokoll einzusetzen, kann auch schnell einschränkend wirken.