Abend,
ist noch in irgendeiner Art und Weise möglich, alte Jarolift Rolladen zu integrieren? Habe was gehört von Bluetooth proxy oder Broadlink oder jarolift_mqtt?
Bin über jede Hilfe dankbar.
Abend,
ist noch in irgendeiner Art und Weise möglich, alte Jarolift Rolladen zu integrieren? Habe was gehört von Bluetooth proxy oder Broadlink oder jarolift_mqtt?
Bin über jede Hilfe dankbar.
Hast du ein bisschen mehr Technische Angaben über den Rollladen Motor?
220V Wechselspanungssystem oder elektronisch ?
Type? usw.
wenn es ein 220V Wechselspannung Motor ist dann z.B mit einem
SHELLY PLUS 2PM
Ich habe Jarolift Motoren. Gerade erst gekauft, aber bewusst das einfachste Modell ohne Funk oder sonst was genommen.
Bei mir hängen die Motoren, wie von @Wolfi1 vorgeschlagen, an jeweils einem Shelly Plus 2PM.
Die oberen und unteren Anschläge habe ich über diesen lustigen, schwarzen Stift im Motor festgelegt. Strom läuft direkt auf den Shelly.
Der Shelly ist mit Original Software auf Shutter gestellt. Da hat er dann auch die Funktion sich selbst zu Kalibrieren. Dafür fährt er den Rollladen mehrfach hoch und runter, um festzustellen wo die enden sind und berechnet daraus die Prozente.
In HA wird der Rollladen, dank des Shelly, automatisch erkannt und zur Verfügung gestellt.
Habe auch noch manuelle Schalter, die eigentlich zur Steuerung vorgesehen sind. Diese sind am Shelly statt direkt am Rolladen angeschlossen. Damit kann man die Rolladen auch weiter per Knopfdruck bedienen, auch wenn ich das noch nie getan habe.
Mein Tipp wäre daher immer das günstigste, nicht smarte Modell zu nehmen und mit einem Shelly in wenigen Minuten smart zu machen.
Auf Kopfschmerzen mit der Anbindung vom Hersteller System, hätte ich absolut keine Lust.
Ich habe leider die alten Geräte mit Funk, sonst wäre es mit Shelly ja kein Problem.
Es muss also die Funk Sender imitieren.
Auch dafür bedarf es nähere angaben.
frequenz, Protokoll usw.
Auch solltest du inbetracht ziehen die motoren eventuell gleich zu ersetzen wenn diese sowieso in die Jahre kommen?
Also wenn ich das alles wüsste, bräuchte ich hier wahrlich keine Hilfe mehr.
Ich kenne doch die Frequenzen oder Protokolle der Sender nicht. Und auswechseln, klar, aber dann müssen frisch tapizierte und geputzte Wände wieder aufgemacht werden. Da habe ich echt keine Lust zu.
Dachte das ginge eventuell doch etwas simpler.
Es gibt ja auf dieser Seite etwas mit einem ESP32, aber da bin ich doch etwas überfragt mit der ganzen Sache:
Wenn Du so konkrete Hilfe erwartest, wäre die Angabe von einem genauen Modell / Typenbezeichnung doch sehr hilfreich.
Also es sind die Jarolift TDEF Versionen. Hier mal der Auszug vom Hersteller, dort stehen auch die Frequenzen etc.
Es scheinen 433,92 Mhz Funk zu sein.
Was steht denn auf der FB (Type:) usw. vielleicht im Batterie Fach?
Ich habe noch eine Sonoff 433Mhz Wlan Bridge rumliegen.
Mit Tasmota Firmware.
Siehe auch
Ob es mit dieser funktioniert kann ich dir aber nicht sagen!
Wie kann man das rausbekommen ob es läuft?
Ich habe das Laufen.
Jarolift arbeitet mit rolling Code. Die Keys findet man im Netz.
Dafür gibt es das Projekt von den Bastelbuben welches später von Mademartin auf GitHub weitergeführt wurde. ESP8266 und nicht ESP32.
Das ist alles schon ein paar Tage alt. Heutzutage würde ich auch keine Funkmotoren mehr nehmen.
Würde das auch mit einer Sonoff wlan bridge 433mhz funktioniren?
Mit tasmota Firmware.
Dann müsste er nicht soviel basteln.
Tasmota kann auch keeloq(das ist das Verschlüsselungverfahren). Allerdings braucht es zum Senden das CC1101 Modul. Das Sonoff RF funktioniert nicht oder nur experimentell.
Ja diese Lösung hatte ich auch schon gesehen, da bin ich aber zu ungeübt, derartige Basteleien sauber hinzubekommen.
Wenn Du dich mit deiner Thematik und den Verschiedenen Verfahren nicht auseinandersetzen wirst Du deine Rolladen schwerlich über HA zum laufen bringen. Eine vertige lösung gibt es nicht.
OK trotzdem danke für die Hilfe. Dann werde ich wenn es soweit ist, die Teile auswechseln.
Denke neue Rolladen sind die einfachste und stabilste Lösung, in Verbindung mit z.B. einem Shelly Plus 2PM.
Allerdings auch die teuerste. Noch dazu hat man wohl bei Philipp die Wartungsklappe vergessen oder wegoptimiert wenn ich das so rauslese.
Aber wenn ich jetzt einen Motor tauschen müsste, würde ich auch keinen Funkmotor mehr nehmen sondern auf eine Lösung mit Shelly setzen.
Ja Ihr habt Recht. Es ist alles sauber tapeziert und bei einigen verputzt. Daher hatte ich eben nach einer Alternative gesucht. Außerdem hätte es ja auch Geld gespart…
Ach, nach all den Jahren gibt es auch ein Gateway:
https://www.jalousiescout.de/smart-bridge.html
Obs mit HomeAssistant funktioniert? Wer weiß…
Also wenn ich es geschenkt bekäme würd ichs ausprobieren.
Ganz anderer Ansatz:
Einen Mehrfach-Funkschalter und die Tasten per GPIO eines Raspberries ansteuern. So habe ich angefangen vor 12 Jahren.
Heute würde ich es auch über einen ESP ansteuern. Wenn ich denn müsste/wollte