Integration Homematic

Ich stelle gerade die Integration von Homematic auf HA von Simon42 nach.
Bisher ist die Integration tatsächlich über ein Backup von einer CCU3 auf den MiniPC gelungen.
Zur Zeit waren nur 4 “alte” Türschließer und eine Fernbedienung zu bedienen - ein paar Aktoren, die ich noch ungenutzt herumliegen habe, würde ich bei Erfolg an weniger wichtigen Stellen vielleicht doch verwenden, damit ich sie nicht wegwerfen oder für viel wenihger Geld abgeben muss.
Stand ist aber jetzt, dass zwar die Raspberrymatic arbeitet, auch die Integration " Homematic(IP) Local" da ist, aber keine Verbindung zwischen Raspberrymatic und HA aufgebaut wird.
“Verbindung fehlgeschlagen”, ich solle im Protokoll vom HA nachsehen.
Offensichtlich ist der Instanzname nicht korrekt? Habe den aus der Spalte links genommen, aber einen anderen habe auch nicht …
Kann mich bitte jemand aufs Pferd setzen?

Soll das heißen es sind nur Homematic und keine Homematic IP Geräte angelernt?
Wenn ja, dann darf bei der Integration (Einrichtung) der Haken für IP-Geräte nicht gesetzt werden.
Lassen sich die Geräte in RaspberryMatic bedienen?

Funktionieren tut es es wie gewünscht! Simon hatte ja in seinem Video gesagt, er hakt an, damit er hinterher nicht mehr ran muss.
Ich würde auch gerne zukünftig vielleicht (!) IP verwenden.
Ich teste aber mal, ob es ohne Häkchen bei IP funktioniert - eigentlich kann man das Einstellprozedere ja bei Bedarf wiederholen und nachziehen.
Ich melde mich!

Also auch wenn ich IP nicht anhake, bekomme ich die gleiche Fehlermeldung.
Im Grunde würde ich auch sagen, wenn eine “Verbindung fehlgeschlagen” als Fehlermeldung angezeigt wird, scheint das Einloggen in die raspberryMatic nicht zu gelingen/fehlzuschlagen. In einem Protokoll kann ich nichts finden.

Das Fehlschlagen einer Verbindung kann verschiedene Ursachen haben. Die Integration 'Homematic IP (local) erlaubt beim Login Passwort (RaspberryMatic) nur bestimmte Sonderzeichen. Die Firewall von RaspberryMatic muss eine Verbindung auch zulassen.

Ich habe ein einfaches Passwort gewählt, es kann also nicht an Sonderzeichen liegen.
Ich kann mich ja auch an RaspberryMatic anmelden.

Hast du die entsprechenden Ports freigegeben?

BidCosRF (old wireless devices): 2001 / 42001 (with enabled TLS)
HomematicIP (wireless and wired): 2010 / 42010 (with enabled TLS)
HomeMatic wired (old wired devices): 2000 / 42000 (with enabled TLS)
Virtual thermostat groups: 9292 / 49292 (with enabled TLS)
JSON-RPC (used to get names and rooms): 80 / 443 (with enabled TLS)

Eigentlich brauchst du in HA ja nur IP, Passwort und Benutzername eingeben.

1 „Gefällt mir“

Ich habe weder etwas freigegeben, noch gesperrt. Und ich wüsste auch nicht, wo ich auf ein und demselben MIniPC in HA in einer dortigen Integration etwas freigeben könnte (als blutiger Anfänger). :woozy_face:
Hätte Simon das im Video bemerkt, wäre ich darauf aufmerksam geworden …
Übrigens wäre eine IP schon wünschenswert, aber wo finde ich diese?
Könnte es sein, dass ich durch das Backup eine falsche/keine IP-Adresse habe?

Ich habe sein Video jetzt nicht auf dem Schirm, aber die Ports stehen in der Dokumentation von Homematic IP Local.

Du musst die Ports in deinem Raspberrymatic freigeben.
Hier die Link zur Doku:

Edit:
Vielleicht gehe ich auch einfach von einer anderen Hardware aus. Ich gehe in dem Fall von einer externen CCU3/Raspberrymatic aus, die du über die Integration Homematic(IP) Local mit HA verbinden möchtest.

Edit 2:

Wenn du mit einem USB Stick am HA PC hängst, dann hilft vielleicht das aus Simons Blog:


## FAQ zu RaspberryMatic

### Keine Verbindung von Home Assistant zu RaspberryMatic

Falls die Homematic(IP) Local Integration keine Verbindung zum RaspberryMatic aufbaut, kannst du Folgendes versuchen:

1. Starte den gesamten Home Assistant Host einmal neu
2. Prüfe, ob RaspberryMatic an sich funktional ist
3. Stelle die Firewall am beste auf deaktiviert oder relaxed zum Testen.
4. Kontrolliere, ob der Namen unter CCU Hostname/IP-Adresse wirklich dem des RaspberryMatic Containers entspricht (Hostname auf der Add-on-Seite)
5. Versuche alle von dir **nicht benutzten Komponenten** wie Heizgruppen oder HM-IP bzw. HM-Classic, beim Einrichten der Integration, **nicht anzuhaken**
6. Nutze testweise die IP-Adresse des Containers anstatt des Namens. Die IP findest du im Protokoll des Add-ons relativ weit oben (nach einem Neustart des Add-ons)
1 „Gefällt mir“

Nein, keine eigene CCU, sondern eine Integration. Ich dachte, dass das doch der Witz bei der Geschichte ist. Ich benötige nur einen MiniPC mit einer Integration.
Ich kann die Integration ja verwenden und sie läuft auch selbstständig: Die Türen werden wie in der RaspberryMatic konfiguriert abgeschlossen/geöffnet.
Es fehlt nur noch die Verbindung HA zu Homematic, damit ich die Entitäten in HA anwenden kann.
Ich gehe davon aus, dass die Homematic-Integration keine eigene IP-Adresse benötigt. Und warum sollte man Ports öffnen, wenn alles auf dem gleichen System per Integration läuft? Mir als Laie erschließt sich das nicht :wink:

Wie ist denn die Firewall von RaspberryMatic eingestellt?

Du hattest oben von CCU3 und RaspberryMatic geschrieben, RaspberryMatic gibt es ja in unterschiedlichen Formen, auf dem USB Stick, auf nem Mini PC oder auf nem Raspberry Pi. Was du davon nutzt erschließt sich mir natürlich als Nicht-Hellseher auch nicht :wink:

Ich hab auch keine Lust das von dir genannte Video zu suchen oder mir anzuschauen, daher habe ich versucht anhand von deinen wenigen Infos Probleme zu erraten.

Vielleicht hilft dir das FAQ aus Simos Blog ja, ansonsten kann ich dir dann leider nicht weiter helfen.

Sorry aber es gibt kein RaspberryMatic auf einem USB Stick, daß ist Blödsinn.

und was ist das?

Das ist der Stick den man braucht um Geräte an RaspberryMatic anzuglernen.

Ja und diesen Stick steckt man in einen USB Port oder nicht? Dann ist meine Bezeichnung eines USB Sticks vielleicht nicht ganz richtig aber anscheinend recht naheliegend als Laie.

Aber gut, ich überlasse den Experten dann weiter das Feld, ich kann nämlich nicht garantieren dass ich alle Bezeichnungen korrekt schreibe

@Macello: Wie Simon vorgeschlagen hat: relaxed, damit es keine Probleme gibt.
@TheBermud: Ja, ich hatte von einer CCU geschrieben. Und zwar steht dort, dass ich ein Backup in die Intergration (erfolgreich) eingespielt habe. Zufälligerweise handelt es sich bei der CCU um eine RaspberryMatic wie die auf dem MiniPC.
Ich wiederhole daher nochmal: Die Integration selbst funktioniert. Die früher einmal programmierten Zeiten werden (wie eben früher auf einem eigenen System) eingehalten. Salopp: et löpp!
Es ging nur um den letzten Schritt:
Integration der Homematic IP (local)" auf der HA als Verbindungsglied zur Homematic-Einbindung.
Sprich: Homematic IP (local) muss eine Verbindung zu Homematic herstellen, damit anschließend die Entitäten (der Homematic-Integration) in HA Verwendung finden können.
Der Firewall steht auf relaxed, Ports wüsste ich nicht, wo ich diese eingeben könnte.
Es läuft alles auf einem (!) MiniPC, eben so wie im Video von Simon.
Der CCU-Name ist korrekt kopiert, der Anmeldename ist einfach, das Passwort enthält keine Sonderzeichen. Ich wüsste auch nicht, warum das Passwort einer Integration hier kompliziert sein müsste.
Bitte nicht streiten, man kann ja mal was falsch machen oder verstehen. :wink:

Lass uns vorne anfangen!
Stimmen die IP und Anmeldeinfos von RaspberryMatic? Siehe Punkt 8. Die IP von RaspberryMatic steht im Addon (RaspberryMatic).

Warum hast du dann nicht alles dort gelassen? In HA die die Integration 'HomematicIP (local) installieren, mit der CCU3 verbinden und fertig.

Ich habe gerade noch einmal die Firewall geprüft und die Ports eingegeben (also die beiden, die auch die App fordert). Ich starte gerade neu.
Ich habe folgendes nicht verstanden: Ich habe ja wie Simon den Hostnamen eingegeben (die aus der Homematic-Integration), reicht das nicht?
HA ist komplett neu gestartet, die Integration neu gestarted, die Firewall steht auf relaxed, die betreffenden Ports sin eingetragen.
Ich erhalte die Meldung “already_configured”

Doch das reicht. Den hostnamen aus dem Addon von RaspberryMatic.

1 „Gefällt mir“