Ich habe mir drei dieser Bewegungsmelder geholt, um meine Flurbeleuchtung zu schalten (12v LED Streifen). Ich nutze zigbee2mqtt und ausschließlich zigbee Geräte. Leider schwankt die Reaktionszeit der Bewegungsmelder teils extrem (von sofort bis zu 5 Sekunden). Hatte jemand von euch das Problem auch schon mit dem Vallhorn Sensor?
Alternativ hätte ich sonst bei mir noch eine zweite Vermutung, woran die Verzögerung liegen könnte: für die Steuerung der Flurbeleuchtung nutze ich einen billigen 12v LED zigbee Dimmer, der gleichzeitig als zigbee Router agiert: https://de.aliexpress.com/item/1005003902122907.html
Die drei Bewegungsmelder routen in meinem zigbee Mesh alle über diesen Dimmer. Könnte das Problem also auch an diesem billigen Router liegen? Was denkt ihr? Wir sind eure Erfahrungen mit dem Vallhorn?
Hi, habe auch zwei Vallhorn über zigbee2mqtt seit paar tagen laufen. Ich finde die bewegungsmelder insgesamt sehr unzuverlässig. Habe auch schon oft gelesen das die nicht so toll sind. Bin aber offen für eine Kaufempfehlung zu anderen bewegungsmeldern die ich per zigbee2mqtt nutzen kann.
Die einzigsten ZigBee BM die ich ohne Einschränkung empfehlen kann, sind die Philips HUE BM. Jeder andere ZigBee BM ist bei mir nach relativ kurzer Zeit im Elektroschrott gelandet.
Es gibt noch eine Reihe von Z-Wave BM, die ich ebenfalls bedenkenlos empfehlen kann, diese sind aber denke ich an dieser Stelle nicht von Interesse.
Kennt ihr eine Website, die eine Angabe zur Weite des “Blickwinkels” vom Philips Hue BM und seiner maximalen “Blickdistanz” liefert? Ich konnte da irgendwie nichts finden…
Falls es wirklich nichts anderes ordentliches im Zigbee Bereich gibt, müsste ich das Geld schlimmstenfalls eben einfach in die Hand nehmen.
Da würde mich dann aber doch auch nochmal interessieren: gibt es brauchbare Bewegungsmelder, die einfach über WLAN funktionieren, so dass kein extra Hub oder Gateway notwendig ist (sondern vllt. nur eine Integration in HA)? Da es nur die BM betrifft, hätte ich auch kein Problem damit mal auf Zigbee zu verzichten, aber würde mir halt ungern nur für 3 BM ein extra Hub zulegen. Ich kann mir aber vorstellen, dass WLAN BM dann einen Stromanschluss per Kabel benötigen oder?
Weil Du mit einem einzelnen z-wave Produkt nicht klar kommst, rätst Du von einem gut funktionierenden Standard ab?
Dann dürfte niemand zu Zigbee raten, weil garantiert jeder schon mehrere Geräte erlebt hat, die suboptimal bis gar nicht funktioniert haben.
z-wave ist, ähnlich wie zigbee, ebenfalls ein Funk Standard, der zur Hausautomatisierung eingesetzt wird.
Größte Unterschiede sind, dass er nicht in 2,4 GHz Bereich funkt, also sich mit WLAN nicht stört, deutlich höhere Reichweite aufweist und die Einhaltung des Standard kontrolliert / zertifiziert wird.
Dadurch ergeben sich Vorteile wie, dass die z-wave Geräte zumeist deutlich zuverlässiger und untereinander kompatibler sind.
Großer Nachteil ist, dass die Geräte teurer sind, auch wegen der Kosten für die Zertifizierung.
Du brauchst also einen zusätzlichen Stick und andere Geräte. Wir sprechen hier über einen Bewegungsmelder für unter 10 € UVP. Im z-wave Bereich wirst Du ein Vielfaches zahlen. Daher wird z-wave nichts sein, worauf man für ein Gerät wechselt, auch wenn grundsätzlich deutlich zuverlässiger.
Ich würde da spontan an den Aqara FP2 denken. Der ist genau genommen kein Bewegungsmelder sondern ein Präsenzmelder, arbeitet aber mit WLAN und braucht Dauerstrom. Im Bereich Präsenzmelder sollte es da aber noch mehr Produkte geben.
Dafür hast Du sicher Belege. Weil mir ist davon nichts bekannt.
So what? Luft ist per Definition ein geteiltes Medium. Praktisches Problem ist bei Zigbee ist, dass dieses wie WLAN auf 2,4 GHz funkt und WLAN Router nun einmal sehr verbreitet und damit die Störungen auf dieser Frequenz sehr wahrscheinlich / häufig sind. Gibt es hier auch häufig genug Diskussionen zu / Probleme mit.
Außerdem, höre bitte auf so aggressiv persönlich zu werden. Irgendwie nehme ich von Dir überwiegend negative Aussagen und wenig hilfreiches auf.
Kann ich absolut nicht bestätigen!
Habe Z-Wave mit knapp 95 Geräte, ZigBee mit 92 Geräte, EnOcean mit 12 Geräte und Matter over Thread mit 18 Geräten am Start.
Z-Wave bereits mehr als 10 Jahre im Einsatz. Und kann nur bestätigen, das Z-Wave das mit Abstand zuverlässigste System bei mir ist und nicht nur bei mir!
Ich habe auch 3 Vallhorn BWM hier laufen.
Die Leuchten, die damit geschaltet werden, brauchen etwa eine Sekunde, bis sie angehen. Außerdem habe ich es schon mehrmals gehabt, daß sich die Einstellungen ob sie im Hellen oder nur im Dunkeln schalten unerklärlicherweise verändert und haben dann, wenn es noch hell war, gar nicht reagiert.
Auch die Helligkeitserkennung selbst funktioniert bei einem der drei nicht. Der zeigt mir von Anfang an immer 2 Lux an.
Da die Bewegungsmelder bei mir aber in etwa 30cm über dem Boden sitzen und das Treppenhauslicht nur zusätzlich schalten (damit mein mittlerweile recht alter Hund die Treppe alleine rauf und runter gehen kann), ist das keine all zu große Einschränkung für mich.
Schöner Thread … damit kann ich nun die Optimierungsdauerschleife für meinen einzelnen Vallhorn auch einstellen und den irgendwohin packen, wo 1-2 Sekunden keinem weh tun
Was ich noch gemacht hatte … damit das zum Thema hier dokumentiert ist … ich habe den Sensor in Zigbee2MQTT direkt mit der zugehörigen Lampengruppe gebunden (siehe Foto unten). Leider keine Veränderung der Reaktionszeit …
Als Info für alle Ikea Vallhorn Besitzer: mittlerweile habe ich eine Lösung für die teils sehr langen Reaktionszeiten der Sensoren gefunden. Ich habe dazu im Home Assistant Subreddit einen post verfasst:
Hab mehrere von Hue am Laufen.
Zusätzlich einen von Lidl und einen von Aqara.
Die Hues sind die Besten.
Der von Lidl braucht manchmal ne Sekunde oder zwei, obwohl dieser keinen halben Meter vom Zigbee-Dongle entfernt ist.(bei mir aber egal)
Der Aqara ist am weitesten Weg vom nächsten Zigbee-Hub, läuft aber ähnlich flott wie die Hues - Ausnahmen sind sehr selten.
Mein Fazit soweit: Will man Zuverlässigkeit und schnelle Schaltung: Hue.
Preis/Leistung: Aqara
reine Budgetlösung: Lidl (gab es für 6€ oder so)
Hier nochmal zur Info:
mittlerweile wurde mein Fix offiziell in das Zigbee2MQTT Februar Update übernommen. Wer also ab jetzt neue Vallhorn Bewegungsmelder in Zigbee2MQTT hinzufügt oder in der Geräteliste auf den gelben Knopf rechts neben seinen Vallhorns klickt, sollte zukünftig kein Problem mehr mit wechselnden Reaktionszeiten haben.
Ich habe einige Bewegungsmelder getestet und für mich war der Hue einfach der beste, aber auch der teuerste. Ich bau mir gerade meine kleine Alarmanlage mit Kameras, Tür- und Fensterkontakte (aktuell noch Homematic IP, es kommen ein paar von Aqara dazu) sowie Bewegungsmelder außen und demnächst Präsenssensoren (da muss ich mich noch schlau machen). Ich habe nach alternativen zu den teuren Hues gesucht und bin wieder auf die Vallhorn gestoßen und dass die Reaktionszeit nun innerhalb einer Sekunde liegt. Ich habe speziell Zigbee gesucht. Nach dem Z2M Update habe ich mir nun zwei gekauft und was soll ich sagen: genial! Da spart man bares Geld. Bewegung wird sofort ausgelöst. Bin sehr zufrieden mit den Bewegungsmeldern. Wenn jemand eine günstigere Alternative sucht > Vallhorn wäre es.
Freut mich, dass du auch auf die Vallhorns gestoßen bist. Sie funktionieren wirklich gut für ihren Preis! Ich habe auch immer noch alle im Einsatz. Sie sind weiterhin super zuverlässig und von den Batterien musste ich bisher auch noch keine einzige tauschen.
Irgendwie habe ich doch Probleme. Sobald ich sie neu anlerne, reagieren sie sofort und alles klappt. Doch jetzt zwei Tage später passiert irgendwie nichts. Ich dachte es lag an dem zibgee2mqqt Update weil sie danach nicht mehr reagierten aber nun ist das selbe wieder passiert.
Ich denke ich mache etwas falsch. Kann mir nicht vorstellen das zwei Geräte gleichzeitig kaputt sind bzw. nicht reagieren. Ich habe eins an der Terrasse und eins am Hauseingang angebracht. Sie sollten nachts das Terrassenlicht sowie Eingangslicht auslösen. Kurz nach dem Einbinden klappt alles aber wie gesagt, jetzt nach zwei Tagen keine Reaktion.
Ich wähle am Bewegungsmelder einmal “1” und dann “Dunkel” damit sie nachts funzen. Soweit sollte das stimmen. Muss ich in Z2M noch etwas einstellen?