ICS Kalenderimport für Waste Collection Schedule schlägt fehl

Hallo Zusammen,

zunächst einmal möchte ich mit vorstellen: Mein Name ist Wilfried, ich komme aus dem Raum Köln und möchte auf diesem Weg eine Frage zu einem Problem stellen, das ich mit Homeassistant habe.

Vor ein paar Monaten bin ich von Homematic (Raspberrymatic auf Pi4) zu Homeassisant (auf HP Elitedesk & ProxMox) gekommen. Ich habe die Homematic-Komponenten integriert, ein paar Shelly‘s in Betrieb sowie ein paar Sensoren auf ESPHome-Basis in Betrieb. Soweit läuft alles zufriedenstellend.

In den letzten Tagen habe ich mich mit der Integration Waste_Collection_Schedule befasst. Und da ist es schon, dass erste Problem. Meine Gemeinde bietet nur den Download einer ICS-Datei für unsere Abfuhrtermine an. Diese Habe ich heruntergeladen. Ich versuche nun schon seit mehreren Tagen, diese ICS-Datei in Homeassistant zu integrieren. Ich habe dazu Waste Collection Schedule installiert, die ICS-Datei, wie es beschrieben ist, im Ordner www/muell/ abgelegt und die configuration.yaml entsprechen angepasst. Nach dem Neustart von Homeassistant wird unter Kalender, leider kein Kalender angezeigt. Auch in den Zuständen gibt es keine ICS-Eintrag. Im Protokoll erhalte ich die Meldung „Source not found“. Probiert habe ich auch, eine ICS-Datei mit nur einem Eintrag zu laden, um auszuschließen, dass es ein Problem mit der ICS-Datei gibt. Die Google-Suche habe ich sehr oft bemüht und entsprechende Empfehlungen ausprobiert. Leider hat nichts geholfen. Wenn ich einen Landkreis oder Stadt die vom Team als getestet gelistet wird in die configuration.yaml eintragen, sehe ich den Kalender und die Termine.

Was mache ich falsch? Kann mir vielleicht jemand auf die Sprünge helfen? Hat jemand eine Idee? Für ein paar Tipps wäre ich sehr dankbar.

(Ich hoffe ich habe alles richtig gemacht?!)

LG

Wilfried
Protokoll
Ordner_www
Auszug configuration_yaml
entwicklerwerkzeuge__zustände

Versuch mal als Pfad
local/muell/thorr.ics

Moin,

herzlich willkommen im Forum.

Fast alles :slight_smile: , nur hast Du die Suche im Forum genutzt?

Die aktuelle Version, kann man über die HA UI konfigurieren, dazu muss man keinen Code in die configuration.yaml schreiben.
Hier mal der Anfang, in Bildern


grafik
grafik

Ab hier musst Du es selbst weiter versuchen.

VG
Bernd

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich habe natürlich auch dieses Forum durchsucht bzw. bin über Google auch auf Beiträge des Forums gestoßen.
Ich hatte bisher versucht, alles von Hand zu konfigurieren. Ich werde den von dir vorgeschlagenen Weg einmal versuchen und mich dann zurückmelden.

Vielen Dank!
Liebe Grüße
Wilfried

Hallo sirector,

vielen Dank für den Hinweis, aber es hat nicht zum gewünschten Erfolg geführt!
Danke!

Beim Starten bzw. Hinzufügen der Integration

image

erhalte ich die folgende Meldung.

image

Diese Meldung (die letztere) kommt auch wenn ich andere auswähle

image

Oh, dass scheint etwas Größeres zu werden!

Wilfried

Moin,

hast Du denn Deine ersten Versuche, auch wieder zurück gebaut und HA danach neu gestartet?
Achtung, aber immer vorher nachschauen, ob die configuration.yaml noch ok ist.

Ich habe heute keine Zeit mehr, aber morgen werde ich das noch einmal, mit einer ICS Datei versuchen, dann schauen wir mal.

VG

P.S.: Du kannst dann auch gern, noch einmal die HACS Erweiterung löschen und neu installieren, vielleicht war da ja ein Knick drin.

Das habe ich gemacht…

Auch das habe ich schon probiert. Auch mit einer früheren Version habe ich schon probiert.

Vielen Dank für Deine Unterstützung!

Erstelle im HA mal einen Kalender, zum Beispiel „Muell“, dann schaust du im Ordner „.storage“ nach (ist versteckt), dort müsste dann eine local_muell.ics liegen. Deine von der Gemeinde in local_muell.ics umbenennen, die vom HA überschreiben und HA neu starten.
Wenn du nach dem Neustart alle Termine drin hast, bist du fertig, wenn der Kalender nicht geladen werden kann ist das ics nicht konform.

Ich hab das festgestellt als ich einen Export vom Exchange so importiert hab. da stimmte was mit den DTSTART und DTEND Tags nicht. Seitdem ich das nachträglich mit einem Script korrigiere hab ich einen täglichen Sync ohne irgendwelche Dritt-Tools, das geht aber nur weil ich jede Nacht mein HA neu starte.

Vielen Dank für Deine Hilfe!
Einen lokalen Kalender habe ich soeben angelegt. Jedoch finde ich keine ICS-Datei im dem Verzeichnis, wo die configuration.yaml liegt.

image

Auszug aus Studio Code Server

Moin,

den findest Du da nicht, die lokalen calender liegen im versteckten Ordner .storage, mit VCS geht das so
grafik
grafik

VG
Bernd

Oops…habs gestern aus dem Kopf geschrieben und noch korrigiert :wink:

Hallo Mirco,
der lokale Kalender ist nun existent und wird korrekt angezeigt! Somit wäre das Problem zunächst gelöst. Warum sich die Daten nicht über die Waste Collection Schedule importieren lassen, bleibt offen. Weder über die manuelle Konfiguration noch über das UI. Im UI kommt der „unbekannte Fehler“ übrigens immer bei der Auswahl eines beliebigen Providers der ICS unterstützt bzw. benötigt. Bei GitHub lese ich, dass es wohl noch mehr Probleme mit der Provider Auswahl, die ICS benötigen gibt.

Vielen Dank für deine Hilfe.

Wilfried

Vielen Dank für den Hinweis….

Moin,

Sorry war mein Fehler, Du musst bei Land generic nehmen.
grafik
grafik

Dann muss ich eine Ausnahme sein, egal was ich auswähle, da kommt kein Fehler :wink:

Die VM, mit HAOS, wie sind denn da die Ressourcen eingestellt?

VG
Bernd

Hallo Bernd,

auf was muss ich da schauen?

VG
Wilfried

Moin,

Entweder


Oder

VG
Bernd

Hallo Bernd,

im Umgang mit ProxMox bin ich noch etwas unterbelichtet…

Ich hoffe, dass sind die richtigen Angaben!?

VG
Wilfried

moin,

ja alles ok, ein kleines Aber, hat aber nichts mit Deinem Problem zu tun, es geht um den Namen des Proxmox Servers, Du hast ihn Homeassistans genannt!
grafik
wenn Du jetzt aber z. B eine Nextcloud als Vm/LXC installierst, hat das ja nichts mehr mit Homeassistant zu tun :wink:
So kommt man schnell durch einender, wenn ich jetzt sage, geh auf die Konsole von homeassistant meine ich dann die von Proxmox oder die von der VM?
Den Server würde ich immer unabhängig davon benennen, im Standard wird da von Proxmox pve = Proxmox Virtual Environment genommen, ich habe ein Cluster mit drei PCs
grafik
Und darin sind dann LXC oder VMs


grafik
grafik

Zu Deinem Problem, mit der Fehlermeldung, da kann ich mir dann auch keinen weiteren Reim darauf machen, ich würde noch einmal alles sauber deinstallieren, alle selbst geänderten yaml Dateien löschen, vorher aber den Inhalt mal weg sichern.
Die ganze VM in Proxmox durchstarten und von vorne anfangen.

Aber Du scheinst nicht der einzige zu sein, der aktuell Probleme hat, ich glaube heute Morgen noch ein Post gesehen zu haben, wo auch der Fehler kam.

VG
Bernd

P.S.: noch mal ins Log schauen, ob da mehr steht zu m Fehler.

Hallo Bernd,
vielen Dank für den Hinweis. Den Namen des ProxMox-Sever zu ändern scheint ja nicht gerade trivial zu sein. Da traue ich mich noch nicht heran.

VG
Wilfried