Ich habe fast nur Automationen für Licht

Ich hatte seit eine Weile zwei HA Instanzen parallel laufen. Die habe ich zu einer vereint und alles ein wenig schöner strukturiert.

Dabei habe ich festgestellt, dass ich fast nur Automationen habe, die mit Licht zu tun haben. Es gibt nur wenige, wie den Luftreiniger, die nicht irgend ein Licht steuern. Sogar das Licht für das Aquarium schalte ich über HA.

Neben dem erwähnten Luftfilter, den ich einschalte wenn niemand im Raum ist, habe ich noch eine Automation, die meinen AV Receiver automatisch ein- und ausschaltet, wenn ich meinen PC an und aus mache (mit der Ping Integration). Ich habe oft vergessen, den Receiver auszuschalten und der verbraucht im Leerlauf einiges an Strom.

Zwei andere Automationen zeigen mir Benachrichtigungen, wenn es an der Haustür klingelt oder die Waschmaschine fertig ist.

Alles andere dient mehr oder weniger nur der Datenerfassung, hauptsächlich Stromverbrauch

Was mache ich als nächstes? Mir gehen gerade die Ideen aus. :thinking:

PS: Ihr könnt natürlich nicht wissen, was ich brauche oder habe. Und ich weiß, dass es etliche Seiten und Videos mit Ideen gibt. Ist mehr so ein Plauder Thread ohne Dringlichkeit.

Wie wär’s mit einem smarten Briefkasten?

Ich lasse mich z.B. warnen wenn ich dusche und es in einigen Kilometern gewittert.

Oder Rollos runter bei starker Sonneneinstrahlung.

Meldungen bei Waschmaschine / Trockner “fertig”.

Gruß, Lars

Hmm.

Ja das mit den Ideen, ab und an brauchts da nen “Denkanstoß”.

Kenne ich auch.

Benachrichtigung wenn die Waschmaschine fertig ist? Ich selber bin oft oben in meinem “Büro” und da höre ich die Waschmaschine nicht piepsen wenn sie fertig ist. Jetzt quatscht mich Alexa an.

Alexa sagt mir auch wenn ich bestimmte Fenster zu lange auf habe, in Abhängigkeit mit der Außentemperatur. (Badezimmer vergesse ich gerne mal und dann ist es blöde wenn man rein geht und sich den PoPo abfriert :wink: )

Benachrichtigung wenn die Post da war.

Benachrichtigung wenn jemand geklingelt hat ( einschließlich eines Fotos von einer Außenkamera)

Definitiv eine gute Idee. Wir müssen immer einen kleinen Umweg machen, um zum Briefkasten zu kommen, sooo 3 oder 4 Meter vielleicht, und dann noch den Schlüssel rauskramen. :innocent:

In „Runde 2“ steht bei mir alles rund um die automatische Bewässerung auf dem Zettel. Im Garten mit Feuchtemessung in den Beeten, Füllstandsmessung im IBC-Container, … und auf dem Balkon die Topfpflanzen.

Fast vergessen: wie sieht es bei Dir mit „dem Nötigsten“ aus: automatischen Backups?

Ich habe (leider) keine elektrischen Rollos. Ich habe (und will auch) keine Alexa oder ähnliches, die mich voll quatscht.

Briefkasten ist in der Hausfront. Die Briefe fallen auf die Treppe. Wir wollen den Schlitz aber irgendwann zu machen und draußen einen Briefkasten aufstellen. Da werde ich das vielleicht machen.

Was noch nett wäre ist der Füllstand von den Regenwasser Wandtanks (ich habe aktuell 4, die miteinander verbunden sind).

Ich habe von Ikea Wasser-Sensoren, die ein Wasserleck erkennen können. Die möchte ich im Waschraum und unter der Spülmaschine platzieren, um Wasserlecks zu erkennen.

Wenn Du das Wasser zum Gießen nutzt und, wie wir, viele durstige Pflanzen hast, fehlt eigentlich nur noch ein Ventil und ein bisschen Schlauch für die automatische Bewässerung. :wink:

Eine Stufe weiter misst Du dann die Bodenfeuchte, um die Pflanzen nicht zu ersäufen.

Vollausbau ist mit Wetterstation und/oder Einbindung von online Wetterdaten. Dann weißt Du, wie das Wetter - genau bei bei Dir zu Hause - ist und wie das Wetter wird. Wenn in naher Zukunft Regen angesagt ist, sparst Du Dir das Gießen. Nach dem (vorhergesagten) Regenschauer misst Du mit dem Sensor, ob der Boden dadurch feucht genug geworden ist. Falls nicht, gießt Du eben ein bisschen oben drauf. :smiling_face_with_sunglasses:

Das ist eins meiner Vorhaben. Ein Ventil alleine wird aber nicht ausreichen, da die Regentanks teilweise tiefer stehen als die Pflanzen.

BTW: gibt es gute Feuchtigkeitssensoren für draußen? Am liebsten Zigbee?

Wie sieht es mit Deinen Schlössern aus? Keinen Schlüssel zu benötigen und dennoch immer offene Türen zu haben, sobald man davor steht. Das ist schon Luxus. :wink:

Das ist ein Punkt den ich noch scheue. Ich traue der ganzen Sache noch nicht wirklich. Wie sicher ist das? Und was passiert, wenn doch mal der Akku defekt ist oder das System ausfällt?

Mit HA kannst Du Dir Bescheid geben lassen bevor der Akku leer ist und ich würde nur eine Mechanik verwenden wo Du zumindest von außen auch mit normalem Schlüssel schließen kannst.

Ich nutze ein Nuki und hatte noch nie Probleme.
Und der mechanische Schlüssel funktioniert weiterhin wie gewohnt.

Das hängt vom Schließzylinder ab. Das geht nicht mit allen. Ich hatte schon einen, da ging immer nur ein Schlüssel

Wie sieht es mit Tür-/Fenstersensoren aus für Alarmanlage, Lüftungsempfehlung etc.?

Kameras? Musik? TV?

Müllabfuhr? Geburtstagsanzeige? Tankstellen?

Der Zylinder muss eine sog. Not- und Gefahrenfunktion haben. Sprich man muss noch schließen können, wenn von der anderen Seite bereits ein Schlüssel steckt.

Ich persönlich würde keinen Zylinder akzeptieren, der diese Funktion nicht hat, unabhängig vom Smart Lock. Zylinder austauschen ist jedoch auch kein Problem und in wenigen Minuten für einen Laien möglich. Ist eine Schraube…

Persönlich bevorzuge ich Knauf Zylinder, aus verschiedenen Gründen. Aber das ist ein anderes Thema. :wink:

Wahlweise das e-Auto.

1 „Gefällt mir“

Alarmanlage, Wetterwarnung und Lüftungsempfehlung hab ich geplant. Weiß nur noch nicht, wie ich das konkret umsetzen soll mit drei Leuten im Haushalt.

Musik wird bei uns eigentlich nicht gehört. Wenn dann hat meine Frau Kopfhörer, die sie benutzt und durch das Haus tanzt.

Was meinst du mit “TV” konkret? Was würdest du da automatisieren wollen? Licht heller wenn man auf Pause drückt?

Müllabfuhr und Geburtstage mache ich von meinem Tuta Kalender aus.

Was ich noch genauer steuern möchte ist die Heizung. Ich denke, die meisten Automationen werden sich um Licht, Heizung und Sicherheit drehen. Der Rest ist Spielerei.

Ganz nach belieben . Man könnte z.B., wenn der Fernseher eingeschaltet wird, auf „Fernsehbeleuchtung“ umschalten. Also Deckenleuchte dimmen oder ganz aus und eine indirekte Beleuchtung hinter dem Fernseher einschalten. Vielleicht noch (abhängig vom Stand der Sonne) die Rollos ein bissl runterfahren, wenn es sonst im Fernseher spiegelt.

Möglichkeiten zur Automation gibt es mehr als genug. :wink:

Ok, also eher keine TV-Automationen … :blush:

Hat schon jemand Ladezustände von Handys, Tablets usw. genannt? Das war eine meiner ersten Sachen, einschließlich Benachrichtigung, wenn irgendetwas davon unter 20 % fällt. Und dann die automaitsche Steckdosenabschaltung, wenn die Geräte wieder geladen sind.

ich nutze z.B. Proximity, um bei Annäherung nach Hause, oder beim wegfahren von zu Hause, die Heizung im Winter zu regeln. Oder alles “runterfahren”, wenn keiner mehr daheim ist.

Wenn niemand zuhause ist, werden abends die Rollläden komplett runtergefahren, wenn jemand zuhause ist, fahren nur die Rollläden der Fenster runter, die von den Türen in den Garten bleiben geöffnet. Nicht dass wir abends draußen sitzen und wir ausgesperrt werden :slight_smile:

Leider haben wir keine elektrischen Rollos. Das wäre eine Sache, die ich automatisieren würde.

Eine Lichtszene zum Fernsehen brauchen wir nicht. Bzw uns fehlt da noch die passende Beleuchtung.

Für Batteriestände habe ich Battery Notes. Ich bekomme eine 20% Benachrichtigung und es gibt ein Widget, in dem die Geräte mit dem niedrigsten Batteriestand angezeigt werden. Da ich über 60 Geräte mit Batterie habe ist das notwendig. Eigentlich würde ich mir sowas standardmäßig in HA integriert wünschen.