Hotel mit Zigbee und Home-Assistant ausstatten

Hallo zusammen.

Ich bin neu in dieser community und freue mich hier mal ein interessantes Projekt vorstellen zu dürfen und ein paar Fragen zu stellen.

Ich habe ein Hotel mit insgesamt 27 Zimmern, zwei Aufenthaltsräumen, einem Eingangsbereich und viel mehr.
Gerade im Winter habe ich immer wieder Gäste, die das Fenster offen lassen, das Hotel verlassen und die Heizung steht auf Max stellen. Genau das möchte ich primär verhindern.

Nun komme ich zwar aus dem IT Bereich, bin aber mit Home Automation noch nicht so richtig fit. Vor allem auch die Limitierungen in Bezug auf die Anzahl der Geräte hab ich nicht ganz gefunden.

Ich habe mir eine Sonoff zigbee Bridge Pro gekauft, diese auf Tasmota geupdated und problemlos mit dem Router verbunden per wlan. Ich nutze Zigbee2mqtt.

Ich möchte Für jedes Zimmer folgende Sensoren verwenden:

  • 1 x Temperatur/Luftfeuchtigkeit
  • 1 x Fenster offen
  • 2 x Heizungsthermostate

Macht schon mal 108 Geräte.

Dazu noch 10 USB-Plugs.
Diese denen eigentlich nur dazu das Funknetz zu erweitern und einen Mash zu bilden.

Wenn ich dann noch jeweils 10 Devices für die Aufenthaltsräume dazu rechnen, komme ich ja von 128 Geräte oder mehr.

Natürlich könnte ich noch Rauchmelder einbauen, die dann eine Sirene auslösen und auch Präsenzmelder, damit ich mal weiß, ob ein Gast im Zimmer ist.

Dann komm noch mal 50 Geräte dazu.

Wie muss also meine Umgebung vom Konstrukt her aussehen? Anscheinend kann ich ja nicht mit mehreren Zigbee Bridges arbeiten. Davon bin ich anfangs ausgegangen und habe fünf Stück gekauft und würde diese in allen Ecken das Hotel platzieren. WLAN ist gut verfügbar.

Klappt das überhaupt mit 128 Geräte?

Naja, dann habe ich die Fenstersensoren die aus zwei Teilen bestehen. Da hat ein Magnet und der andere erkennt dann, ob das Fenster geschlossen ist.

Gerne kann ich Ihnen die genauen Modellbezeichnung hinschreiben.

Allerdings funktionieren die nicht wirklich gut. Die Dinger sind 2 mm auseinander und das Fenster sagt immer noch geöffnet. Beim nächsten Versuch ist es dann geschlossen. Ist mir einfach zu unsicher.

Oftmals kriegen die batteriebetriebenen Sensoren auch kein Empfang zu einem Repeater (USB Plug). Dazwischen sind oft nur zwei oder drei Gipskartonwände.
Das könnte ich lösen, indem ich mehr verkabelten Geräte verwende. Aber irgendwie nervt das.

Als Server benutze ich für Home Assistant einen Raspberry 4 mit SSD.

Das kann ich natürlich gerne eure Fragen beantworten aber ich bin natürlich auch dankbar, wenn ihr mir ein paar Tipps geben, wie ich das Ganze stabil zum Laufen bekomme.

Wenn ich Remote auf die Umgebung zugreifen möchte, nutze ich den VPN Tunnel auf meinem iPhone.

Auch das klappt gut.

Ich wünsche euch einen schönen Tag, Marco aus Hannover

Zumindest zu meinen Zigbee Fenster- u. Türsensoren kann ich was sagen. Die waren auch manchmal ziemlich zickig wenn die Fenster mit Schwung zugeschmissen werden. Dann haben die doppelt reagiert.

Das hat sich weitgehend geändert indem ich den Magneten etwas anders positioniert habe.

Jedes mit dauerhaft Strom vorsorgte Zigbee Gerät ist grundsätzlich ein Router.

Zuverlässiger als Zigbee ist allerdings z-Wave. Günstiger jedoch Zigbee.

Und ein Raspberry dürfte auf Dauer vielleicht etwas klein dimensioniert sein, bei den Geräten.

Nebenbei ganz kurz: Das kannst du in den Automationen verhindern, indem du beim Trigger eine Dauer (z.B. 10 Sekunden) angibst, dann löst die Automation erst aus wenn der Sensor 10 Sek. am Stück geschlossen ist. Nennt sich glaub ich entprellen/debouncing.

Ich habe in meinem Haus auch viele Zigbee und Wifi Geräte. Aber bei der Heizungssteuerung wollte ich doch eher ein geschlossenes System wegen der Zuverlässigkeit. Schaue Dir als Alternative mal Homematic IP an. Das sollte alle Deine Anforderungen OOTB erfüllen. Mit ausreichend Gateways ist dann auch die Anzahl der Sensoren kein Problem. Das lässt sich auch sehr gut in HA integrieren, falls notwendig.

Es gibt viele Wege, und jeder hat seine Erfahrungen.
Ich selber benutze die Fenstersensoren von Aquara, von denen bin ich jedoch nicht begeistert, habe schon mehrere Ausfälle gehabt, oder die sind offline, dann muss man die neu anlernen, usw. Deswegen bin ich bei den Fensterkontakte auf billig (Tuya) umgestiegen, die gibt es bei Ali für 3€, diese haben bei mir bisher keine Ausfälle gehabt.
Als Thermostat benutze ich Tado (Cloudzwang), hat aber den vorteil: wenn Home Assistant ausfällt, dann funktioniert immer noch die Heizung und bei keinem Bedarf der Heizung besteht, dann schaltet Tado die Heizug auf nur Warmwasser um. Ein bekannter benutzt die Thermostate von Aquara (Zigbee) und fährt damit gut. Schau dir den Blueprint Better Thermostat für die Ansteuerrung von Zigbee Thermostaten an.
Um dein Mash zu erweitern, könntest du hinter den Lichtschaltern in den Zimmern einen Aktor (Ali für 3,50€) verbauen, wo du dann siehst ob Licht an oder aus ist, der Aktor ist dann auch ohne Home Assistant über den Lichtschalter schaltbar. Dadurch könntest du, wenn der Gast ausgecheckt hat und das Licht angelassen, Licht ausschalten.
Was die Größe deines Zigbee Netzwerks angeht, da würde ich mir keine Sorgen machen ich habe mittlerweile 75 Geräte und ein Bekannter hat 130 Geräte und es funktioniert tadellos. Solltest du jedoch irgendwann an die Grenze kommen, dann kannst du eine weitere Z2M Instanz installieren mit einem weitere Coordinator und das Netzwerk halbieren.
Für deinen Server würde ich jedoch schon auf einen Mini PC mit Proxmox gehen, evtl. hast du dann noch weitere Ideen für dein Hotel :wink:

Schade, dass ich kein Hotel habe, hätte echt Bock auf so etwas.
Ich würde an deiner Stelle auch alles selber machen, damit due das Ntzwerk auch instand halten kannst und weißt du wo welcher Sensor/Aktor angeklemmt und wie dieser angeklemmt ist.

Vielen Dank für die tollen Antworten.
Ich bin überwältigt und muss das jetzt erst mal in Ruhe sichten.
Schönen Sonntag.

Danke. Meine sagen oft, dass das Fenster offen ist der Pool ist geschlossen ist. Beim nächsten Öffnen schließen geht es dann.

Wenn ich Mit der Information verknüpfe, dass die Heizung an- und ausgeht, dann geht das alles durcheinander.

Ich habe diese hier:

Contact sensor (WL-19DWZ)
von Tuya

Es kann natürlich sein, dass der Status beim Schließen des Fensters einmal blitzartig auf geschlossen geht und dann wieder Auf geöffnet…

Ist aber doch irgendwie das Problem des Sensors.

Ich hatte mir ein Angebot geholt von homatic für 54 Heizungen und Fenstersensoren.

Das war ca 11.000€ und 1.000 pro Jahr wegen Lizenzen.
Danach habe ich mich sofort mit HA auseinander gesetzt :slight_smile:

Danke für die umfangreiche Antwort.
Wir können ja ein musterprojekt für Hotel machen. Das braucht man viel. Türöffner (habe Welock, welche im WLAN hängen). Dazu Kameras und viel mehr.

Brauche auch noch ne Lösung für meine Hoteltür. Da ist so ein Ding, was nicht im netz hängt. Hersteller Conlan.

Also
Man kann weitere Sonoff bridges in ein HA implementieren? Hatte irgendwo gelesen, dass das nicht geht.

Als repeater gehe ich an die Schilder für den Notausgang. Die haben 230V. Ich bohre nen Loch ins Gehäuse, lege die Enden eines Eurostecker Weibchens und dort dann nen Handyladegerät mit usb und dort kommt dann ein USB-Plug dran. Sieht dann unscheinbar aus. USB hätte ich dann dort für ne Kamera. Nutze es aber erstmal als Repeater.

Bitte vorsichtig sein mit so was. Das könnte schnell zu datenschutzrechtlichen Problemen führen. Kenne mich nicht direkt damit aus, könnte mir aber vorstellen dass das gegen DSGVO verstößt.

Also erstmal vorab das Projekt finde ich verdammt interessant, mit einer Beschränkung kann ich dir sagen wirst du vorerst keine Probleme bekommen bei der Anzahl an Geräten. Ich habe aktuell 155 Zigbee Geräte in meinem Haus im Einsatz und das funktioniert alles ohne Probleme und es kommen gefühlt wöchentlich irgendwelche Geräte dazu weil mir wieder eine neue Spielerei in den Kopf kommt. Das ganze läuft bei mir ganz normal auf einem Raspberry 4 mit einer SSD dran und ich habe noch verdammt viel Luft nach oben was CPU (36%) und RAM (41%) ergibt.

Das einzige was mir bei deiner Idee etwas Kopfschmerzen bereitet ist die Sache das du eigentlich nur Endgeräte (Batteriebetriebene Geräte) im Einsatz hättest, da diese dein Mesh Netzwerk nicht erweitern und als Router fungieren. Daher wäre hier die Überlegung inwiefern du mehr Router ins Rennen bekommst, damit du ein stabiles Netzwerk aufgebaut bekommst. Hier würde ich wahrscheinlich im ersten Schritt auf Lampen bzw Glühbirnen Tippen, da du diese einfach nur austauschen musst und ansonsten keine Veränderungen nötig sind. Zum Beispiel würde ich hier auf die Flur Beleuchtung setzen, da der Gäst dort auch nichts dran verändern kann.

Bezüglich der Geräte muss ich persönlich sagen habe ich mit den einfachen Geräten von Tuya bis jetzt eigentlich fast nur gute Erfahrungen gemacht, Fenster Sensoren und Heizkörper Thermostate habe ich beispielsweise auch selber von denen im Einsatz.

Beim Thema Präsenzmelder im Zimmer wäre ich auch vorsichtig, jedoch kann man meiner Meinung nach sowas ggf auch durch andere Möglichkeiten händeln.

Ich habe etliche AQARA seit Jahren problemlos am laufen. Ich habe aber auch 3 Sticks (Der SMLIGHT SLZB-06 ZIGBEE Stick) im Haus verteilt, damit immer gute Verbindung besteht.

Wenn Du das “professionell” nutzen willst, würde ich aber keinen RASPI einsetzen.

Rauchmelder habe ich auch 3, zusätzlich zu meinen “Normalen”, verbaut. Ob die gut funktionieren, werd ich hoffentlich nie erfahren müssen…

Alles was ich hier bisher über homatic gelesen habe, war wenig schmeichelhaft. Gute Entscheidung, dass zu lassen, von den Mondpreisen mal abgesehen.

Das denke ich auch, müsstest Du halt mal recherchieren.

Kleiner Input: die Heizungsthermostate haben auch einen Temperatursensor dabei. Damit kann man Fenster-offen erkennen, bzw. meine Sonoff Thermostate bieten die Erkennung selbst an. Würde ein Batteriebetriebenes Gerät je Zimmer sparen. Dafür ist es nicht so genau und beantwortet nicht die generelle Frage ob ein Fenster offen ist.

ok. In der Tat kann ich da drauf auch verzichten.

Hallo Roberto. Habe erstmal 10 Stück gekauft, damit ich Alternativen habe zu den TUYA. Für mich wäre wichtig zu wissen, ob ich nicht eine zweite Sonoff Bridge Pro ins WLAN packen kann und die dann auch Zigbee sendet.

Das Hotel ist eher so wie ein Schlauch und alle Daten gehen dann immer über eine “Flaschenhals Sonoff Bridge”.

1 „Gefällt mir“

Jeder meiner drei Sticks hat eine “eigene” Z2M Instanz. Bei Z2M geht das, bei ZHA wohl (noch) nicht.

Zigbee2MQTT habe ich auch. Und ich habe noch 3 Bridges rumliegen.Aber wenn ich als Integration ein MQTT hinzufüge, bekomme ich die Antwort, dass nur eine Instanz erlaubt ist. “single_instance_allowed”

Ansonsten kann ich das auch mit repeatern versuchen. Hatte erst Steckdosen auf dem flur angedacht und zum Test gekauft. Aber die sind alle sehr wackelig.Lampen, die permanent Strom haben, habe ich auch nicht.

Ich könnte Taster gebrauchen, die als Repeater fungieren. Die Flure gehen über Taster mit einem Eltaco und einer Zeitschaltuhr. Oder gleich Bewegungsmelder, statt der Taster. Aber wenn der HA mal offline ist,dann geht ja nichts mehr. Oder?

Habe auch Roberto schon geantwortet. Lampen gehen nicht. Habe keine, die permanent an sind.

Hatte erst Steckdosen auf dem Flur angedacht und zum Test gekauft. Aber die sind alle sehr wackelig. Da sind die Staubsauger dann immer drin und das hält nicht.

Ich könnte Taster gebrauchen, die als Repeater fungieren. Die Flure gehen über Taster mit einem Eltaco und einer Zeitschaltuhr. Oder gleich Bewegungsmelder, statt der Taster. Aber wenn der HA mal offline ist,dann geht ja nichts mehr. Oder?