Hallo zusammen.
Ich bin neu in dieser community und freue mich hier mal ein interessantes Projekt vorstellen zu dürfen und ein paar Fragen zu stellen.
Ich habe ein Hotel mit insgesamt 27 Zimmern, zwei Aufenthaltsräumen, einem Eingangsbereich und viel mehr.
Gerade im Winter habe ich immer wieder Gäste, die das Fenster offen lassen, das Hotel verlassen und die Heizung steht auf Max stellen. Genau das möchte ich primär verhindern.
Nun komme ich zwar aus dem IT Bereich, bin aber mit Home Automation noch nicht so richtig fit. Vor allem auch die Limitierungen in Bezug auf die Anzahl der Geräte hab ich nicht ganz gefunden.
Ich habe mir eine Sonoff zigbee Bridge Pro gekauft, diese auf Tasmota geupdated und problemlos mit dem Router verbunden per wlan. Ich nutze Zigbee2mqtt.
Ich möchte Für jedes Zimmer folgende Sensoren verwenden:
- 1 x Temperatur/Luftfeuchtigkeit
- 1 x Fenster offen
- 2 x Heizungsthermostate
Macht schon mal 108 Geräte.
Dazu noch 10 USB-Plugs.
Diese denen eigentlich nur dazu das Funknetz zu erweitern und einen Mash zu bilden.
Wenn ich dann noch jeweils 10 Devices für die Aufenthaltsräume dazu rechnen, komme ich ja von 128 Geräte oder mehr.
Natürlich könnte ich noch Rauchmelder einbauen, die dann eine Sirene auslösen und auch Präsenzmelder, damit ich mal weiß, ob ein Gast im Zimmer ist.
Dann komm noch mal 50 Geräte dazu.
Wie muss also meine Umgebung vom Konstrukt her aussehen? Anscheinend kann ich ja nicht mit mehreren Zigbee Bridges arbeiten. Davon bin ich anfangs ausgegangen und habe fünf Stück gekauft und würde diese in allen Ecken das Hotel platzieren. WLAN ist gut verfügbar.
Klappt das überhaupt mit 128 Geräte?
Naja, dann habe ich die Fenstersensoren die aus zwei Teilen bestehen. Da hat ein Magnet und der andere erkennt dann, ob das Fenster geschlossen ist.
Gerne kann ich Ihnen die genauen Modellbezeichnung hinschreiben.
Allerdings funktionieren die nicht wirklich gut. Die Dinger sind 2 mm auseinander und das Fenster sagt immer noch geöffnet. Beim nächsten Versuch ist es dann geschlossen. Ist mir einfach zu unsicher.
Oftmals kriegen die batteriebetriebenen Sensoren auch kein Empfang zu einem Repeater (USB Plug). Dazwischen sind oft nur zwei oder drei Gipskartonwände.
Das könnte ich lösen, indem ich mehr verkabelten Geräte verwende. Aber irgendwie nervt das.
Als Server benutze ich für Home Assistant einen Raspberry 4 mit SSD.
Das kann ich natürlich gerne eure Fragen beantworten aber ich bin natürlich auch dankbar, wenn ihr mir ein paar Tipps geben, wie ich das Ganze stabil zum Laufen bekomme.
Wenn ich Remote auf die Umgebung zugreifen möchte, nutze ich den VPN Tunnel auf meinem iPhone.
Auch das klappt gut.
Ich wünsche euch einen schönen Tag, Marco aus Hannover