Hallo zusammen,
ich habe einige Thermostate + Fensterkontakte von Homematic IP via AccesPoint angelernt und via HMIP App steuerbar. Dort habe ich natürlich auch bereits Heizprofile und alles eingerichtet.
Nun möchte ich zu HomeAssistant und RaspberryMatic wechseln. Den USB Stick habe ich bereits gekauft, muss ich nur noch zusammenbauen.
Ich habe nun ein paar Fragen vorab:
Sollte ich die ganzen Geräte neu anlernen oder funktioniert diese Migration über die App auch gut?
Soweit ich verstehe, kann ich ja dann über RaspberryMatic die Heizprofile einstellen. Wie sieht es mit der Steuerung via HA aus?
Zum Beispiel wenn ich jetzt in den Urlaub fahre (oder eine Steuerung über die Außentemperatur) und die Thermostate runterfahren möchte. Ist dies dann überhaupt möglich, wenn die Profile in RaspberryMatic eingestellt sind? Gibt es da etwas besseres?
Du musst die Geräte vom HAP abmelden (Werkreset) und an der Raspberrymatic neu anlernen.
Du solltest in HA erst HACS installieren und dann in HACS die Integration Homematic IP (local) (heißt eigentlich custom_homematic, ist also das Gleiche, falls dir mal dieser Name über den Weg läuft) suchen und installieren.
Wenn Du eine Zentrale hast (z.B. Raspberrymatic) hast und neben den Heizkörpereglern auch Wandthermotate und/oder Fenstersensoren verwendest, dann solltest du unbedingt in der Raspberrymatic eine Heizgruppe pro Raum anlegen. Zwar “importiert” Homematic IP (local) dann neben der Heizgruppe auch die Einzelkomponenten, die solltest Du aber nicht mehr einzeln ansprechen, sondern immer nur die Heizgruppe verwenden (Gilt für HA und RM).
Homematic IP (local) hat auch Befehle um Zeitpläne in zwischen HmIP und HA auszutauschen, die habe ich aber noch nie verwendet und kann dazu Nichts sagen.
So wie von @miami beschrieben - richtiger Ansatz.
Und: mach nicht alles auf einmal!
Stellt mal in einem Raum die Heizung um warte, was alles passiert.
Zusatztip: falls es speziell bei den Heizgruppen hakt (egal was) - am Heizkörperthermostat Batterien raus und rein, dann wird die Adaptierungsfahrt gemacht und tadaaa…
Rein funktional gibt es keinen Grund.
Bei mir ist es halt die “Verliebtheit des Technikers in die Technik”
Eine zusätzliche VM für Raspberrymatic in Proxmox - geil
zusätzliche Sensoren wie z.B. Taupunkt oder Batteriespannung direkt in V - geil
Sorry, aber ich ticke halt so.
Was aber schon interessant ist, dass man z.B. den 6-fach Taster in HA abfragen kann und damit Sachen machen kann…
Der Grund, warum ich vom AccessPoint weggehe, ist eigentlich nur der Warnhinweis auf der Seite von der Integration. Da dachte ich, ich gehe gleich lokal.
Stick ist nun gelötet und via Verlängerungskabel am HomeAssistant Green angeschlossen. Stick wird auch erkannt und ist auch bereits im RaspberryMatic angelernt. Leider wird kein Gerät gefunden. Ich bin erstmal mit einer Schalt-Mess-Steckdose angefangen. Vom AccessPoint entfernt und auf Werkseinstellungen zurückgesetzt. Gehe auf “Gerät anlernen” und aktiviert den “Homematic IP Gerät mit Internetzugang anlernen”. Leider taucht nichts auf, der Posteingang bleibt leer.
Wenn ich dann nochmal die App öffne, Gerät ist nicht vorhanden, aber ich kann es neu anlernen.
Prüfe, ob der Stick wirklich korrekt gelötet ist. Leider geht das nur optisch.
Der Stick wird auch erkannt, wenn das Funkmodul gar nicht, falsch herum oder schlecht (Lötbrücken oder kalte Lötstellen) gelötet wurde.
Nur funkt er dann nicht …
Wenn ich dann nochmal die App öffne, Gerät ist nicht vorhanden, aber ich kann es neu anlernen.
Welche App, welches Gerät? Wo kannst du es anlernen?
Mit der HomematicIP App und dem Access Point. Da war die Steckdose zuvor angelernt. Dort habe ich sie entfernt und auf Werkseinstellungen zurückgesetzt. Ich wollte prüfen, ob der Anlernmodus auch wirklich korrekt aktiviert ist, daher nochmal der Test.
Okay, dann muss ich den Stick wohl nochmal prüfen.